Transaktionsgeschäfte und Akquisitionsfinanzierung


Unsichere gesamtwirtschaftliche Situation lässt Transaktionen scheitern und macht Finanzierungen zunehmend schwieriger
Die intern vorhandene Liquidität bleibt bei den Unternehmensvertretern die beliebteste Finanzierung der M&A-Strategie

(23.11.11) - Die unsichere gesamtwirtschaftliche Situation nimmt verstärkt negativen Einfluss auf den Erfolg von Transaktionsgeschäften und macht Akquisitionsfinanzierungen zunehmend schwieriger. Das sind die zentralen Ergebnisse des gemeinsamen M&A-Panels der Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle und des Magazins Finance im Oktober 2011. Die Befragung wird quartalsweise unter rund 70 Investmentbankern und Corporate-M&A-Professionals durchgeführt.

Unternehmen stufen den Einfluss der unsicheren makroökonomischen Lage auf Zukäufe, Akquisitionsfinanzierung und Verkäufe derzeit eher mittelmäßig ein, Investmentbanken nehmen die Auswirkungen jedoch spürbar dramatisch wahr. Unternehmen beobachten deutlich mehr Rückzüge von Käufern aus laufenden Kaufprozessen und begründen das Scheitern der Transaktionen mit der Finanzierungssituation, viel häufiger aber auch mit der Unsicherheit über den kurzfristigen Geschäftsverlauf des zu verkaufenden Unternehmens.

"Vorsichtiges und abwartendes "Fahren auf Sicht" ist das Gebot der Stunde vieler Marktteilnehmer. Sollte die Schuldenkrise nicht gelöst werden, werden - wie schon während der Finanzmarktkrise - massive Auswirkungen auf die Aktivitäten am M&A-Markt die Folge sein. Die Entscheidungen des jüngsten EU-Gipfels in Brüssel lassen jedoch hoffen, dass es dazu nicht kommt", so die Einschätzung von Dr. Oliver C. Wolfgramm, Partner bei CMS Hasche Sigle.

Insgesamt scheinen nach den Panel-Ergebnissen M&A-Aktivitäten aktuell zu stagnieren. Am stärksten betroffen scheinen die Branchen Erneuerbare Energien, der Automotive-Sektor, Chemie und Pharma sowie Finanzdienstleistungen.

Eigene Liquidität statt Fremdfinanzierung
Die M&A-Profis aus den Unternehmen stellen in der Umfrage einen starken Rückgang der Verfügbarkeit von Akquisitionsfinanzierungen in den vergangenen zwölf Monaten fest. Investmentbanker beurteilen das derzeitige Finanzierungsumfeld für Finanzinvestoren noch einmal deutlich schlechter. Dr. Thomas Meyding, Partner bei CMS Hasche Sigle, erklärt hierzu: "Die intern vorhandene Liquidität konnte in ihrer Bedeutung weiter steigen und bleibt bei den Unternehmensvertretern die beliebteste Finanzierung der M&A-Strategie. Vielleicht auch, weil einige Unternehmen ihre Liquidität nutzen, um in Sachwerte zu flüchten".

Sein Kollege Wolfgramm ergänzt: "Der nahezu versiegte Zugang für Finanzinvestoren zu Akquisitionsfinanzierungen führt dazu, dass strategische Investoren im Wettbewerb um attraktive Targets gegenüber Finanzinvestoren nach wie vor im Vorteil sind. Die bisherige Erwartung, dass der Vorteil für strategische Investoren im zweiten Halbjahr 2011 wegen zunehmender Aktivitäten der Banken im Finanzierungsgeschäft abnimmt, hat sich also nicht bewahrheitet."

Standen Mitte des Jahres noch alle Signale auf Expansion und Wettbewerb im Transaktionsgeschäft, ist der Markt im Herbst zurückhaltender und vorsichtiger geworden. Dennoch ordnen sich Unternehmensvertreter der Käuferseite zu und halten Marktkonsolidierung für zunehmend unverzichtbar. Sowohl Corporates als auch Investmentbanker bestätigen, dass Verhandlungen langwieriger und Due Dilligences intensiver werden.

Das Marktumfeld für Deals in den nächsten zwölf Monaten nehmen Unternehmensvertreter mittlerweile verstärkt negativ wahr, bei den Investmentbankern scheint der Optimismus sogar gänzlich verflogen. "Wir beobachten, dass Unternehmen trotz gesteigerter Risikoaversion zurzeit Kaufvorhaben realisieren, die vor Kurzem noch auf Eis gelegt wurden. Insbesondere im mittleren Marktsegment, dessen Deals unterhalb des Investmentbankenradars liegen, werden wir auch weiterhin konstante M&A-Aktivitäten sehen, vorausgesetzt, die Unsicherheit aufgrund der Euro-Krise nimmt nicht noch weiter zu", so Meydings abschließende Einschätzung der Umfrage-Ergebnisse. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen