Transparency fordert verbesserte "Revisionskultur"


Umfrage deckt unangemessene Beeinflussung interner Revisoren auf
Der Aufgabenbereich der Interne Revisoren wird durch die Leitung der jeweiligen Organisation, durch Verbandsstandards der Internen Revisoren, aber in bestimmten Bereichen auch durch den Gesetzgeber definiert

(10.11.15) - Um die Unabhängigkeit Interner Revisoren steht es schlecht in Deutschland. Zu diesem Ergebnis ist eine Befragung durch Transparency International Deutschland gekommen, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. 65 Prozent der Teilnehmer gaben dabei an, in der Vergangenheit bereits unangemessene Beeinflussungsversuche erlebt zu haben. Bei gut fünfzig Prozent ging es um eine Beschönigung der Prüfergebnisse; etwa dreißig Prozent erklärten, Ergebnisvorgaben erhalten zu haben oder zu Ergebnisfälschungen gedrängt worden zu sein (Mehrfachantworten waren möglich).

Interne Revisoren prüfen in Unternehmen und Behörden Geschäftsprozesse und -ergebnisse. Ihr Aufgabenbereich wird durch die Leitung der jeweiligen Organisation, durch Verbandsstandards der Internen Revisoren, aber in bestimmten Bereichen auch durch den Gesetzgeber definiert, beispielsweise im Aktiengesetz (§ 91 Abs. 2 AktG), im Versicherungsaufsichtsgesetz (§ 64a Abs. 1 VAG) für Versicherungsunternehmen oder im Kreditwesengesetz (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG) für Kreditinstitute. Darüber hinaus werden Funktion und Aufgaben der Internen Revision bei Finanzdienstleistern durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genauer definiert. Interne Revisoren sollen zur internen Transparenz und Integrität von Unternehmen beitragen. "Dieses Ziel ist gefährdet, wenn Revisoren starkem Druck ausgesetzt werden, der darauf zielt, dass lediglich ‚erwünschte‘ Prüfergebnisse berichtet und ‚unerwünschte‘ Ergebnisse verschwiegen oder verschleiert werden”, warnt Norbert Graf Stillfried, Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft von Transparency International Deutschland.

"Der Fall VW macht deutlich, dass die derzeitigen internen Prüfverfahren und Risikoanalysen ihr Ziel nicht mit ausreichender Sicherheit erreichen – weil sie nicht tief genug gehen, nicht beachtet, oder sogar unterdrückt werden. Interne Revisoren müssen direkten Zugang zu den Kontrollorganen ihrer Unternehmen haben. Die Verantwortlichen in den Unternehmen gehen ein gewaltiges persönliches und unternehmerisches Risiko ein, wenn sie die Internen Revisoren und Compliance-Beauftragten nicht respektieren und ihre Warnungen nicht ernst nehmen", erklärte dazu Edda Müller, Vorsitzende von Transparency International Deutschland.

Transparency International fordert,
>> dass Unternehmen, Kammern und Verbände sich für eine verbesserte Stellung der Innenrevisoren einsetzen;
>> dass die Politik gesetzliche Maßnahmen zum verstärkten Schutz von Internen Revisoren ins Auge fasst – sei es in Form einer Ergänzung des Kündigungsschutzes oder in einem eigenen Gesetz, das Rechte und Pflichten der Innenrevisoren generell regelt;
>> dass die Wissenschaft die aufgezeigten Risiken und die Möglichkeiten, die Unabhängigkeit der Revisoren zu sichern, systematisch untersucht.

Die 95 Teilnehmer der Umfrage sind in der Regel aktive Interne Revisoren und kommen aus einer Vielzahl von Branchen (Gesundheit, Versicherungen, Banken, Industrieunternehmen, staatliche Einrichtungen etc.). In zwei Dritteln der Fälle sind sie in großen und sehr großen Unternehmen (mehr als 1.000 Mitarbeiter) in Deutschland beschäftigt und durchschnittlich bereits über 11,5 Jahre als Revisor tätig. Die Ergebnisse der Befragung erheben keinen Anspruch auf Repräsentativität für die gesamte Gruppe der Revisoren.

Anlass für die Befragung waren einzelne Berichte über die Ausübung von erheblichem Druck auf interne Revisoren. Bisher war nicht ersichtlich, ob es sich bei den berichteten Pressionen um Einzelfälle oder um eine verbreitete Praxis im Umgang mit Internen Revisoren handelt. Die AG Wirtschaft von TI-Deutschland führte deshalb ab Juni 2015 eine web-basierte, offene und anonyme Befragung durch, unterstützt durch The AuditFactory und die Rogator AG, die freundlicherweise die erforderliche Umfrage-Software kostenfrei zur Verfügung stellte.
(Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen