Nachhaltigkeit und Compliance


Transparency-Studie: Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen halten nicht, was sie versprechen
Nach der Analyse von Transparency erfüllen 20 der 21 Unternehmen die Anforderungen der GRI-Richtlinien im Bereich Antikorruption nicht

(13.12.12) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. bemängelt, dass die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen im Bereich Antikorruption nicht halten, was sie versprechen. Dies geht aus einer von Transparency Deutschland veröffentlichten Studie hervor, die die Nachhaltigkeitsberichte von 21 Großunternehmen aus Deutschland analysiert. Es wurden die 21 Nachhaltigkeitsberichte ausgewählt, die als besonders vorbildlich gelten und die höchsten GRI-Gütesiegel A oder A+ tragen. Bei 17 der 21 Berichte wurden diese Anwendungsebene von GRI geprüft und für richtig befunden. Nach der Analyse von Transparency erfüllen dennoch 20 der 21 Unternehmen die Anforderungen der GRI-Richtlinien im Bereich Antikorruption nicht.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland, sagte: "Unsere Studie zeigt, dass freiwillige Standards ohne wirksame Kontrolle und Anreize nicht funktionieren. Wir fordern, dass Unternehmen detailliert und umfassend über ihre Antikorruptionsmaßnahmen berichten."

In der Mitteilung zur neuen EU-Strategie für die soziale Verantwortung der Unternehmen vom 25.10.2011 hatte die EU-Kommission im Hinblick auf die Berichterstattung einen Mix aus Verbindlichkeit und fördernden Elementen vorgeschlagen. Beispielsweise können durch das öffentliche Auftragswesen Anreize einer profunden Nachhaltigkeitsberichterstattung gesetzt werden.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland: "Die unzureichende Berichterstattung zeigt, dass die bestehenden Anreize offensichtlich nicht ausreichen. Die Ablehnung der EU-Strategie durch Bundesregierung und die Wirtschaftsverbände ist daher unangebracht und dient nicht dem Interesse der wahrhaftig nachhaltigen Unternehmen."

Transparency fordert Ausweitung der Berichtsstandards
Transparency fordert eine sachgemäße, unabhängige Prüfung der Berichte und eine Ausweitung der Berichtsrichtlinien. Beispielsweise wird zurzeit nicht verlangt, dass Unternehmen über Hinweisgebersysteme berichten. Manfred zur Nieden, Studienleiter, erklärte: "Die anstehende Revision der GRI-Richtlinien ist der richtige Anlass, um selbstkritisch die Mechanismen der Einhaltung und Überprüfung zu hinterfragen".

Transparency hat sich am Konsultationsverfahren zur Revision der GRI-Richtlinien mit eigenen Vorschlägen beteiligt. Es wird gefordert, dass Unternehmen die Anzahl der Korruptionsvorfälle sowie die Zielgruppen der Antikorruptionsschulungen veröffentlichen müssen. Es wird weiterhin gefordert, dass Zahlungen an Parteien verbindlich berichtet werden müssen und dass die Lobbyingaktivitäten offen gelegt werden.

Über die Studie
Unter dem Titel "Nachhaltigkeitsberichte deutscher Großunternehmen. Untersuchung der Übereinstimmung mit den GRI-Richtlinien im Bereich Antikorruption" beleuchtet Transparency Deutschland die Anwendung eines kleinen Ausschnitts der international anerkannten GRI-Richtlinien durch 21 große Unternehmen. Die Analyse umfasst die im Bereich Gesellschaft enthaltenen Indikatoren der Aspekte Korruption (die Kernindikatoren SO2, SO3 und SO4) und Politik (Kernindikator SO5 und zu­sätzlicher Indikator SO6).

Die Studie analysiert, ob die Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsberichten formal vollständig nach den Vorgaben der GRI-Richtlinien berichten. Sie geht nicht auf die inhaltliche Qualität der Berichte ein und prüft auch nicht deren Wahrheitsgehalt.

Falls über einen Indikator nur teilweise oder gar nicht berichtet wird, muss dies gekennzeichnet und erläutert werden. Das kann zum Beispiel aufgrund mangelnder Daten der Fall sein. Somit können Unternehmen die Richtlinie voll erfüllen, auch wenn sie nicht vollständig berichten können.

Die 21 untersuchten Unternehmen wurden um Stellungnahme zu den ihren Nachhaltigkeitsbericht betreffenden Einstufungen gebeten. Elf Unternehmen haben diese Möglichkeit genutzt, davon haben sechs einzelnen Bewertungen widersprochen. Sofern die Erklärung des Unternehmens plausibel war, wurde das Ergebnis angepasst.

Über die Global Reporting Initiative (GRI)
Die Global Reporting Initiative wurde 1997 von der Coalition of Environmentally Responsible Economies (CERES) in Partnerschaft mit dem UN-Umweltprogramm UNEP ins Leben gerufen.

Die Global Reporting Initiative hat Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt, die sich insbesondere an Großunternehmen, aber auch an kleine und mittlere Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen richten. Die GRI-Richtlinien geben Kriterien zu ökonomischen, ökologischen und sozial-gesellschaftlichen Themen vor und erlauben die Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten.

Die GRI-Richtlinien wurden in Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft entwickelt. Zudem wird der Vorstand von GRI durch einen fünfzigköpfigen Stakeholder Council beraten. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen