Geldwäschefälle haben sich 2021 verdoppelt


Neuer Jahresbericht der FIU bestätigt FATF-Befund zu Reformbedarf: FIU leidet unter Flut an Verdachtsmeldungen - Fahndungserfolge bleiben die Ausnahme
Die der FIU gemeldeten Verdachtsfälle haben sich im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppelt




Deutschlands Schlagkraft gegen Geldwäscher nimmt nur sehr langsam Fahrt auf. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung von Pequris, einer auf Geldwäscheprävention spezialisierten Unternehmensberatung, hervor. Pequris hat dafür die Jahresberichte der Financial Intelligence Unit (FIU) der Jahre 2020 und 2021 miteinander verglichen. Trotz leichter Verbesserungen besteht noch immer ein deutliches Missverhältnis aus abgegebenen Verdachtsmeldungen und polizeilicher Aufklärung. Die Analyse von Pequris untermauert den zuletzt im FATF-Bericht festgestellten Reformbedarf sowie die Reformbestrebungen des Bundesfinanzministeriums.

Verglichen mit 2020 hat sich die Zahl der bei der FIU eingegangenen Verdachtsfälle mehr als verdoppelt: Insgesamt wurden ihr im letzten Jahr 298.507 Meldungen vorgelegt. Da die Financial Intelligence Unit keiner Strafverfolgungsbehörde zugehörig ist, werden eingehende Verdachtsmeldungen nach einer ersten Beurteilung durch die FIU an Staatsanwaltschaften und Polizei weitergeleitet.

Die FIU hat von den knapp 300.000 Meldungen 40.200 herausgefiltert, aufbereitet und an die verantwortlichen Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet. Das sind 13,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Eine erfreuliche Entwicklung. Weniger erfreulich ist allerdings, wie wenig Meldungen zu einem konkreten Erfolg führen.

Ermittlungsergebnisse nur bei einem Drittel der Fälle
Nur zu 35 Prozent der FIU Meldungen liegen überhaupt Ermittlungsergebnisse vor. Und auch diese sind eher ernüchternd. Lediglich bei 10 Prozent der seitens der FIU weitergeleiteten Meldungen wurden die Behörden weiterführend in Form von Strafbefehlen, Beschlüssen, Anklageschriften oder Urteilen tätig. In 90 Prozent der Fälle ergingen Einstellungsverfügungen durch die Staatsanwaltschaften.

So kam es in 2021, infolge der FIU-Aktivitäten, nur zu 1.352 Maßnahmen der Staatsanwaltschaft. Im Verhältnis zu den knapp 300.000 Meldungen, die bei der FIU im Jahr 2021 eingegangen sind, ist dies ein eher ernüchterndes Ergebnis. Es ist sogar zu erwarten, dass diese Zahl wegen laufender Ermittlungen und der Überlastung der Gerichte noch etwas steigen dürfte. Auch die Financial Action Tasks Force hatte in ihrem kürzlich veröffentlichten Länderbericht die Qualität der abgegebenen Verdachtsmeldungen in Deutschland angezweifelt. Diese Befürchtung bewahrheitet sich nun im neuen FIU Bericht.

Christina Reinhardt, Geschäftsführerin von Pequris, kommentiert die Untersuchungsergebnisse: "Die Verdoppelung der Meldungen ist die schlüssige Folge der Gesetzesänderung hin zum All-Crime-Ansatz. Hierdurch wurde jede rechtswidrige Tat als mögliche Vortat der Geldwäsche qualifiziert, was zu einer deutlichen Erhöhung der Meldungen geführt hat, ohne deren Qualität zu verbessern. Die damit einhergehende Belastung der FIU, der Strafverfolgungsbehörden und der Privatwirtschaft war absehbar und wurde im Vorfeld von zahlreichen Expertinnnen und Experten im Bereich der Prävention und Verfolgung von Geldwäsche kritisiert. Der entstandene "Meldedruck" für geldwäscherechtlich Verpflichtete führt zu einer höheren Arbeits- und Kostenbelastung aller involvierten Stellen. Schon jetzt lässt sich feststellen: Die Gesetzesänderung und die daraus resultierende Flut der Verdachtsmeldungen werden nicht zu einer Steigerung der Effektivität und Schlagkraft der Geldwäschebekämpfung beitragen. Schlimmstenfalls wird diese sogar nachlassen." (Pequris: ra)

eingetragen: 22.09.22
Newsletterlauf: 03.11.22

Pequris: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen