Gefordert: Krankenkassen und Pharmaindustrie


Lübecker Studie: Leistungsträger und Hersteller reden oft aneinander vorbei
Compliance-Programme und Adherence-Programme können chronisch Kranken dabei unterstützen, ihre Erkrankung in den Griff bekommen


(23.11.11) - Die Studienergebnisse der "Lübecker Studie" sind eindeutig: Die Wünsche der Krankenkassen werden derzeit von den Pharmaherstellern bei weitem nicht erfüllt, da sich die Unternehmen noch nicht der Nachfrage angepasst haben.

Durch Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie können Versorgungsprogramme für chronisch kranke Patienten initiiert werden. Dies ermöglicht u.a. das AMNOG (Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes) seit Anfang 2011. Compliance-Programme und Adherence-Programme können chronisch Kranken dabei unterstützen, ihre Erkrankung in den Griff bekommen. Hierzu ist die Zusammenarbeit der Gesundheitsexperten der Krankenkassen und der Pharmaindustrie notwendig, um wirksame Versorgungsprogramme auf den Weg zu bringen.

Da die Erwartungen der Gesundheitsakteure oft unterschiedlich sind, reden sie viel zu häufig aneinander vorbei. Die Lübecker Studie zeigt, dass Krankenkassen sich folgende Lösungsansätze wünschen: Verbesserung der Patienten-Compliance, machbare Ansätze zur Umsetzung von Mehrwertverträgen, Kostensenkungen, eine bessere Patientenversorgung und erfolgsorientierte Regelungen anhand hart messbarer Faktoren. Diese Wünsche stehen oft im krassen Gegensatz zu den Angeboten der Pharmaindustrie, so Dr. Karen Focke-Hecht und Dirk Zils, die Initiatoren der Lübecker Studie. Die Studienergebnisse sind eindeutig: Die Wünsche der Krankenkassen werden derzeit von den Pharmaherstellern bei weitem nicht erfüllt, da sich die Unternehmen noch nicht der Nachfrage angepasst haben.

"Die Zukunft liegt in der Zusammenarbeit zwischen den Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie. Für Millionen chronisch Kranke werden nachhaltige Konzepte entwickelt werden, um Patienten besser versorgen zu können", erklärte Focke-Hecht. Auch international stößt die Studie auf großes Interesse. "Im Ausland haben die Akteure im Gesundheitsbereich die gleichen Probleme wie bei uns", sagte Zils.

Hintergrund
Die Lübecker Studie wurde am 11. November auf dem "Pharmaday 2011" in Luzern vorgestellt. Der Pharmaday ist eine gemeinsame Veranstaltung der größten Krankenversicherer und der wichtigsten Pharmazeutischen Unternehmen in der Schweiz. Dabei werden sowohl die Studie, als auch vier Beispiele für innovative Verträge der neuen Generation vorgestellt, die durch die health-activate GmbH konzipiert wurden. Die Lübecker Studie wurde auf Initiative der Firma health-activate GmbH aus Lübeck auf eigene Kosten erstellt. (health-activate24: ra)

health-activate24: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen