Smart Grid: Deutsche Anbieter sind gefragt


Bei der Einführung der intelligenten Messstellen herrscht vor allem wegen Datenerhebung und -sicherheit Skepsis in der Bevölkerung
Verbraucher vertrauen laut Studie deutschen Energieversorgern bei Datenerhebung und -sicherheit

(16.03.16) - Laut der Deloitte-Studie "Smart Grid 2016 – Die Digitalisierung der Energiewende" bevorzugen 66 Prozent der Deutschen einen nationalen Anbieter, wenn es um Datensicherheit geht. Mehr als zwei Drittel der Haushaltskunden beziehen ihren Strom bei einem örtlichen Versorger. Aber gerade die kleinen Anbieter und Stadtwerke sehen noch große Probleme bei der verpflichtenden Einführung von Smart Metering nach dem neuen Messstellenbetriebsgesetz. Auch Verbraucher stehen der Datenerhebung und -übermittlung häufig skeptisch gegenüber. Dabei bietet die (nahezu) Echtzeitübermittlung der Verbrauchs- und Einspeisedaten auch Vorteile: Haushalte könnten Energie sparen, wenn diese bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden kann. Das gilt vor allem, wenn die intelligenten Messsysteme (iMSys) in Smart-Home-Konzepte integriert werden. 73 Prozent der Anbieter wollen solche Lösungen daher mit aufnehmen.

"Deutsche Anbieter haben einen Vertrauensvorsprung bei Verbrauchern, den sie strategisch und kommunikativ nutzen sollten. Stadtwerke können mit örtlicher Präsenz und einem direkten Ansprechpartner punkten – und das extrem hohe Sicherheitsniveau herausstellen", erklärt Andreas Herzig, Partner Energy & Resources bei Deloitte.

Smarte Verbrauchsmessung und direkte Datenübermittlung
Smart Meters, die laut Gesetz flächendeckend installiert werden sollen, sind wesentliche Grundbausteine eines intelligenten, datengetriebenen Energienetzes. Die smarten Geräte (moderne Messeinrichtungen) messen kontinuierlich den individuellen Verbrauch, senden verschlüsselte Informationen viertelstündig über ein Smart-Meter-Gateway (SMGW) an den Versorger. Damit tragen die Geräte zur Integration der Erneuerbaren Energien und damit auch (daten-)sicheren Umsetzung der Energiewende in den einzelnen Haushalten bei.

Skepsis bei Datenschutz
Bei der Einführung der intelligenten Messstellen herrscht vor allem wegen Datenerhebung und -sicherheit Skepsis in der Bevölkerung. 66 Prozent würden deshalb einen deutschen Anbieter bevorzugen (44 Prozent in jedem Fall, 22 Prozent bei vergleichbarem Angebot). Nur für 12 Prozent spielt die Herkunft des Versorgers in Bezug auf Datenschutz keine Rolle. Die Messwerte können außerdem vor dem Versenden verschlüsselt, anonymisiert und über mehrere Haushalte hinweg zusammengefasst werden. Neue Sicherheitskonzepte des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhöhen daher den Schutz der Privatsphäre und verhindern Manipulation am Zähler.

Keine einheitliche Strategie
Die Pläne der Netzbetreiber zur Umsetzung sind höchst unterschiedlich. Die 884 Netzbetreiber und damit grundzuständige Messstellenbetreiber (gMsb) in Deutschland müssen sich an die geografischen Voraussetzungen ihres Versorgungsgebiets anpassen. Die Motivation, als Smart-Meter-Gateway-Administrator (SMGA) aktiv zu werden, ist bei mittelgroßen und großen Netzbetreibern am größten. Kleine Netzbetreiber schrecken Risiken wie Koordinations- und Kapitalaufwand ab, daher wollen 43 Prozent weder allein noch in Kooperation Messstellenbetreiber bleiben.

Neue Geschäftsfelder
Vor allem die Kommunikation über ein bidirektionales Netzwerk als Voraussetzung für eine smarte Energieversorgung erschließt den Beteiligten neue Geschäftsfelder bei Technologien und Dienstleistungen. 73 Prozent der Anbieter planen konkrete Aktivitäten in den Segmenten Smart Home, dezentrale Erzeugung und Energiespeicher, während die datengetriebene Systemebene vorrangig in Konsortien umgesetzt werden soll.

"Vor allem große Anbieter scheinen neue Geschäftsfelder zu erschließen. Aber auch kleine und mittlere Betreiber erweitern gerade ihr Angebot um entsprechende Dienstleistungen. Allerdings sind Kooperationen über alle Unternehmen hinweg notwendig, um operative Herausforderungen wie Geräteverwaltung, -bewegungen und Disposition optimal zu gestalten. Hierfür ist zunächst eine Kosten-Erlös-Abschätzung sinnvoll", ergänzt Ludwig Einhellig, Leiter Smart Grid bei Deloitte. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen