Nachhaltigkeit und Compliance


Transparency-Studie: Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen halten nicht, was sie versprechen
Nach der Analyse von Transparency erfüllen 20 der 21 Unternehmen die Anforderungen der GRI-Richtlinien im Bereich Antikorruption nicht

(13.12.12) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. bemängelt, dass die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen im Bereich Antikorruption nicht halten, was sie versprechen. Dies geht aus einer von Transparency Deutschland veröffentlichten Studie hervor, die die Nachhaltigkeitsberichte von 21 Großunternehmen aus Deutschland analysiert. Es wurden die 21 Nachhaltigkeitsberichte ausgewählt, die als besonders vorbildlich gelten und die höchsten GRI-Gütesiegel A oder A+ tragen. Bei 17 der 21 Berichte wurden diese Anwendungsebene von GRI geprüft und für richtig befunden. Nach der Analyse von Transparency erfüllen dennoch 20 der 21 Unternehmen die Anforderungen der GRI-Richtlinien im Bereich Antikorruption nicht.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland, sagte: "Unsere Studie zeigt, dass freiwillige Standards ohne wirksame Kontrolle und Anreize nicht funktionieren. Wir fordern, dass Unternehmen detailliert und umfassend über ihre Antikorruptionsmaßnahmen berichten."

In der Mitteilung zur neuen EU-Strategie für die soziale Verantwortung der Unternehmen vom 25.10.2011 hatte die EU-Kommission im Hinblick auf die Berichterstattung einen Mix aus Verbindlichkeit und fördernden Elementen vorgeschlagen. Beispielsweise können durch das öffentliche Auftragswesen Anreize einer profunden Nachhaltigkeitsberichterstattung gesetzt werden.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland: "Die unzureichende Berichterstattung zeigt, dass die bestehenden Anreize offensichtlich nicht ausreichen. Die Ablehnung der EU-Strategie durch Bundesregierung und die Wirtschaftsverbände ist daher unangebracht und dient nicht dem Interesse der wahrhaftig nachhaltigen Unternehmen."

Transparency fordert Ausweitung der Berichtsstandards
Transparency fordert eine sachgemäße, unabhängige Prüfung der Berichte und eine Ausweitung der Berichtsrichtlinien. Beispielsweise wird zurzeit nicht verlangt, dass Unternehmen über Hinweisgebersysteme berichten. Manfred zur Nieden, Studienleiter, erklärte: "Die anstehende Revision der GRI-Richtlinien ist der richtige Anlass, um selbstkritisch die Mechanismen der Einhaltung und Überprüfung zu hinterfragen".

Transparency hat sich am Konsultationsverfahren zur Revision der GRI-Richtlinien mit eigenen Vorschlägen beteiligt. Es wird gefordert, dass Unternehmen die Anzahl der Korruptionsvorfälle sowie die Zielgruppen der Antikorruptionsschulungen veröffentlichen müssen. Es wird weiterhin gefordert, dass Zahlungen an Parteien verbindlich berichtet werden müssen und dass die Lobbyingaktivitäten offen gelegt werden.

Über die Studie
Unter dem Titel "Nachhaltigkeitsberichte deutscher Großunternehmen. Untersuchung der Übereinstimmung mit den GRI-Richtlinien im Bereich Antikorruption" beleuchtet Transparency Deutschland die Anwendung eines kleinen Ausschnitts der international anerkannten GRI-Richtlinien durch 21 große Unternehmen. Die Analyse umfasst die im Bereich Gesellschaft enthaltenen Indikatoren der Aspekte Korruption (die Kernindikatoren SO2, SO3 und SO4) und Politik (Kernindikator SO5 und zu­sätzlicher Indikator SO6).

Die Studie analysiert, ob die Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsberichten formal vollständig nach den Vorgaben der GRI-Richtlinien berichten. Sie geht nicht auf die inhaltliche Qualität der Berichte ein und prüft auch nicht deren Wahrheitsgehalt.

Falls über einen Indikator nur teilweise oder gar nicht berichtet wird, muss dies gekennzeichnet und erläutert werden. Das kann zum Beispiel aufgrund mangelnder Daten der Fall sein. Somit können Unternehmen die Richtlinie voll erfüllen, auch wenn sie nicht vollständig berichten können.

Die 21 untersuchten Unternehmen wurden um Stellungnahme zu den ihren Nachhaltigkeitsbericht betreffenden Einstufungen gebeten. Elf Unternehmen haben diese Möglichkeit genutzt, davon haben sechs einzelnen Bewertungen widersprochen. Sofern die Erklärung des Unternehmens plausibel war, wurde das Ergebnis angepasst.

Über die Global Reporting Initiative (GRI)
Die Global Reporting Initiative wurde 1997 von der Coalition of Environmentally Responsible Economies (CERES) in Partnerschaft mit dem UN-Umweltprogramm UNEP ins Leben gerufen.

Die Global Reporting Initiative hat Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt, die sich insbesondere an Großunternehmen, aber auch an kleine und mittlere Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen richten. Die GRI-Richtlinien geben Kriterien zu ökonomischen, ökologischen und sozial-gesellschaftlichen Themen vor und erlauben die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten.

Die GRI-Richtlinien wurden in Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft entwickelt. Zudem wird der Vorstand von GRI durch einen fünfzigköpfigen Stakeholder Council beraten. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen