Verschläft die Wirtschaft Data Analytics?


Laut Studie suchen Unternehmen die falschen Mitarbeiter und versäumen Geschäftschancen
Deutsche Unternehmen sehen sich bei Data Analytics im weltweiten Vergleich auf dem zweiten Platz

(28.10.15) - Deutsche Firmen drohen bei Data Analytics den Anschluss zu verlieren. Diese Gefahr zeigt die Deloitte-Studie "Datenland Deutschland: Talent meets Technology – Data Analytics und der menschliche Faktor" auf. Viele Unternehmen bleiben in alten Mustern verhaftet: Fast 60 Prozent suchen nach klassisch ausgebildeten Wirtschaftswissenschaftlern für die Datenanalyse. Weniger als zehn Prozent bemühen sich um erfahrene Naturwissenschaftler, die mit Algorithmen und Analysemodellen Mehrwerte aus den Daten generieren können. Gleichzeitig sieht nur jede fünfte Firma überhaupt die Chance, auf Basis von Data Analytics Geld zu verdienen. Nutzen erkennen die Unternehmen nur in traditionell datenaffinen Bereichen wie Finanzen, IT und Marketing, Bereiche wie Personal hinken weit hinterher. Nur durch den Einsatz gut ausgebildeter Data Scientits lässt sich dieser Kreis durchbrechen und können die vollen Potenziale von Data Analytics gehoben werden.

"Der richtige Einsatz von Big Data ist ein milliardenschwerer Zukunftsmarkt. Wer die passenden Mitarbeiter, Strukturen und Technologien hat, schafft sich einen Wettbewerbsvorteil. Hier zeigt sich Nachholbedarf in der deutschen Wirtschaft. Zwar haben viele Unternehmen in Technik und Software investiert, jedoch fehlen oft die qualifizierten Experten für eine zielführende Nutzung. Diese Lücke muss geschlossen und Data Analytics konsequent über alle Unternehmensbereiche eingesetzt werden", sagt Dr. Alexander Börsch, Leiter Research bei Deloitte Deutschland.

Welche Abschlüsse suchen Unternehmen für Data Analytics (Mehrfachnennung möglich)?
>> Master Wirtschaftswissenschaften mit quantitativer Ausrichtung: 34 Prozent
>> Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit quantitativer Ausrichtung: 25 Prozent
>> Master Naturwissenschaften: 25 Prozent
>> Bachelor Naturwissenschaften: 15 Prozent
>> Promotion Naturwissenschaften: 9 Prozent
>> Promotion Wirtschaftswissenschaften mit quantitativer Ausrichtung: 9 Prozent

Basis geschaffen
Deutsche Unternehmen sehen sich bei Data Analytics im weltweiten Vergleich auf dem zweiten Platz. In mehr als der Hälfte der Firmen hat die Bedeutung solcher Methoden und Technologien in den letzten Jahren zugenommen. Fast der Hälfte der Finanzabteilungen dient Data Analytics als Entscheidungsgrundlage, rund 30 Prozent sind es in IT, Marketing und Einkauf, weniger als zehn Prozent in Personal. Rund 60 Prozent haben in Software und IT-Infrastruktur investiert. Zudem haben sie Mitarbeiter zu Datenanalysten weitergebildet und ein Drittel hat Spezialisten eingestellt. Für die Zukunft erwarten fast drei Viertel einen steigenden Bedarf im Bereich Data Analytics – jeweils rund ein Viertel plant Investitionen in die Weiterbildung, das Recruiting und den Einkauf externer Dienstleister.

Einseitiges Recruiting
In den letzten Jahren haben die Unternehmen die technischen Voraussetzungen von Data Analytics geschaffen. Für die nächste Investitionsphase steht der Personalaufbau auf der Agenda – allerdings mit geringen finanziellen Mitteln. Viele suchen nach Einsteigern, die über statistisches und wirtschaftswissenschaftliches Know-how verfügen. Mehr als ein Viertel weiß nicht, welche Ausbildungsprofile sie für Data Analytics suchen sollen. Traditionelle, quantitative Kompetenzen haben Vorrang vor Know-how im Entwickeln neuer Analyse-Perspektiven und -Modelle. Erforderlich wären jedoch Fähigkeiten von Data Scientists wie sie promovierte Naturwissenschaftler haben – die richtigen Fragen stellen, relevante Zusammenhänge finden und komplexere Analysen auf Grundlage von passgenau entwickelten Algorithmen durchführen.

Bessere Ausbildung gefordert
Um im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben, ist auch die Politik gefragt. Den größten Bedarf sehen Unternehmen im Auf- und Ausbau von Studiengängen, die Data-Analytics-Know-how vermitteln. Rund die Hälfte legt darauf den Fokus, über 40 Prozent fordern eine bessere Zusammenarbeit mit Universitäten und 40 Prozent setzen auf bessere Weiterbildung. Als eigene Hausaufgabe wird eine bessere Integration der Datenspezialisten wahrgenommen sowie mehr in diese Kapazitäten zu investieren.

"Wenn Unternehmen sich echte Wettbewerbsvorteile in der Entscheidungsfindung und bei der Monetarisierung von Daten erarbeiten wollen, brauchen sie auch echte Experten, die Muster in den Datenbergen erkennen und interpretieren können. Noch bietet der Hochschulsektor in Deutschland aber kaum dezidierte Studiengänge in diese Richtung; die Fähigkeiten bringen am ehesten Naturwissenschaftler mit. Wenn diese Lücke in der Ausbildung nicht bald geschlossen wird, können sich erhebliche Nachteile für den Standort Deutschland ergeben", so Nicolai Andersen, Partner und Leiter Innovation bei Deloitte. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen