Das richtige Maß zur Risikobestimmung


44 Prozent der institutionellen Investoren integrieren die Immobilienanlagen bereits nach MaRisk in die Risikosteuerung der Gesamtkapitalanlagen
IMC führt Studie zum Risikocontrolling indirekter Immobilienanlagen durch


(24.11.10) - Die von IMC beauftragte Studie "Risikocontrolling indirekter Immobilieninvestments" gibt Aufschluss über die aktuelle Relevanz des Themas unter institutionellen Investoren. Die von der Beratungsgesellschaft Kommalpha durchgeführte Studie basiert auf einer Befragung von 71 Mitarbeitern der Abteilungen Kapitalanlage und Risikocontrolling in Versicherungen, Versorgungswerken sowie Pensionskassen.

Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass sich das durchschnittliche Immobilienportfolio eines institutionellen Investors aus rund 9 indirekten Immobilienanlagen zusammensetzt.

In Bezug auf die Rechtsform sind die Investoren schwerpunktmäßig in Immobilienspezialfonds, Luxemburger Anlagevehikel sowie in GmbH & Co KG Strukturen investiert. Publikumsfonds oder REITs (Real Estate Investment Trusts) – spielen in der Portfoliokonstruktion bislang eher eine untergeordnete Rolle.

In Bezug auf die Regionalität und den Investmentstil ergibt sich eine Bestätigung bisheriger Erkenntnisse: Der Schwerpunkt der deutschen institutionellen Investoren ist überwiegend in Deutschland und Europa investiert. Die Regionen Asien-Pazifik und Nordamerika sind in den Portfolien hingegen noch eher unterrepräsentiert. "Hier ist unter dem Aspekt der regionalen Diversifikation sicherlich ein gewisser Nachholbedarf erkennbar", merkt Stefan Stute, Geschäftsführer von IMC an.

Es stellt sich die Frage, wie das Risikocontrolling dieser Portfolien erfolgt: 44 Prozent der institutionellen Investoren integrieren die Immobilienanlagen bereits nach MaRisk in die Risikosteuerung der Gesamtkapitalanlagen. Weitere 44 Prozent der Befragten sind derzeit in der Umsetzung dieser aufsichtsrechtlichen Vorgabe.

Die Mehrzahl der Befragten greift dabei auf die monatlichen oder quartalsweisen Managerberichte zurück. Lediglich 9 Prozent der Investoren verwenden individualisierte Abfragen zum Risikocontrolling. Bei diesen Abfragen stehen neben weiteren Objektinformationen insbesondere Finanzierungs- und Währungsdetails im Vordergrund.

Als das richtige Maß zur Risikobestimmung erachten 75 Prozent der Investoren die Methodik der Value at Risk (VaR)-Berechnung. Bei 19 Prozent der Befragten wird diese Methodik zukünftig zur Risikoabschätzung des Immobilienportfolios eingesetzt. Ergänzt wird der VaR-Ansatz um Szenariobetrachtungen in den Bereichen Verkehrswertentwicklung, Währungsentwicklung sowie auf der Ertragsseite.

Die Informationsanforderungen an die Asset Manager werden durch das Risikocontrolling bedingt zukünftig signifikant steigen und der Aufbau indirekter Immobilienportfolien wird immer komplexer. Die institutionellen Investoren vertreten außerdem die Meinung, dass die Anzahl der Mandate künftig steigen und sich ein Branchenstandard zur Informationsversorgung herausbilden wird. (IMC: ra)

IMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen