Gefordert: Krankenkassen und Pharmaindustrie


Lübecker Studie: Leistungsträger und Hersteller reden oft aneinander vorbei
Compliance-Programme und Adherence-Programme können chronisch Kranken dabei unterstützen, ihre Erkrankung in den Griff bekommen


(23.11.11) - Die Studienergebnisse der "Lübecker Studie" sind eindeutig: Die Wünsche der Krankenkassen werden derzeit von den Pharmaherstellern bei weitem nicht erfüllt, da sich die Unternehmen noch nicht der Nachfrage angepasst haben.

Durch Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie können Versorgungsprogramme für chronisch kranke Patienten initiiert werden. Dies ermöglicht u.a. das AMNOG (Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes) seit Anfang 2011. Compliance-Programme und Adherence-Programme können chronisch Kranken dabei unterstützen, ihre Erkrankung in den Griff bekommen. Hierzu ist die Zusammenarbeit der Gesundheitsexperten der Krankenkassen und der Pharmaindustrie notwendig, um wirksame Versorgungsprogramme auf den Weg zu bringen.

Da die Erwartungen der Gesundheitsakteure oft unterschiedlich sind, reden sie viel zu häufig aneinander vorbei. Die Lübecker Studie zeigt, dass Krankenkassen sich folgende Lösungsansätze wünschen: Verbesserung der Patienten-Compliance, machbare Ansätze zur Umsetzung von Mehrwertverträgen, Kostensenkungen, eine bessere Patientenversorgung und erfolgsorientierte Regelungen anhand hart messbarer Faktoren. Diese Wünsche stehen oft im krassen Gegensatz zu den Angeboten der Pharmaindustrie, so Dr. Karen Focke-Hecht und Dirk Zils, die Initiatoren der Lübecker Studie. Die Studienergebnisse sind eindeutig: Die Wünsche der Krankenkassen werden derzeit von den Pharmaherstellern bei weitem nicht erfüllt, da sich die Unternehmen noch nicht der Nachfrage angepasst haben.

"Die Zukunft liegt in der Zusammenarbeit zwischen den Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie. Für Millionen chronisch Kranke werden nachhaltige Konzepte entwickelt werden, um Patienten besser versorgen zu können", erklärte Focke-Hecht. Auch international stößt die Studie auf großes Interesse. "Im Ausland haben die Akteure im Gesundheitsbereich die gleichen Probleme wie bei uns", sagte Zils.

Hintergrund
Die Lübecker Studie wurde am 11. November auf dem "Pharmaday 2011" in Luzern vorgestellt. Der Pharmaday ist eine gemeinsame Veranstaltung der größten Krankenversicherer und der wichtigsten Pharmazeutischen Unternehmen in der Schweiz. Dabei werden sowohl die Studie, als auch vier Beispiele für innovative Verträge der neuen Generation vorgestellt, die durch die health-activate GmbH konzipiert wurden. Die Lübecker Studie wurde auf Initiative der Firma health-activate GmbH aus Lübeck auf eigene Kosten erstellt. (health-activate24: ra)

health-activate24: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen