Kartenbetrug in Europa: Verluste so hoch wie nie


"Fico European Fraud Map": Frankreich, Griechenland und UK mit den meisten Verlusten – leichter Rückgang dagegen in Deutschland
In Deutschland lagen die finanziellen Schäden im vergangenen Jahr leicht unter dem Wert von 2012

(15.09.14) - Die neue Auflage der "European Fraud Map" von Fico, einem führender Anbieter von Predictive Analytics und Softwarelösungen für Entscheidungsmanagement, zeigt, dass die Verluste durch Kartenbetrug im vergangenen Jahr ein Gesamtvolumen von 1,55 Milliarden Euro in den 19 untersuchten europäischen Ländern erreicht haben. Dies ist eine neue Höchstmarke, die den bisherigen gesamteuropäischen Maximalwert aus dem Jahr 2008 nochmals übersteigt. Etwa zwei Drittel aller Verluste (62 Prozent) waren in Frankreich, Griechenland und Großbritannien zu verzeichnen. Würde man Deutschland, Russland und Spanien noch hinzurechnen, käme man sogar auf 80 Prozent. Russland musste mit einer Steigerung um rund 28 Prozent den höchsten Zuwachs beim Kartenbetrug hinnehmen.

In zehn von 19 Ländern ist die Anzahl an Betrugsfällen insgesamt gewachsen, in neun Staaten gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr oder sogar einen Rückgang. "Diese Zahlen werden eine neue Welle von Betrugsbekämpfungsmaßnahmen regionaler Kartenherausgeber nach sich ziehen – und dies führt wiederum dazu, dass Betrüger in andere Länder ausweichen. Ähnliches haben wir bereits nach dem bisherigen Spitzenwert im Jahr 2008 erlebt", sagt Martin Warwick, Fraud-Spezialist bei Fico. Die Daten stammen von Euromonitor International, einem global tätigen Anbieter für Marktforschung.

In Deutschland lagen die finanziellen Schäden im vergangenen Jahr leicht unter dem Wert von 2012. Die Betrugsverluste sanken um 3,3 Prozent auf 116,3 Millionen Euro (vier Millionen Euro weniger als 2012), bewegen sich damit aber immer noch 37 Prozent über dem Niveau von 2008. "Deutschland ist ein sehr gutes Beispiel für die verschiedenen Sichtweisen, die man auf die Zahlen haben kann: Seit dem Allzeithoch in Deutschland vor vier Jahren sind die Verluste zwar schrittweise zurückgegangen, aber immer noch um mehr als ein Drittel höher als im Jahr 2008 – und sogar fast doppelt so hoch wie noch 2006", analysiert Martin Warwick. Die Verluste in Deutschland hatten 2010 ihren Höhepunkt erreicht, nachdem England im Jahr zuvor strikte Betrugsbekämpfungsmaßnahmen durchgesetzt hatte – ausgelöst durch den Betrug mit gefälschten Karten ("counterfeit cards") und Betrugsmuster, bei denen die Zahlungskarten nicht vorgezeigt werden müssen ("card-not-present fraud", CNP).

Zwischen 2008 und 2010 sind die Verluste durch Betrugsfälle in Deutschland um 63 Prozent (54 Millionen Euro) gewachsen. Ähnlich sah es beim grenzüberschreitenden Betrug mit Kreditkarten aus, der im gleichen Zeitraum so sprunghaft angestiegen war, dass strenge Maßnahmen ergriffen werden mussten, um diese Attacken einzudämmen. Diese brachten auch den gewünschten Effekt, jedoch wurden auch Kunden verärgert, wenn Karten beispielsweise außerhalb Europas benutzt und ein legitimer Einsatz der Karte wegen Betrugsverdachts nicht autorisiert wurde.

Banken haben das Thema Betrug seit 2010 kontinuierlich verfolgt und arbeiten verstärkt daran, die Betrugserkennung zu verbessern, und gleichzeitig ihren Kunden die Kartenzahlung so angenehm wie möglich zu gestalten. Um dem Anstieg von Betrug zu begegnen, nutzen immer mehr Anbieter Technologien wie interaktive, automatisierte Kundenkommunikationsdienste, über die der Kunde in Echtzeit kontaktiert werden kann, wenn durch eine Transaktion einen Betrugsalarm ausgelöst wird. Diese Technologie schützt den Kunden und schafft gleichzeitig ein positives Einkaufserlebnis.

"Leider investieren viele Organisationen nicht dauerhaft in die Betrugsprävention und die Schulung von Mitarbeitern, sondern nur dann, wenn sich die Probleme häufen. Unsere Erfahrung zeigt eindeutig, dass es immer eine Zeit dauert, bis die Systeme installiert sind und ihre volle Wirkung entfalten. In der Zwischenzeit wachsen die Verluste sogar noch, bis die Systeme schließlich im Regelbetrieb laufen", erläutert Ficos Betrugsexperte Martin Warwick.

Die European Fraud Map zeigt die Verluste durch Betrug mit Zahlungskarten in 19 Ländern im Zeitraum von 2006 bis 2013 – in fünf Kategorien, unter anderem mit gefälschten und nachgemachten Karten sowie durch Identitätsdiebstahl. Länderspezifische Informationen zeigen, wie sich die Betrugszahlen entwickelt haben und identifiziert neue Risiken in Bereichen wie Identitätsdiebstahl oder Online-Betrug.
(Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen