Das richtige Maß zur Risikobestimmung


44 Prozent der institutionellen Investoren integrieren die Immobilienanlagen bereits nach MaRisk in die Risikosteuerung der Gesamtkapitalanlagen
IMC führt Studie zum Risikocontrolling indirekter Immobilienanlagen durch


(24.11.10) - Die von IMC beauftragte Studie "Risikocontrolling indirekter Immobilieninvestments" gibt Aufschluss über die aktuelle Relevanz des Themas unter institutionellen Investoren. Die von der Beratungsgesellschaft Kommalpha durchgeführte Studie basiert auf einer Befragung von 71 Mitarbeitern der Abteilungen Kapitalanlage und Risikocontrolling in Versicherungen, Versorgungswerken sowie Pensionskassen.

Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass sich das durchschnittliche Immobilienportfolio eines institutionellen Investors aus rund 9 indirekten Immobilienanlagen zusammensetzt.

In Bezug auf die Rechtsform sind die Investoren schwerpunktmäßig in Immobilienspezialfonds, Luxemburger Anlagevehikel sowie in GmbH & Co KG Strukturen investiert. Publikumsfonds oder REITs (Real Estate Investment Trusts) – spielen in der Portfoliokonstruktion bislang eher eine untergeordnete Rolle.

In Bezug auf die Regionalität und den Investmentstil ergibt sich eine Bestätigung bisheriger Erkenntnisse: Der Schwerpunkt der deutschen institutionellen Investoren ist überwiegend in Deutschland und Europa investiert. Die Regionen Asien-Pazifik und Nordamerika sind in den Portfolien hingegen noch eher unterrepräsentiert. "Hier ist unter dem Aspekt der regionalen Diversifikation sicherlich ein gewisser Nachholbedarf erkennbar", merkt Stefan Stute, Geschäftsführer von IMC an.

Es stellt sich die Frage, wie das Risikocontrolling dieser Portfolien erfolgt: 44 Prozent der institutionellen Investoren integrieren die Immobilienanlagen bereits nach MaRisk in die Risikosteuerung der Gesamtkapitalanlagen. Weitere 44 Prozent der Befragten sind derzeit in der Umsetzung dieser aufsichtsrechtlichen Vorgabe.

Die Mehrzahl der Befragten greift dabei auf die monatlichen oder quartalsweisen Managerberichte zurück. Lediglich 9 Prozent der Investoren verwenden individualisierte Abfragen zum Risikocontrolling. Bei diesen Abfragen stehen neben weiteren Objektinformationen insbesondere Finanzierungs- und Währungsdetails im Vordergrund.

Als das richtige Maß zur Risikobestimmung erachten 75 Prozent der Investoren die Methodik der Value at Risk (VaR)-Berechnung. Bei 19 Prozent der Befragten wird diese Methodik zukünftig zur Risikoabschätzung des Immobilienportfolios eingesetzt. Ergänzt wird der VaR-Ansatz um Szenariobetrachtungen in den Bereichen Verkehrswertentwicklung, Währungsentwicklung sowie auf der Ertragsseite.

Die Informationsanforderungen an die Asset Manager werden durch das Risikocontrolling bedingt zukünftig signifikant steigen und der Aufbau indirekter Immobilienportfolien wird immer komplexer. Die institutionellen Investoren vertreten außerdem die Meinung, dass die Anzahl der Mandate künftig steigen und sich ein Branchenstandard zur Informationsversorgung herausbilden wird. (IMC: ra)

IMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Studie zu Generative AI

    Der Durchbruch bei generativer KI mit der Einführung von ChatGPT im Herbst 2022 markiert einen bedeutenden Meilenstein für die digitale Transformation. Nahezu alle befragten Unternehmen und Organisationen beschäftigen sich mit dieser Technologie: So hat generative KI für 42 Prozent der teilnehmenden Unternehmen eine hohe Relevanz, während 58 Prozent der Technologie skeptisch gegenüberstehen.

  • AI Act der Europäischen Union in Kraft

    Die proAlpha-Studie "Deutscher Mittelstand im Regulierungskorsett" zeigt das Stimmungsbarometer unter 200 mittelständischen Unternehmen aus Deutschland zu den Auswirkungen sie betreffender aktueller sowie künftiger gesetzlicher Regulatorik - explizit auch zum AI Act- Auch wenn die überwiegende Mehrheit (68 Prozent) der mittelständischen Unternehmen in Deutschland das Korsett der nationalen und europäischen Regulatorik als zu eng geschnürt empfindet, geben 64 Prozent der befragten Mittelständler in Deutschland an, dass der von der Europäischen Union beschlossene AI Act - auch wenn ungenügend - ihnen zumindest einen Rahmen für ein gewisses Maß an Rechts- und Planungssicherheit bietet.

  • Metaverse: Chance und Risiko

    Beim Metaverse steht die deutsche Wirtschaft noch auf der Bremse. Die Unternehmen sehen in vielen Branchen und Bereichen Einsatzmöglichkeiten, zögern aber, selbst aktiv zu werden. Zugleich herrscht beim Thema viel Unsicherheit. Ein Fünftel (20 Prozent) sieht das Metaverse als Chance, fast ebenso viele (17 Prozent) als Risiko. Rund ein Viertel (27 Prozent) gibt dazu keine Einschätzung ab, 37 Prozent glauben, dass das Metaverse keinen Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird.

  • Durchsetzung bestehender Gesetze

    Sophos veröffentlicht weitere neue Zahlen aus ihrer Management-Studie für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Angesichts immer komplexerer Anforderungen an Unternehmen im Hinblick auf Cyberschutz und extrem dynamische Bedrohungslagen sowie vor dem Hintergrund anstehender Wahlen hat Sophos den Führungsetagen von Unternehmen der DACH-Region die Frage gestellt: "Was erwarten Sie von Gesetzgeber und Politik zu Schutz und Haftung im Bereich Cybersicherheit?"

  • Compliance-Engagement der Unternehmensleitung

    Navex, Anbieterin integrierter Risiko- und Compliance-Management-Software, veröffentlichte ihren State of Risk & Compliance Report 2024. In diesem Jahr wurden weltweit mehr als 1.000 Risiko- und Compliance-Experten (R&C) befragt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen