Smart Grid: Deutsche Anbieter sind gefragt


Bei der Einführung der intelligenten Messstellen herrscht vor allem wegen Datenerhebung und -sicherheit Skepsis in der Bevölkerung
Verbraucher vertrauen laut Studie deutschen Energieversorgern bei Datenerhebung und -sicherheit

(16.03.16) - Laut der Deloitte-Studie "Smart Grid 2016 – Die Digitalisierung der Energiewende" bevorzugen 66 Prozent der Deutschen einen nationalen Anbieter, wenn es um Datensicherheit geht. Mehr als zwei Drittel der Haushaltskunden beziehen ihren Strom bei einem örtlichen Versorger. Aber gerade die kleinen Anbieter und Stadtwerke sehen noch große Probleme bei der verpflichtenden Einführung von Smart Metering nach dem neuen Messstellenbetriebsgesetz. Auch Verbraucher stehen der Datenerhebung und -übermittlung häufig skeptisch gegenüber. Dabei bietet die (nahezu) Echtzeitübermittlung der Verbrauchs- und Einspeisedaten auch Vorteile: Haushalte könnten Energie sparen, wenn diese bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden kann. Das gilt vor allem, wenn die intelligenten Messsysteme (iMSys) in Smart-Home-Konzepte integriert werden. 73 Prozent der Anbieter wollen solche Lösungen daher mit aufnehmen.

"Deutsche Anbieter haben einen Vertrauensvorsprung bei Verbrauchern, den sie strategisch und kommunikativ nutzen sollten. Stadtwerke können mit örtlicher Präsenz und einem direkten Ansprechpartner punkten – und das extrem hohe Sicherheitsniveau herausstellen", erklärt Andreas Herzig, Partner Energy & Resources bei Deloitte.

Smarte Verbrauchsmessung und direkte Datenübermittlung
Smart Meters, die laut Gesetz flächendeckend installiert werden sollen, sind wesentliche Grundbausteine eines intelligenten, datengetriebenen Energienetzes. Die smarten Geräte (moderne Messeinrichtungen) messen kontinuierlich den individuellen Verbrauch, senden verschlüsselte Informationen viertelstündig über ein Smart-Meter-Gateway (SMGW) an den Versorger. Damit tragen die Geräte zur Integration der Erneuerbaren Energien und damit auch (daten-)sicheren Umsetzung der Energiewende in den einzelnen Haushalten bei.

Skepsis bei Datenschutz
Bei der Einführung der intelligenten Messstellen herrscht vor allem wegen Datenerhebung und -sicherheit Skepsis in der Bevölkerung. 66 Prozent würden deshalb einen deutschen Anbieter bevorzugen (44 Prozent in jedem Fall, 22 Prozent bei vergleichbarem Angebot). Nur für 12 Prozent spielt die Herkunft des Versorgers in Bezug auf Datenschutz keine Rolle. Die Messwerte können außerdem vor dem Versenden verschlüsselt, anonymisiert und über mehrere Haushalte hinweg zusammengefasst werden. Neue Sicherheitskonzepte des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhöhen daher den Schutz der Privatsphäre und verhindern Manipulation am Zähler.

Keine einheitliche Strategie
Die Pläne der Netzbetreiber zur Umsetzung sind höchst unterschiedlich. Die 884 Netzbetreiber und damit grundzuständige Messstellenbetreiber (gMsb) in Deutschland müssen sich an die geografischen Voraussetzungen ihres Versorgungsgebiets anpassen. Die Motivation, als Smart-Meter-Gateway-Administrator (SMGA) aktiv zu werden, ist bei mittelgroßen und großen Netzbetreibern am größten. Kleine Netzbetreiber schrecken Risiken wie Koordinations- und Kapitalaufwand ab, daher wollen 43 Prozent weder allein noch in Kooperation Messstellenbetreiber bleiben.

Neue Geschäftsfelder
Vor allem die Kommunikation über ein bidirektionales Netzwerk als Voraussetzung für eine smarte Energieversorgung erschließt den Beteiligten neue Geschäftsfelder bei Technologien und Dienstleistungen. 73 Prozent der Anbieter planen konkrete Aktivitäten in den Segmenten Smart Home, dezentrale Erzeugung und Energiespeicher, während die datengetriebene Systemebene vorrangig in Konsortien umgesetzt werden soll.

"Vor allem große Anbieter scheinen neue Geschäftsfelder zu erschließen. Aber auch kleine und mittlere Betreiber erweitern gerade ihr Angebot um entsprechende Dienstleistungen. Allerdings sind Kooperationen über alle Unternehmen hinweg notwendig, um operative Herausforderungen wie Geräteverwaltung, -bewegungen und Disposition optimal zu gestalten. Hierfür ist zunächst eine Kosten-Erlös-Abschätzung sinnvoll", ergänzt Ludwig Einhellig, Leiter Smart Grid bei Deloitte. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen