Lizenzierungsstandards verändern sich häufig


Flexible Softwarelizenzmodelle aus Kostengründen immer beliebter - Nahezu alle Unternehmen verschwenden Geld für nichtverwendete Software
Studie erkennt Trend zu Abonnement- und nutzungsbasierten Lizenzmodellen

(22.10.14) - Die Studie "2013-14 Key Trends in Software Pricing & Licensing Report "von Flexera Software und IDC zeigt auf, dass Unternehmen trotz Einsparvorhaben und sinkender Softwarebudgets weiterhin Geld für Shelfware, also nicht benötigter Software, verschwenden. Gleichzeitig ist ein deutlicher Trend weg von unbefristeten Lizenzen hin zu Abonnement- und nutzungsbasierten Lizenzmodellen zu beobachten, da Unternehmen mehr Flexibilität wünschen und mehr Nutzen aus den Softwarekosten ziehen möchten.

Die Studie belegt, dass nahezu alle Unternehmen Geld für nichtverwendete Software verschwenden – sogenannte Shelfware. 96 Prozent geben an, dass zumindest ein Teil der gekauften Software als Shelfware zu bezeichnen ist. Mit 39 Prozent berichtet ein großer Teil, dass mindestens 21 Prozent der Softwareausgaben auf Shelfware entfallen. Gleichzeitig werden Budgets stärker reduziert. Fast zwei Drittel der Unternehmen (63 Prozent) sagen, dass die Softwarebudgets in den nächsten zwei Jahren entweder stagnieren oder abnehmen werden.

"Shelfware sammelt sich leicht an, wenn Unternehmen keine Best Practices und Technologien zur Erfassung, Verwaltung und Optimierung des Softwarebestandes proaktiv einsetzen", sagt Am Konary, Research Vice President für Software Licensing and Provisioning bei IDC. "Unternehmen benötigen Kenntnis darüber, wo und wie Softwarelizenzen eingesetzt werden, und müssen diese Daten mit den komplexen Bestimmungen in den Lizenzabkommen abgleichen. Mit diesen Informationen können CIOs Shelfware identifizieren, Verschwendung beseitigen und ihre Budgets wirkungsvoller verteilen."

Unternehmen wenden sich von unbefristeten Softwarelizenzen ab
Die Studie lässt ebenso erkennen, dass das herkömmliche Beschaffungsmodell für Software – die unbefristete Softwarelizenz – wesentlich seltener Anwendung findet. Aktuell sagen nur noch 45 Prozent der Unternehmen, dass der Großteil ihres Softwarebestandes auf unbefristeten Lizenzen beruht. In 12-24 Monaten wird dieser Anteil auf 36 Prozent fallen.

Alternative Lizenzierungsmodelle werden dagegen immer beliebter. Knapp ein Viertel der Befragten (24 Prozent) gibt an, dass der Großteil ihres Softwarebestandes auf Abonnement-Lizenzen beruht. In 12-24 Monaten wird dieser Anteil auf 26 Prozent steigen. 17 Prozent verwenden für ihren Softwarebestand nutzungsbasierte Lizenzierungsmodelle. In 12-24 Monaten wächst dieser Anteil auf 18 Prozent.

"Manchmal hat es wenig Sinn, den vollständigen Preis für Software zu entrichten, wenn noch Unklarheit über den zu erwartenden Nutzen besteht", sagt Steve Schmidt, Vice President of Corporate Development bei Flexera Software. "Auf ihrer Suche nach Optimierungsmöglichkeiten bevorzugen einige Unternehmen Zahlungsmodelle, mit denen sie ihre Kosten besser mit dem Nutzen in Einklang bringen können. Manche zahlen mit einem Abonnement-Modell für gewisse Zeiträume und andere setzen auf nutzungsbasierte Modelle, um nur für verwendete Features, Funktionen oder Kapazitäten zu zahlen."

Flexible Lizenzierungsoptionen bieten Softwarehersteller neue Möglichkeiten
Die aktuelle Studie offenbart große Umsatzeinbrüche bei den Softwareherstellern, weswegen sie zunehmend eine größere Bandbreite an Lizenzierungsmodellen anbieten. Nur etwas mehr als ein Drittel der Hersteller (35 Prozent) sagt, dass der Großteil ihrer jährlichen Lizenzumsätze vom Verkauf unbefristeter Lizenzen stammt. Fast ein Viertel (22 Prozent) gibt an, dass der Großteil ihres Umsatzes auf Abonnement-Modellen beruht. Neun Prozent führen an, dass nutzungsbasierte Lizenzierung für den meisten Umsatz sorgt.

"Unternehmen haben andere Bedürfnisse und verlangen nach anderen Lizenzierungsmodellen. Wenn Softwarehersteller diese anbieten, können sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen", sagt Steve Schmidt. "Lizenzierungsstandards verändern sich jedoch häufig und Systeme für das Lizenzmanagement werden immer komplexer. Für viele Hersteller ist es daher nicht mehr sinnvoll, eigene Lösungen zu entwickeln. Stattdessen setzen sie automatisierte Lösungen ein, mit denen sie für ihre Anwendungen eine große Auswahl an flexiblen Lizenzierungsmodellen anbieten können. Angesichts des momentanen Trends können sie zusätzliche Einnahmen und Marktanteile erwarten."

Über die Studie "2013-2014 Key Trends in Software Pricing & Licensing"
Seit 2004 erstellt Flexera Software in Zusammenarbeit mit mehreren Branchenpartnern eine Studie zu wichtigen Trends bei Preis- und Lizenzierungsmodellen für Software. An der Studie "2013-14 Key trends in Software Pricing and Licensing" ist die Abteilung "Software Pricing and Licensing" von IDC unter Leitung von Amy Konary – Research Vice President Software Licensing and Provisioning – beteiligt. In der jährlichen Umfrage werden Trends und Best Practices bei Softwarelizenzierung, Preisgestaltung und Durchsetzung beleuchtet. Daran beteiligen sich Hersteller (Softwareanbieter und Hersteller von ‚Intelligent Devices‘) sowie Anwenderunternehmen. Die Studie wird jedes Jahr veröffentlicht. Insgesamt nahmen 1.828 Personen an der Umfrage teil, davon 430 Führungskräfte von Anwenderunternehmen und 1398 Vertreter von Softwareherstellern.
(Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen