Facebook & Twitter können Aktienkurse beeinflussen


Studie: Aktienbewegungen lassen sich mit Social Media-Daten vorhersagen
Hedgefonds und Handelshäuser machen sich dies zunutze, indem sie Social Media-Daten sichten

(10.04.13) - Die öffentlichen Meinungsäußerungen auf sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook können Auswirkungen auf den Verlauf von Aktienkursen haben. Das ergab eine von Colt Technology Services durchgeführte Umfrage unter 360 Finanzexperten in Großbritannien. 63 Prozent der Teilnehmer, darunter Börsenmakler und Führungskräfte aus dem Wertpapierhandel, sind der Meinung, dass sich öffentliche Äußerungen auf sozialen Netzwerken direkt auf die Bewertung einzelner Aktien niederschlagen können.

Knapp die Hälfte der Befragten glaubt an einen nachgeordneten Einfluss des sogenannten Sentiments, also der öffentlichen Stimmungslage, während sogar 7 Prozent soweit gehen, das Social Media-Klima als Frühindikator zu werten. Hedgefonds und Handelshäuser machen sich dies zunutze, indem sie Social Media-Daten sichten und die Nachrichten nach verschiedenen Stimmungsbildern kategorisieren. Mithilfe von Algorithmen oder Strategien aus dem Hochfrequenzhandel können sie ihre Handelsaufträge optimieren und sich gegenüber Händlern, die mit traditionellen Mitteln arbeiten, Margenvorsprünge verschaffen.

Dr. Jürgen Hernichel, Vorstandsmitglied bei Colt, bestätigt: "In einem Markt, in dem Liquidität zählt, Investoren jedoch vorsichtig agieren, sind neue Möglichkeiten zur Sicherung eines Wettbewerbsvorsprungs immer willkommen. Um aber Social Media und Data Mining in die Handelsstrategien einfließen lassen zu können, kommt es vor allem auf eine schnelle Verarbeitung der aus Millionen von Statusmeldungen gewonnenen Informationen an."

Die Verarbeitungs- und Reaktionsgeschwindigkeit ist allerdings ein von den Marktteilnehmern geäußerter kritischer Faktor für die Alltagstauglichkeit des Sentiment-basierten Börsenhandels, obwohl sie eine deutliche Verbindung zwischen dem Aktienkurs und der weltweiten Stimmungslage sehen. So befürchten 43 Prozent der Befragten, zu viel Zeit zu brauchen, um die täglichen Datenflut sinnvoll verarbeiten zu können. Rund ein Drittel ist außerdem der Meinung, nicht schnell genug auf Änderungen der globalen Stimmungslage reagieren zu können. Ein weiterer kritischer Faktor, der dem breiten Einsatz noch entgegensteht, ist die schiere Menge an Daten. Aus dem Meer an Informationen eine erfolgreiche Handelsstrategie zu entwickeln, ist eine komplexe Aufgabe. (Colt: ra)

Colt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen