Verschläft die Wirtschaft Data Analytics?


Laut Studie suchen Unternehmen die falschen Mitarbeiter und versäumen Geschäftschancen
Deutsche Unternehmen sehen sich bei Data Analytics im weltweiten Vergleich auf dem zweiten Platz

(28.10.15) - Deutsche Firmen drohen bei Data Analytics den Anschluss zu verlieren. Diese Gefahr zeigt die Deloitte-Studie "Datenland Deutschland: Talent meets Technology – Data Analytics und der menschliche Faktor" auf. Viele Unternehmen bleiben in alten Mustern verhaftet: Fast 60 Prozent suchen nach klassisch ausgebildeten Wirtschaftswissenschaftlern für die Datenanalyse. Weniger als zehn Prozent bemühen sich um erfahrene Naturwissenschaftler, die mit Algorithmen und Analysemodellen Mehrwerte aus den Daten generieren können. Gleichzeitig sieht nur jede fünfte Firma überhaupt die Chance, auf Basis von Data Analytics Geld zu verdienen. Nutzen erkennen die Unternehmen nur in traditionell datenaffinen Bereichen wie Finanzen, IT und Marketing, Bereiche wie Personal hinken weit hinterher. Nur durch den Einsatz gut ausgebildeter Data Scientits lässt sich dieser Kreis durchbrechen und können die vollen Potenziale von Data Analytics gehoben werden.

"Der richtige Einsatz von Big Data ist ein milliardenschwerer Zukunftsmarkt. Wer die passenden Mitarbeiter, Strukturen und Technologien hat, schafft sich einen Wettbewerbsvorteil. Hier zeigt sich Nachholbedarf in der deutschen Wirtschaft. Zwar haben viele Unternehmen in Technik und Software investiert, jedoch fehlen oft die qualifizierten Experten für eine zielführende Nutzung. Diese Lücke muss geschlossen und Data Analytics konsequent über alle Unternehmensbereiche eingesetzt werden", sagt Dr. Alexander Börsch, Leiter Research bei Deloitte Deutschland.

Welche Abschlüsse suchen Unternehmen für Data Analytics (Mehrfachnennung möglich)?
>> Master Wirtschaftswissenschaften mit quantitativer Ausrichtung: 34 Prozent
>> Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit quantitativer Ausrichtung: 25 Prozent
>> Master Naturwissenschaften: 25 Prozent
>> Bachelor Naturwissenschaften: 15 Prozent
>> Promotion Naturwissenschaften: 9 Prozent
>> Promotion Wirtschaftswissenschaften mit quantitativer Ausrichtung: 9 Prozent

Basis geschaffen
Deutsche Unternehmen sehen sich bei Data Analytics im weltweiten Vergleich auf dem zweiten Platz. In mehr als der Hälfte der Firmen hat die Bedeutung solcher Methoden und Technologien in den letzten Jahren zugenommen. Fast der Hälfte der Finanzabteilungen dient Data Analytics als Entscheidungsgrundlage, rund 30 Prozent sind es in IT, Marketing und Einkauf, weniger als zehn Prozent in Personal. Rund 60 Prozent haben in Software und IT-Infrastruktur investiert. Zudem haben sie Mitarbeiter zu Datenanalysten weitergebildet und ein Drittel hat Spezialisten eingestellt. Für die Zukunft erwarten fast drei Viertel einen steigenden Bedarf im Bereich Data Analytics – jeweils rund ein Viertel plant Investitionen in die Weiterbildung, das Recruiting und den Einkauf externer Dienstleister.

Einseitiges Recruiting
In den letzten Jahren haben die Unternehmen die technischen Voraussetzungen von Data Analytics geschaffen. Für die nächste Investitionsphase steht der Personalaufbau auf der Agenda – allerdings mit geringen finanziellen Mitteln. Viele suchen nach Einsteigern, die über statistisches und wirtschaftswissenschaftliches Know-how verfügen. Mehr als ein Viertel weiß nicht, welche Ausbildungsprofile sie für Data Analytics suchen sollen. Traditionelle, quantitative Kompetenzen haben Vorrang vor Know-how im Entwickeln neuer Analyse-Perspektiven und -Modelle. Erforderlich wären jedoch Fähigkeiten von Data Scientists wie sie promovierte Naturwissenschaftler haben – die richtigen Fragen stellen, relevante Zusammenhänge finden und komplexere Analysen auf Grundlage von passgenau entwickelten Algorithmen durchführen.

Bessere Ausbildung gefordert
Um im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben, ist auch die Politik gefragt. Den größten Bedarf sehen Unternehmen im Auf- und Ausbau von Studiengängen, die Data-Analytics-Know-how vermitteln. Rund die Hälfte legt darauf den Fokus, über 40 Prozent fordern eine bessere Zusammenarbeit mit Universitäten und 40 Prozent setzen auf bessere Weiterbildung. Als eigene Hausaufgabe wird eine bessere Integration der Datenspezialisten wahrgenommen sowie mehr in diese Kapazitäten zu investieren.

"Wenn Unternehmen sich echte Wettbewerbsvorteile in der Entscheidungsfindung und bei der Monetarisierung von Daten erarbeiten wollen, brauchen sie auch echte Experten, die Muster in den Datenbergen erkennen und interpretieren können. Noch bietet der Hochschulsektor in Deutschland aber kaum dezidierte Studiengänge in diese Richtung; die Fähigkeiten bringen am ehesten Naturwissenschaftler mit. Wenn diese Lücke in der Ausbildung nicht bald geschlossen wird, können sich erhebliche Nachteile für den Standort Deutschland ergeben", so Nicolai Andersen, Partner und Leiter Innovation bei Deloitte. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen