Wirtschaft erholt sich langsam von der Finanzkrise


M&A Outlook: Mehr Fusionen und Übernahmen in Europa erwartet
Gefragt nach den Gründen für mögliche Verkäufe von Firmen oder Unternehmensteilen sehen deutschsprachige Teilnehmer in ihren Ländern mit großem Abstand regulatorische Aspekte als treibende Kräfte

(21.11.13) - Bei Verantwortlichen für Fusionen und Übernahmen in Europa hellt sich die Stimmung auf. Fast die Hälfte erwartet für das kommende Jahr einen Anstieg der Transaktionen; die deutschsprachigen Länder bleiben dabei der Motor für den europäischen M&A-Markt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "M&A Outlook", für die die internationale Wirtschaftskanzlei CMS gemeinsam mit dem Analyseinstitut Mergermarket 225 Vertreter von Unternehmen, Private Equity-Häusern und Kanzleien befragt hat.

"Die Wirtschaft erholt sich langsam von der Finanzkrise. Das neue Wachstum scheint auch dem M&A-Markt zum lang erwarteten Auftrieb zu verhelfen", sagt Dr. Thomas Meyding, Partner von CMS in Stuttgart und Leiter der CMS Corporate Group. In Anzahl und Volumen bewegten sich europäischen Fusionen und Übernahmen im ersten Halbjahr 2013 zwar noch auf dem niedrigsten Niveau seit drei Jahren, doch ist nun eine sehr deutliche Aufbruchsstimmung auszumachen. So gehen laut Umfrage nur zehn Prozent von einem Rückgang der europäischen M&A-Aktivitäten aus, 42 Prozent erwarten ein gleichbleibendes Niveau und 48 Prozent gehen sogar von einem Anstieg aus.

Mehr Interessenten aus Übersee
Als Hauptgründe für steigende Aktivitäten auf Käuferseite sehen die Befragten hauptsächlich vermehrtes Interesse von außerhalb Europas (62 Prozent) sowie eine wachsende Zahl unterbewerteter Zielunternehmen (57 Prozent) beziehungsweise besonders kaufkräftiger Akteure (52 Prozent). "Das Käuferprofil wandelt sich weiter – zahlungskräftige, strategische Investoren sind besonders im Mid-Market-Segment aktiv", erklärt der M&A-Experte John Hammond, ebenfalls Partner bei CMS in Stuttgart. "Zusätzlich treten verstärkt neue Akteure aus dem asiatisch-pazifischen Raum wie China und Korea, aber auch russische und US-amerikanische Investoren am Markt auf." So gehen 82 Prozent der Befragten von einer wachsenden grenzüberschreitenden Aktivität aus. Auf Verkäuferseite erwarten die M&A-Verantwortlichen, dass vor allem durch freies Kapital in schnell wachsenden Märkten (69 Prozent) und Verkäufe aus Notlagen heraus (68 Prozent) neues Potenzial entsteht. Als größte Wachstumsbranchen gelten die Bereiche Technologie, Medien und Telekommunikation (41 Prozent), Energie und Bergbau (38 Prozent), Industrien und Chemie (37 Prozent), Pharma, Medizin und Biotechnologie (35 Prozent) sowie Finanzdienstleistungen (34 Prozent).

Deutschland, Österreich und Schweiz am aktivsten
Äußerst optimistisch ist die Stimmung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Mehr als die Hälfte der Befragten dieser Region ist der Meinung, dass die Deals in den kommenden zwölf Monaten zunehmen oder sogar stark zunehmen werden. Nur in Skandinavien und Osteuropa sind die Befragten noch zuversichtlicher. Die größte Skepsis legen die Verantwortlichen auf der nach wie vor wirtschaftlich angeschlagenen iberischen Halbinsel an den Tag – dort erwarten nur 24 Prozent eine Zunahme der Aktivitäten. Analog zur eigenen Markteinschätzung bleiben die deutschsprachigen Länder auch weiterhin die treibende Kraft für den gesamteuropäischen Markt: 28 Prozent der Befragten schätzen den deutschsprachigen Raum als den aktivsten ein, fast 60 Prozent sehen die drei Länder unter den Top drei der aktivsten Regionen in Europa. Damit liegen sie deutlich vor den skandinavischen Staaten, Großbritannien und Irland. Auch bei grenzüberschreitenden Transaktionen innerhalb Europas sieht mit rund 40 Prozent ein großer Teil die deutschsprachigen Länder als die aktivsten Käufer an.

Als Zielregion für Übernahmen innerhalb Europas belegen sie dagegen nur Rang vier hinter den skandinavischen Ländern, den Balkan- und den Beneluxstaaten. Auch auf die Frage, welche Regionen zum Ziel von Käufern von außerhalb Europas werden, rangieren die deutschsprachigen Länder lediglich im Mittelfeld.

Regulierung als Bremse im deutschsprachigen Raum
Gefragt nach den Gründen für mögliche Verkäufe von Firmen oder Unternehmensteilen sehen deutschsprachige Teilnehmer in ihren Ländern mit großem Abstand regulatorische Aspekte als treibende Kräfte. "Wir beobachten, bedingt durch eine Fülle neuer Vorschriften für Finanzinstitute und die deutsche Energiewende vor allem im Banken- und Energiesektor eine Konsolidierungstendenz", so Hammond.

Finanzierungsumfeld nur leicht verbessert
Insgesamt erwartet rund ein Drittel der Befragten einen leicht verbesserten Zugang zu Finanzierungen (mit jeweils 52 Prozent am prominentesten die deutschsprachigen und mittelosteuropäischen Länder), der Großteil mit 40 Prozent jedoch ein stagnierendes Finanzierungsumfeld. Ein erneutes Aufflammen der Finanzkrise wird weiterhin als größte Bedrohung für weiteres Wachstum gesehen. Käufer und dahinterstehende Banken bleiben risikobewusst: Problembehaftete Due Diligence-Prüfungen und unterschiedliche Preisvorstellungen auf Käufer- und Verkäuferseite bleiben mögliche Hauptgründe für das Scheitern von Transaktionen. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen