Cyberrisiken & Inflation die größten Risiken


Studie: Jedes zweite Unternehmen will Risikomanagement mit KI optimieren
85 Prozent der deutschen Unternehmen sind zuversichtlich, Wachstum und Risikomanagement in Einklang zu bringen (global 90 Prozent)



Deutsche Unternehmen sehen in den kommenden zwölf Monaten Cyberrisiken (48 Prozent) als größte Bedrohung für ihre Organisation, gefolgt von Inflation (43 Prozent), digitalen und technologischen Risiken sowie geopolitischen Konflikten mit jeweils 41 Prozent. Gleichzeitig sehen 64 Prozent der deutschen Unternehmen generative KI als Chance für die eigene Organisation. 50 Prozent der Befragten wollen in den nächsten ein bis drei Jahren in Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Automation investieren, um Risiken zu steuern. Das sind die Ergebnisse des "Global Risk Survey 2023" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, für den weltweit 3.910 Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmensbereichen wie Risk Management, Finance, IT, Operations und Internal Audit befragt wurden – davon rund 270 aus Deutschland.

Risiken als Chancen nutzen: Zuversicht bei CEOs in Deutschland
Trotz wirtschaftlich unsicherer Zeiten und ständiger Veränderung sehen deutsche Unternehmen Risiken nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance für Transformation, Resilienz und Wachstum. "Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, sich auf einen reaktiven Ansatz zu verlassen, der sich in erster Linie auf die Vermeidung von Risiken konzentriert", ordnet Robert Paffen, Leader Risk & Regulatory bei PwC Deutschland, die Ergebnisse ein.

Führungskräfte in Deutschland zeigen sich gegenüber aktuellen Herausforderungen zuversichtlicher als Umfrageteilnehmer aus anderen Ländern. Sie bewerten etwa die Umstellung auf erneuerbare Energien (58 Prozent vs. 53 Prozent), veränderte Kundennachfrage und -präferenzen (54 Prozent vs. 46 Prozent) und neue Anforderungen an Arbeitskräfte und Qualifikationen (52 Prozent vs. 41 Prozent) eher als Chance denn als Risiko.

Resilienz und Technologie als Treiber des Risikomanagements
Ein möglicher Grund für die Zuversicht: Jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) hat in den vergangenen zwölf Monaten in den Aufbau eines Resilienz-Teams mit Mitgliedern aus den Bereichen Business Continuity, Cyber-, Krisen- und Risikomanagement investiert und ein Drittel plant dies in den kommenden zwölf Monaten zu tun. Die Maßnahmen zeigen bereits positive Effekte auf die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation.

Zudem setzen sie verstärkt auf Technologie und Datenanalysen, um Risiken zu steuern. Die Mehrheit (76 Prozent) nutzt Cyber Security Tools zur Eindämmung von IT- und Cyberrisiken, während 55 Prozent KI und maschinelles Lernen zur automatischen Risikobewertung und -reaktion einsetzen. Der Studie zufolge überprüften Unternehmen ihre Risikolandschaft insbesondere dann, wenn Technologieinvestitionen (51 Prozent) anstehen, bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen (48 Prozent) sowie bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie und bei regelmäßigen Kontrollen (jeweils 43 Prozent).

"Die Studie zeigt, dass Unternehmen in Deutschland in der Lage sind, Risiken in Chancen zu verwandeln, indem sie unter anderem Technologie und Datenanalysen einsetzen. Erfolgreiche Firmen werden künftig aber nicht nur Herausforderungen bewältigen, sondern auch aktiv nach Möglichkeiten suchen müssen, um Risiken kalkuliert einzugehen und Marktchancen zu nutzen", sagt Marc Billeb, Leader Risk & Regulatory, PwC Deutschland.

Die Lücke schließen
Während die meisten Unternehmen den Ehrgeiz haben, einen stärker technologiegestützten Ansatz für das Risikomanagement zu verfolgen, gibt es eine deutliche Lücke bei den Fähigkeiten und der Umsetzung: Nur eines von zehn Unternehmen (10 Prozent) weltweit nutzt im Rahmen seines Risikomanagements bereits modernste Technologien und fortschrittliche Analysemethoden oder Modelle zur Risikovorhersage und optimiert diese auch kontinuierlich. Viele Unternehmen befinden sich noch in der Anfangs- und Entwicklungsphase der Technologie-/Datenreife. Nur 14 Prozent erforschen laut der globalen Gesamtergebnisse der Studie den Einsatz von Technologie und vorhandenen Daten für das Risikomanagement oder haben gerade erst damit begonnen. Weniger als ein Viertel (24 Prozent) aller Befragten verwendet grundlegende technologische Lösungen- und Datenanalyseverfahren für das Risikomanagement, gibt aber an, dass diese noch nicht vollständig integriert sind. 24 Prozent haben IT-Lösungen und Datenanalyse-Tools etabliert, diese seien jedoch noch nicht vollständig optimiert.

Über die Umfrage
Die PwC Global Risk Survey 2023 basiert auf 3.910 Antworten von CEOs, Vorstandsmitgliedern und Führungskräften aus den Bereichen Risk Management, Finance, IT, Operations und Internal Audit aus 67 Ländern, die uns ihre Einschätzungen zum Status und der Ausrichtung des Risikomanagements in ihrem Unternehmen mitgeteilt haben. Die Umfrageantworten stammen aus einer Vielzahl von Branchen und unterschiedlichen Unternehmensgrößen, wobei über ein Viertel von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als fünf Milliarden US-Dollar stammt. Aus Deutschland wurden rund 270 Teilnehmer befragt. Die Umfrage wurde von PwC Research, dem Global Center of Excellence für Marktresearch, durchgeführt. (PWC: ra)

eingetragen: 08.01.24
Newsletterlauf: 03.04.24

PricewaterhouseCoopers: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen