Entwicklungen im Talent Management


Untersuchung zeigt: Talent Management für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Bei der Umsetzung ihrer Talent Management-Strategie greifen bisher nur vier von zehn Unternehmen auf professionelle Software-Lösungen zurück

(18.03.13) - Talent Management hat ihren Weg in die Unternehmen gefunden. Dies zeigen die Ergebnisse des "HR Trend Report 2013", den Haufe gemeinsam mit Softselect veröffentlicht hat. Fast drei Viertel der Personalverantwortlichen haben einen strategischen Ansatz, um Mitarbeiter zu finden, zu binden und zu entwickeln. Bei der Umsetzung von Talent Management gibt es jedoch noch viel Potenzial, denn effektive Unterstützung in Form professioneller Software kommt erst in weniger als der Hälfte aller befragten Unternehmen zum Einsatz.

Ziel der Untersuchung ist es, ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten sowie Trends und Entwicklungen im Talent Management aufzuzeigen. Dazu wurden Ende 2012 Personalverantwortliche aus 212 mittelständischen und großen Unternehmen in Deutschland nach ihren Erfahrungen, Einschätzungen und Anforderungen an das Talent Management befragt. Den Schwerpunkt der Studie bildeten Unternehmen aus der Fertigungsbranche, dem Handel, dem Dienstleistungs-Sektor und den öffentlichen Einrichtungen.

Talent Management in deutschen Unternehmen angekommen
Die Studie zeigt den Entwicklungsstand der Maßnahmen im Talent Management auf, die ein repräsentativer Querschnitt der deutschen Wirtschaft bereits umgesetzt hat. 74 Prozent der befragten Unternehmen verfolgen eine systematische Strategie zur Gewinnung, Bindung und Förderung von qualifizierten Mitarbeitern. Talent Management als reines Rekrutieren und Fördern von so genannten High Potentials ist für die meisten Personalverantwortlichen zu eng gefasst. Vielmehr ist es ihnen wichtig, die Kenntnisse und Fähigkeiten aller Mitarbeiter zu identifizieren und zu entwickeln.

Professionelle HR-Software noch kein Standard
Bei der Umsetzung ihrer Talent Management-Strategie greifen bisher nur vier von zehn Unternehmen auf professionelle Software-Lösungen zurück. Ein möglicher Grund für diese Abstinenz: Bisher können nur wenige Anbieter von Talent-Management-Lösungen die hohen Erwartungen der HR-Verantwortlichen erfüllen. Diese wünschen sich nämlich nicht nur einen technischen Rahmen für ihre Prozesse, sondern erwarten sich ein umfassenderes Angebot, das ein breites Verständnis für den Personalsektor widerspiegelt. Dazu zählen etwa die Bereitstellung von Fachinformationen, vertiefende Beratungsleistungen oder Weiterbildungsangebote.

Hauptpfeiler Personalentwicklung und leistungsgemäße Entlohnung
Interessant ist, wie Unternehmen die Teilbereiche des Talent Management gewichten: Auf dem ersten Platz landen Maßnahmen, die zur Personalentwicklung beitragen. 93 Prozent der Befragten erklärten, spezielle Schulungen, Seminare und E-Learning-Angebote für qualifizierte Mitarbeiter anzubieten. Als zweithäufigste Maßnahme wurde von 83 Prozent der Unternehmen eine leistungsgemäße Entlohnung genannt. Weitere Aktivitäten, die Personalentscheider im Rahmen des Talent Managements durchführen, sind Zielvereinbarung, Kompetenzmanagement, Recruiting, Nachfolgeplanung und Wissensmanagement.

Basisdemokratie im Unternehmen – Zukunftsszenario oder bald Realität?
Die prominente Platzierung einer leistungsgemäßen Entlohnung zeigt: Anerkennung und Wertschätzung lassen sich auch monetär ausdrücken. Hermann Arnold, Geschäftsführer der umantis AG, einem Unternehmen der Haufe Gruppe, erklärt: "Im Grunde geht es im Talent Management darum, die Leistung der Mitarbeiter erst einmal sichtbar zu machen, sie anzuerkennen und sie zu belohnen – sei es durch Beförderung, Weiterbildung oder Gehalt. Dabei wird sich jedoch eines grundlegend ändern: Mitarbeiter werden künftig nicht nur bei den eigenen Personalentscheidungen und -prozessen eingebunden. Letztlich wird die "Weisheit der Vielen" entscheiden, wer rekrutiert oder befördert wird und welches Gehalt angemessen ist. Dieser Ansatz einer gemeinsamen Abschätzung zukünftiger Bedarfe führt langfristig zu mehr Motivation und Leistungsbereitschaft. Mitmach-Unternehmen sind die Unternehmen mit Zukunft." (Haufe-Lexware: ra)

Haufe-Lexware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen