Transaktionsgeschäfte und Akquisitionsfinanzierung


Unsichere gesamtwirtschaftliche Situation lässt Transaktionen scheitern und macht Finanzierungen zunehmend schwieriger
Die intern vorhandene Liquidität bleibt bei den Unternehmensvertretern die beliebteste Finanzierung der M&A-Strategie

(23.11.11) - Die unsichere gesamtwirtschaftliche Situation nimmt verstärkt negativen Einfluss auf den Erfolg von Transaktionsgeschäften und macht Akquisitionsfinanzierungen zunehmend schwieriger. Das sind die zentralen Ergebnisse des gemeinsamen M&A-Panels der Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle und des Magazins Finance im Oktober 2011. Die Befragung wird quartalsweise unter rund 70 Investmentbankern und Corporate-M&A-Professionals durchgeführt.

Unternehmen stufen den Einfluss der unsicheren makroökonomischen Lage auf Zukäufe, Akquisitionsfinanzierung und Verkäufe derzeit eher mittelmäßig ein, Investmentbanken nehmen die Auswirkungen jedoch spürbar dramatisch wahr. Unternehmen beobachten deutlich mehr Rückzüge von Käufern aus laufenden Kaufprozessen und begründen das Scheitern der Transaktionen mit der Finanzierungssituation, viel häufiger aber auch mit der Unsicherheit über den kurzfristigen Geschäftsverlauf des zu verkaufenden Unternehmens.

"Vorsichtiges und abwartendes "Fahren auf Sicht" ist das Gebot der Stunde vieler Marktteilnehmer. Sollte die Schuldenkrise nicht gelöst werden, werden - wie schon während der Finanzmarktkrise - massive Auswirkungen auf die Aktivitäten am M&A-Markt die Folge sein. Die Entscheidungen des jüngsten EU-Gipfels in Brüssel lassen jedoch hoffen, dass es dazu nicht kommt", so die Einschätzung von Dr. Oliver C. Wolfgramm, Partner bei CMS Hasche Sigle.

Insgesamt scheinen nach den Panel-Ergebnissen M&A-Aktivitäten aktuell zu stagnieren. Am stärksten betroffen scheinen die Branchen Erneuerbare Energien, der Automotive-Sektor, Chemie und Pharma sowie Finanzdienstleistungen.

Eigene Liquidität statt Fremdfinanzierung
Die M&A-Profis aus den Unternehmen stellen in der Umfrage einen starken Rückgang der Verfügbarkeit von Akquisitionsfinanzierungen in den vergangenen zwölf Monaten fest. Investmentbanker beurteilen das derzeitige Finanzierungsumfeld für Finanzinvestoren noch einmal deutlich schlechter. Dr. Thomas Meyding, Partner bei CMS Hasche Sigle, erklärt hierzu: "Die intern vorhandene Liquidität konnte in ihrer Bedeutung weiter steigen und bleibt bei den Unternehmensvertretern die beliebteste Finanzierung der M&A-Strategie. Vielleicht auch, weil einige Unternehmen ihre Liquidität nutzen, um in Sachwerte zu flüchten".

Sein Kollege Wolfgramm ergänzt: "Der nahezu versiegte Zugang für Finanzinvestoren zu Akquisitionsfinanzierungen führt dazu, dass strategische Investoren im Wettbewerb um attraktive Targets gegenüber Finanzinvestoren nach wie vor im Vorteil sind. Die bisherige Erwartung, dass der Vorteil für strategische Investoren im zweiten Halbjahr 2011 wegen zunehmender Aktivitäten der Banken im Finanzierungsgeschäft abnimmt, hat sich also nicht bewahrheitet."

Standen Mitte des Jahres noch alle Signale auf Expansion und Wettbewerb im Transaktionsgeschäft, ist der Markt im Herbst zurückhaltender und vorsichtiger geworden. Dennoch ordnen sich Unternehmensvertreter der Käuferseite zu und halten Marktkonsolidierung für zunehmend unverzichtbar. Sowohl Corporates als auch Investmentbanker bestätigen, dass Verhandlungen langwieriger und Due Dilligences intensiver werden.

Das Marktumfeld für Deals in den nächsten zwölf Monaten nehmen Unternehmensvertreter mittlerweile verstärkt negativ wahr, bei den Investmentbankern scheint der Optimismus sogar gänzlich verflogen. "Wir beobachten, dass Unternehmen trotz gesteigerter Risikoaversion zurzeit Kaufvorhaben realisieren, die vor Kurzem noch auf Eis gelegt wurden. Insbesondere im mittleren Marktsegment, dessen Deals unterhalb des Investmentbankenradars liegen, werden wir auch weiterhin konstante M&A-Aktivitäten sehen, vorausgesetzt, die Unsicherheit aufgrund der Euro-Krise nimmt nicht noch weiter zu", so Meydings abschließende Einschätzung der Umfrage-Ergebnisse. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen