Verantwortung für Personalangelegenheiten


Ergebnisse der 11. Panel-Befragung zu Personalfragen im und für den Aufsichtsrat
Viele Aufsichtsräte sehen Zusammensetzung der eigenen Gremien als verbesserungsbedürftig an


(17.12.12) - Aufsichtsräte tragen zunehmend Verantwortung für Personalangelegenheiten, die den Vorstand und die Aufsichtsgremien selbst betreffen. Dies zeigt sich in der häufiger zu beobachtenden Verlagerung der Personalberatungen auf das Aufsichtsratsplenum. Ein weiteres Indiz ist die immer selbstverständlichere Hinzuziehung von Personalberatern, um die Aufsichtsräte bei der Suche nach geeigneten Vorstandsmitgliedern zu unterstützen, wie die 11. Aufsichtsrats-Panel-Befragung der Zeitschrift "Der Aufsichtsrat" zeigt.

Die Befragung, die in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO entstanden ist, widmete sich in fünf Themenkomplexen ausschließlich Personalthemen, die den Vorstand und den Aufsichtsrat selbst betreffen. "Vor dem Hintergrund der nationalen und der internationalen Aufsichtsratsdiskussion liefert die Befragung ein aktuelles Meinungsbild über den heutigen Stand sowie offene Wünsche der Panelbeteiligten zum Thema Personal", so Professor Dr. Dr. Manuel R. Theisen, geschäftsführender Herausgeber von "Der Aufsichtsrat". "Die Botschaft ist klar: ‚Personnel matters‘."

Für das 11. Aufsichtsrats-Panel wurden 57 Mandatsträger persönlich telefonisch befragt. Die Teilnehmer repräsentieren durch Mehrfachmandate insgesamt 221 Gesellschaften. Insgesamt 93 Prozent der Befragten sind Vorsitzende oder stellvertretende Vorsitzende in mindestens einem Überwachungsgremium. Die Hälfte der Panel-Teilnehmer hält ein bis drei Überwachungsmandate, fast ein Drittel hat vier bis sechs Mandate übernommen, die übrigen sind in sieben bis zwölf Gremien vertreten. Insgesamt 22 der repräsentierten Gesellschaften sind im Prime Standard gelistet (7 DAX, 5 MDAX, 2 SDAX, 2 TecDax und 6 weitere).

Kompetenz und Struktur des Vorstands stehen im Vordergrund
Im ersten Themenkomplex wurde nach den wichtigsten Fragestellungen im Zusammenhang mit den Personalentscheidungen des Aufsichtsrats im Hinblick auf Vorstandsauswahl, -besetzung und -veränderung der letzten zwei bis vier Jahre gefragt. Für 66 Prozent der Aufsichtsräte standen die Kompetenzerwartungen an die auszuwählenden Vorstandsmitglieder an erster Stelle. Weitere 41 Prozent berichteten von intensiven Beratungen zur Struktur und Zusammensetzung des Vorstands.

Vorstandsangelegenheiten sind auch praktisch zunehmend Plenumssache
Die deutlichste Veränderung bei allen den Vorstand betreffenden Personalangelegenheiten sahen 35 Prozent der Befragten in der Verlagerung der Beratung vom Ausschuss oder Präsidium auf das Aufsichtsratsplenum. Allgemeine inhaltliche Veränderungen werden von mehr als der Hälfte (52,6 Prozent) der Befragten erwähnt, wobei die intensiver gewordene Diskussion über Vorstandsangelegenheiten am häufigsten (21 Prozent) genannt wurde. Eine gestiegene Professionalisierung des Personalmanagements ist für etwas mehr als 12 Prozent der Befragten feststellbar.

Zunehmende Hinzuziehung von Personalberatern
Deutlich gewandelt hat sich die Einstellung zu Personalberatern. Ihre Einbeziehung in das Recruiting neuer Vorstandsmitglieder sowie die Vertragsgestaltung wird kaum noch infrage gestellt. So fanden mehr als 47 Prozent die Zusammenarbeit mit Personalberatern "im Einzelfall" sinnvoll, fast 44 Prozent halten professionellen Rat für "grundsätzlich geboten" oder sogar "zwingend erforderlich". Die in der Zusammenarbeit mit Personalberatern Erfahrenen (75 Prozent) beurteilen den Arbeitskontakt zu zwei Fünfteln positiv, zu einem Viertel teils positiv, teils negativ und zu einem Viertel negativ.

Zusammensetzung der Aufsichtsratsgremien als verbesserungsbedürftig bewertet
Kritische Meinungsäußerungen gab es zur personellen Qualität der Aufsichtsräte. Drei von fünf (61 Prozent) der Befragten bezeichnen die personelle Zusammensetzung der Aufsichtsräte, in denen sie selbst mitwirken, als "optimierbar"; weitere fünf Befragte (9 Prozent) sprechen sogar von einer "deutlich verbesserungsbedürftigen" Besetzung. Nur 12 Prozent glauben, dass sie "perfekt" zusammengesetzt sind. Das häufigste Argument für die qualifizierende Einordnung des Aufsichtsrats ist für 75 Prozent der Befragten die Kompetenz der Aufsichtsratsmitglieder; von 42 Prozent wird "Diversity" als Bewertungshintergrund herangezogen.

Die Frage nach der "optimalen" Zusammensetzung eines Aufsichtsrats mit sechs Anteilseignervertretern führt zu folgender Besetzung: Mit überragendem Stimmenanteil von mehr als vier Fünfteln (84,2 Prozent) wählen die Befragten den verpflichtenden Finanzexperten in den Aufsichtsrat. Weiterhin werden – mit fallender Präferenz – berufen: ein Jurist (45,6 Prozent), eine Person mit Managementerfahrung/-kompetenz (43,9 Prozent), eine Person mit Branchenkenntnis (35,1 Prozent), eine Person mit Technik- und Produktionswissen bzw. -affinität (33,3 Prozent) und eine Person mit Marktkompetenz bzw. Kenntnis über das Produktspektrum (31,6 Prozent).

Aktuelle Corporate-Governance-Fragen
Differenziert bewerteten die Panel-Teilnehmer die Praxis, Vorstandsmitgliedern durch die vorzeitige Kündigung ihres laufenden Vertrags und den gleichzeitigen Abschluss eines neuen Vertrags mit voller 5-jähriger Laufzeit eine vorgezogene Vertragsverlängerung zu ermöglichen. Dieses zwar vom Bundesgerichtshof als rechtlich zulässig beurteilte Verfahren wird dennoch von fast der Hälfte der Befragten (45,6 Prozent) als "kritisch" bewertet. Kritiker dieser Praxis warnten vor möglichen Manipulationen, während Befürworter darin ein legitimes Instrument zur Bindung leistungsstarker Vorstände sehen.

Die häufige Forderung internationaler Investorengruppen, einen oder mehrere garantierte Anteilseigner-Sitze im Aufsichtsrat einer Gesellschaft zu erhalten, wird von nahezu drei Vierteln (71,4 Prozent) der Panel-Teilnehmer kritisch gesehen. Sie sprechen sich – mit einer Ausnahme für Familienunternehmen – für die Anwendung des Mehrheitsprinzips in der Hauptversammlung aus und wollen keine Sonderrechte einräumen. Als Gefahr für das Unternehmen wird dabei eine Investorensicht gesehen, die auf Exit ausgerichtet sei und nicht zur Entfaltung der optimalen Wertschöpfung eines Unternehmens führen könne. Eine Mehrheit der Kritiker (69 Prozent) sprach sich für die Aufnahme einer entsprechenden Empfehlung in den DCGK oder eine gesetzliche Regelung aus (12 Prozent).
(Fachzeitschrift "Der Aufsichtsrat": Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt: BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: ra)


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen