Compliance bei Lizenzmanagement und -nutzung


Kostenrisiko für Unternehmen: Software-Audits zur Lizenzüberprüfung sind ein erhebliches Kostenrisiko für Unternehmen
Neue Untersuchung zur Softwareabrechnung und -lizenzierung informiert über Audit-Praktiken der Hersteller und die resultierenden Nachzahlungen von Unternehmen

(08.01.13) – Software-Audits zur Lizenzüberprüfung sind in der Branche mittlerweile gängige Praxis. Softwareherstellern wird damit das Recht eingeräumt, bei ihren Kunden die tatsächliche Softwarenutzung zu überprüfen. Falls sie dabei einen Verstoß gegen Lizenzbestimmungen feststellen, können sie Nachzahlungen geltend machen. Laut einer Untersuchung zu Softwareabrechnung und Lizenzierung, die Flexera Software 2012 gemeinsam mit IDC durchgeführt hat, nehmen Softwarehersteller weiterhin ihr Recht wahr, Kunden zu überprüfen und Nachzahlungen einzufordern.

Die Problematik ist teilweise darauf zurückzuführen, dass es Unternehmen schwer fällt, den Nutzungsumfang nachzuverfolgen und so mit der vertraglich vereinbarten Nutzung abzustimmen, dass die Lizenzbestimmungen eingehalten werden. Die Untersuchung zeigte, dass ein Drittel der befragten Unternehmen mit den aktuellen Verfahren für Lizenzmanagement und -nutzung unzufrieden, wenn nicht sogar sehr unzufrieden ist.

Die Ursachen liegen auf der Hand: 38 Prozent der Unternehmen erklärten, dass elf Prozent oder mehr ihrer Anwendungskosten auf Applikationen zurückgehen, die zu intensiv genutzt werden. Dabei kommt es zu Lizenzverstößen. Im vergangenen Jahr waren es noch 26 Prozent der Unternehmen. Die Untersuchung macht zudem deutlich, dass die Hersteller über Softwareaudits und Nachzahlungen Umsatzerlöse zurückholen, die ihnen durch Nichteinhaltung der Lizenzbestimmungen entgangen sind. 64 Prozent der Unternehmen berichteten, sie seien in den letzten 18 bis 24 Monaten geprüft worden. Großunternehmen mit mehr als 1 Mrd. US-Dollar Umsatz wurden dabei erheblich öfter überprüft – mindestens dreimal in den vergangenen 18 bis 24 Monaten. 24 Prozent der Unternehmen gaben an, im vergangenen Jahr mehr als 1 Mio. US-Dollar an Nachzahlungen geleistet zu haben. Schließlich geht aus der Untersuchung hervor, dass die großen Softwarehersteller, wie Microsoft, Oracle, IBM, SAP und Adobe, durch besonders intensive Audits auffallen.

"Eine Softwarenutzung, die über die vereinbarten Lizenzbestimmungen hinausgeht, kann für Softwarehersteller empfindliche Umsatzeinbußen bedeuten", erklärt Amy Konary, Research Vice President Software Licensing and Provisioning bei IDC. "Viele Faktoren erschweren die Einhaltung der Lizenzbestimmungen: komplexe Lizenzvorschriften und IT-Umgebungen, fehlende Automatisierung oder eine dezentralisierte IT. IDC geht davon aus, dass die Hersteller ihre Lizenzverträge weiterhin mit Audits durchsetzen werden. Wir empfehlen daher, die Nutzung der Softwarelizenzen eigenständig nachzuverfolgen und zu verwalten."

"Der Bedarf nach Softwarelizenzoptimierung war noch nie so deutlich", sagt Randy Littleson, Senior Vice President of Marketing bei Flexera Software. "Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Softwarelizenzen nachzuverfolgen und zu verwalten sowie die tatsächliche Nutzung mit den vertraglich vereinbarten Lizenzbestimmungen abzustimmen. Wenn bestehende Strategien des Lizenzmanagements Nachzahlungen nicht vermeiden können, dann ist eine Lizenzoptimierung notwendig. Sie hilft, die Risiken zu beseitigen oder deutlich zu reduzieren." (Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen