Cyberrisiken & Inflation die größten Risiken


Studie: Jedes zweite Unternehmen will Risikomanagement mit KI optimieren
85 Prozent der deutschen Unternehmen sind zuversichtlich, Wachstum und Risikomanagement in Einklang zu bringen (global 90 Prozent)



Deutsche Unternehmen sehen in den kommenden zwölf Monaten Cyberrisiken (48 Prozent) als größte Bedrohung für ihre Organisation, gefolgt von Inflation (43 Prozent), digitalen und technologischen Risiken sowie geopolitischen Konflikten mit jeweils 41 Prozent. Gleichzeitig sehen 64 Prozent der deutschen Unternehmen generative KI als Chance für die eigene Organisation. 50 Prozent der Befragten wollen in den nächsten ein bis drei Jahren in Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Automation investieren, um Risiken zu steuern. Das sind die Ergebnisse des "Global Risk Survey 2023" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, für den weltweit 3.910 Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmensbereichen wie Risk Management, Finance, IT, Operations und Internal Audit befragt wurden – davon rund 270 aus Deutschland.

Risiken als Chancen nutzen: Zuversicht bei CEOs in Deutschland
Trotz wirtschaftlich unsicherer Zeiten und ständiger Veränderung sehen deutsche Unternehmen Risiken nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance für Transformation, Resilienz und Wachstum. "Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, sich auf einen reaktiven Ansatz zu verlassen, der sich in erster Linie auf die Vermeidung von Risiken konzentriert", ordnet Robert Paffen, Leader Risk & Regulatory bei PwC Deutschland, die Ergebnisse ein.

Führungskräfte in Deutschland zeigen sich gegenüber aktuellen Herausforderungen zuversichtlicher als Umfrageteilnehmer aus anderen Ländern. Sie bewerten etwa die Umstellung auf erneuerbare Energien (58 Prozent vs. 53 Prozent), veränderte Kundennachfrage und -präferenzen (54 Prozent vs. 46 Prozent) und neue Anforderungen an Arbeitskräfte und Qualifikationen (52 Prozent vs. 41 Prozent) eher als Chance denn als Risiko.

Resilienz und Technologie als Treiber des Risikomanagements
Ein möglicher Grund für die Zuversicht: Jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) hat in den vergangenen zwölf Monaten in den Aufbau eines Resilienz-Teams mit Mitgliedern aus den Bereichen Business Continuity, Cyber-, Krisen- und Risikomanagement investiert und ein Drittel plant dies in den kommenden zwölf Monaten zu tun. Die Maßnahmen zeigen bereits positive Effekte auf die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation.

Zudem setzen sie verstärkt auf Technologie und Datenanalysen, um Risiken zu steuern. Die Mehrheit (76 Prozent) nutzt Cyber Security Tools zur Eindämmung von IT- und Cyberrisiken, während 55 Prozent KI und maschinelles Lernen zur automatischen Risikobewertung und -reaktion einsetzen. Der Studie zufolge überprüften Unternehmen ihre Risikolandschaft insbesondere dann, wenn Technologieinvestitionen (51 Prozent) anstehen, bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen (48 Prozent) sowie bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie und bei regelmäßigen Kontrollen (jeweils 43 Prozent).

"Die Studie zeigt, dass Unternehmen in Deutschland in der Lage sind, Risiken in Chancen zu verwandeln, indem sie unter anderem Technologie und Datenanalysen einsetzen. Erfolgreiche Firmen werden künftig aber nicht nur Herausforderungen bewältigen, sondern auch aktiv nach Möglichkeiten suchen müssen, um Risiken kalkuliert einzugehen und Marktchancen zu nutzen", sagt Marc Billeb, Leader Risk & Regulatory, PwC Deutschland.

Die Lücke schließen
Während die meisten Unternehmen den Ehrgeiz haben, einen stärker technologiegestützten Ansatz für das Risikomanagement zu verfolgen, gibt es eine deutliche Lücke bei den Fähigkeiten und der Umsetzung: Nur eines von zehn Unternehmen (10 Prozent) weltweit nutzt im Rahmen seines Risikomanagements bereits modernste Technologien und fortschrittliche Analysemethoden oder Modelle zur Risikovorhersage und optimiert diese auch kontinuierlich. Viele Unternehmen befinden sich noch in der Anfangs- und Entwicklungsphase der Technologie-/Datenreife. Nur 14 Prozent erforschen laut der globalen Gesamtergebnisse der Studie den Einsatz von Technologie und vorhandenen Daten für das Risikomanagement oder haben gerade erst damit begonnen. Weniger als ein Viertel (24 Prozent) aller Befragten verwendet grundlegende technologische Lösungen- und Datenanalyseverfahren für das Risikomanagement, gibt aber an, dass diese noch nicht vollständig integriert sind. 24 Prozent haben IT-Lösungen und Datenanalyse-Tools etabliert, diese seien jedoch noch nicht vollständig optimiert.

Über die Umfrage
Die PwC Global Risk Survey 2023 basiert auf 3.910 Antworten von CEOs, Vorstandsmitgliedern und Führungskräften aus den Bereichen Risk Management, Finance, IT, Operations und Internal Audit aus 67 Ländern, die uns ihre Einschätzungen zum Status und der Ausrichtung des Risikomanagements in ihrem Unternehmen mitgeteilt haben. Die Umfrageantworten stammen aus einer Vielzahl von Branchen und unterschiedlichen Unternehmensgrößen, wobei über ein Viertel von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als fünf Milliarden US-Dollar stammt. Aus Deutschland wurden rund 270 Teilnehmer befragt. Die Umfrage wurde von PwC Research, dem Global Center of Excellence für Marktresearch, durchgeführt. (PWC: ra)

eingetragen: 08.01.24
Newsletterlauf: 03.04.24

PricewaterhouseCoopers: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen