Nachhaltigkeit und Compliance


Transparency-Studie: Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen halten nicht, was sie versprechen
Nach der Analyse von Transparency erfüllen 20 der 21 Unternehmen die Anforderungen der GRI-Richtlinien im Bereich Antikorruption nicht

(13.12.12) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. bemängelt, dass die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen im Bereich Antikorruption nicht halten, was sie versprechen. Dies geht aus einer von Transparency Deutschland veröffentlichten Studie hervor, die die Nachhaltigkeitsberichte von 21 Großunternehmen aus Deutschland analysiert. Es wurden die 21 Nachhaltigkeitsberichte ausgewählt, die als besonders vorbildlich gelten und die höchsten GRI-Gütesiegel A oder A+ tragen. Bei 17 der 21 Berichte wurden diese Anwendungsebene von GRI geprüft und für richtig befunden. Nach der Analyse von Transparency erfüllen dennoch 20 der 21 Unternehmen die Anforderungen der GRI-Richtlinien im Bereich Antikorruption nicht.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland, sagte: "Unsere Studie zeigt, dass freiwillige Standards ohne wirksame Kontrolle und Anreize nicht funktionieren. Wir fordern, dass Unternehmen detailliert und umfassend über ihre Antikorruptionsmaßnahmen berichten."

In der Mitteilung zur neuen EU-Strategie für die soziale Verantwortung der Unternehmen vom 25.10.2011 hatte die EU-Kommission im Hinblick auf die Berichterstattung einen Mix aus Verbindlichkeit und fördernden Elementen vorgeschlagen. Beispielsweise können durch das öffentliche Auftragswesen Anreize einer profunden Nachhaltigkeitsberichterstattung gesetzt werden.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland: "Die unzureichende Berichterstattung zeigt, dass die bestehenden Anreize offensichtlich nicht ausreichen. Die Ablehnung der EU-Strategie durch Bundesregierung und die Wirtschaftsverbände ist daher unangebracht und dient nicht dem Interesse der wahrhaftig nachhaltigen Unternehmen."

Transparency fordert Ausweitung der Berichtsstandards
Transparency fordert eine sachgemäße, unabhängige Prüfung der Berichte und eine Ausweitung der Berichtsrichtlinien. Beispielsweise wird zurzeit nicht verlangt, dass Unternehmen über Hinweisgebersysteme berichten. Manfred zur Nieden, Studienleiter, erklärte: "Die anstehende Revision der GRI-Richtlinien ist der richtige Anlass, um selbstkritisch die Mechanismen der Einhaltung und Überprüfung zu hinterfragen".

Transparency hat sich am Konsultationsverfahren zur Revision der GRI-Richtlinien mit eigenen Vorschlägen beteiligt. Es wird gefordert, dass Unternehmen die Anzahl der Korruptionsvorfälle sowie die Zielgruppen der Antikorruptionsschulungen veröffentlichen müssen. Es wird weiterhin gefordert, dass Zahlungen an Parteien verbindlich berichtet werden müssen und dass die Lobbyingaktivitäten offen gelegt werden.

Über die Studie
Unter dem Titel "Nachhaltigkeitsberichte deutscher Großunternehmen. Untersuchung der Übereinstimmung mit den GRI-Richtlinien im Bereich Antikorruption" beleuchtet Transparency Deutschland die Anwendung eines kleinen Ausschnitts der international anerkannten GRI-Richtlinien durch 21 große Unternehmen. Die Analyse umfasst die im Bereich Gesellschaft enthaltenen Indikatoren der Aspekte Korruption (die Kernindikatoren SO2, SO3 und SO4) und Politik (Kernindikator SO5 und zu­sätzlicher Indikator SO6).

Die Studie analysiert, ob die Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsberichten formal vollständig nach den Vorgaben der GRI-Richtlinien berichten. Sie geht nicht auf die inhaltliche Qualität der Berichte ein und prüft auch nicht deren Wahrheitsgehalt.

Falls über einen Indikator nur teilweise oder gar nicht berichtet wird, muss dies gekennzeichnet und erläutert werden. Das kann zum Beispiel aufgrund mangelnder Daten der Fall sein. Somit können Unternehmen die Richtlinie voll erfüllen, auch wenn sie nicht vollständig berichten können.

Die 21 untersuchten Unternehmen wurden um Stellungnahme zu den ihren Nachhaltigkeitsbericht betreffenden Einstufungen gebeten. Elf Unternehmen haben diese Möglichkeit genutzt, davon haben sechs einzelnen Bewertungen widersprochen. Sofern die Erklärung des Unternehmens plausibel war, wurde das Ergebnis angepasst.

Über die Global Reporting Initiative (GRI)
Die Global Reporting Initiative wurde 1997 von der Coalition of Environmentally Responsible Economies (CERES) in Partnerschaft mit dem UN-Umweltprogramm UNEP ins Leben gerufen.

Die Global Reporting Initiative hat Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt, die sich insbesondere an Großunternehmen, aber auch an kleine und mittlere Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen richten. Die GRI-Richtlinien geben Kriterien zu ökonomischen, ökologischen und sozial-gesellschaftlichen Themen vor und erlauben die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten.

Die GRI-Richtlinien wurden in Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft entwickelt. Zudem wird der Vorstand von GRI durch einen fünfzigköpfigen Stakeholder Council beraten. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen