Weiterentwicklung des Zahlungsverkehrs


Elektronische Rechnungen: Vor allem beim Mittelstand stellt Informationsbedarf ein Hindernis dar
Trotz möglicher Vorteile durch die Einführung von elektronischen Rechnungen, befürchten Unternehmen Schwierigkeiten bei der Einführung


(02.08.11) - Immer mehr Unternehmen setzen auf elektronische Rechnungen, um Kosten zu sparen und die Bearbeitung schneller abwickeln zu können. Jedoch befürchten viele Unternehmen Herausforderungen bei der Einführung. Insbesondere der Mittelstand hat einen hohen Informationsbedarf. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG).

Elektronische Rechnungen werden für Unternehmen aller Größen ein immer relevanteres Thema: Über 80 Prozent der Unternehmen haben bereits Rechnungen in elektronischer Form erhalten, wenn auch in sehr unterschiedlichem Umfang. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr. Nach den wichtigsten Gründen für die Nutzung gefragt, zeigt sich, dass die Initiative zum Empfang von elektronischen Rechnungen mit 78 Prozent von Lieferanten oder Geschäftspartnern ausgeht. Aber auch Gebühren für papierhafte Rechnungen haben über ein Drittel der Befragten zu einer Akzeptanz von elektronischen Rechnungen bewegt. Für 39 Prozent der Unternehmen war eine schnellere Bearbeitung ein wichtiger Grund, Rechnungen elektronisch zu empfangen.

Staatssekretär Stefan Kapferer beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, sagt: "Der Mittelstand hat den größten Anteil am gesamten Rechnungsaufkommen. Wenn kleine und mittlere Unternehmen (KMU) elektronische Rechnungen nutzen, bewirkt das auch erhebliche Einsparungen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene. Mit passenden Informationsmaterialien wollen wir deshalb den Mittelstand unterstützen, um so einen weiteren Beitrag für deren Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit leisten zu können. Auch im Hinblick auf die Entwicklungen zur Modernisierung und Weiterentwicklung des europäischen Zahlungsverkehrs im Rahmen von e-SEPA, werden sich Unternehmen zukünftig mit dieser Thematik vermehrt beschäftigen."

Beim elektronischen Rechnungsversand werden Einsparungen und eine schnellere Bearbeitung erwartet
Durch einen Versand von elektronischen Rechnungen erwarten laut Umfrage 80 Prozent der Unternehmen Porto- und Materialeinsparungen und fast 68 Prozent eine schnellere Bearbeitung. Insbesondere kleine Unternehmen erhoffen sich eine schnellere Bezahlung durch den Versand in elektronischer Form.

Ein Großteil der Unternehmen, die einen Versand von elektronischen Rechnungen eingeführt haben, konnte, so die Ergebnisse der Umfrage, damit Einsparungen realisieren. Silke Weisheit, NEG-Projektleiterin, sagt: "Die Einsparungen sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Die Höhe hängt dabei von der Umsetzungsart und vom Rechnungsvolumen ab."

Trotz möglicher Vorteile durch die Einführung von elektronischen Rechnungen, befürchten Unternehmen Schwierigkeiten bei der Einführung. Dabei spielen rechtliche Unsicherheiten beim Versand von elektronischen Rechnungen (66 Prozent) sowie bei deren Erhalt (45 Prozent) eine sehr große Rolle. Auch die Suche einer geeigneten Lösung zur Umsetzung stellt für die befragten Unternehmen eine große Herausforderung dar. Insbesondere kleine Unternehmen gaben an, fehlendes Fachwissen zu elektronischen Rechnungen haben.
Die elektronische Rechungsabwicklung in der Praxis
Die Gestaltung einer effizienten Rechnungsbearbeitung stellt gerade für kleine und mittlere Unternehmen keine leichte Aufgabe dar. Hier setzt das Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Förderinitiative Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) an. Damit auch der Mittelstand die Chancen von elektronischen Rechnungen effektiv nutzen kann, werden praxisnahe Informationsmaterialien erstellt.

Informationen zur Online-Umfrage
Den Umgang mit elektronischen Rechnungen hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg im Rahmen des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) in einer aktuellen Online-Umfrage ermittelt. Die Befragung zur Ermittlung der Ergebnisse wurde von Februar bis Mai 2011 online-gestützt durchgeführt. Zielgruppe der Umfrage waren Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Die Gewinnung von Teilnehmern erfolgte einerseits durch direkte Anschreiben von Unternehmen oder per Newsletter, andererseits durch breit angelegte Hinweise auf die Umfrage auf den Websites von Kammern und Verbänden, Dienstleistern und Partnern sowie in Fachzeitschriften. 875 Teilnehmer haben sich an der Umfrage beteiligt. Nach sorgfältigen Qualitätssicherungsmaßnahmen wurden 557 vollständig von Unternehmen ausgefüllte Fragebögen zur Auswertung der Ergebnisse verwertet. (ibi research: ra)

ibi research: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen