Unterschiede bezüglich der Datenweitergabe


Studie: Deutsche Verbraucher haben keine Bedenken, wenn sie ihre Daten an Ärzte, Banken oder den Handel weitergeben
91 Prozent wünschen sich, dass Banken Daten zugunsten von Sicherheitsmaßnahmen auswerten

(24.07.13) - Für einen besseren Service sind Verbraucher auf der ganzen Welt bereit, Ärzten, Banken oder dem Handel persönliche Informationen preiszugeben. Sie unterscheiden jedoch, auf welche Art und Weise die Informationsweitergabe erfolgt. Das ist ein Ergebnis einer globalen und unabhängigen Verbraucherumfrage, die Infosys jetzt vorstellt. Die Studie zeigt darüber hinaus: Digitale Konsumenten von heute sind vielschichtig und oftmals skeptisch wenn es darum geht, wie Institutionen ihre Daten verwenden.

Deutsche Verbraucher haben keine Bedenken, wenn sie ihre Daten an Ärzte (84 Prozent), Banken (64 Prozent) oder den Handel (57 Prozent) weitergeben. Dennoch zeigt die Umfrage einige Unterschiede bezüglich der Datenweitergabe. So teilen die Befragten ihre Gesundheitshistorie nicht ohne weiteres mit ihren Ärzten. Als Konsument erwarten sie auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Werbung, sind aber durchaus zurückhaltend bei der Weitergabe dafür notwendiger Informationen. Die Infosys-Studie zeigt, dass Konsumenten die Vorteile der Datenweitergabe erkennen, aber skeptisch sind, wenn es um Datenauswertungen geht; dies gilt vor allem für europäische Verbraucher.

39 Prozent der weltweit befragten Konsumenten empfinden Datamining, also das Sammeln und die Analyse von persönlichen Informationen, als Eindringen in ihre Privatsphäre. Sie erklären aber auch, dass es nützlich (35 Prozent), bequem (33 Prozent) und zeitsparend (32 Prozent) sein könne. Amerikanische Verbraucher sind im Vergleich zu den Konsumenten in anderen Ländern weniger über den Schutz ihrer Privatsphäre besorgt (30 Prozent). Im Ländervergleich sind deutsche Konsumenten am wenigsten bereit, persönliche Daten mitzuteilen.

Die globale Umfrage richtete sich an 5.000 internetaffine Verbraucher in fünf Ländern (jeweils 1.000 in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Australien und den USA). Die Studie untersucht insbesondere die Frage, wie Konsumenten mit ihren persönlichen Daten in den unterschiedlichen Bereichen wie Einzelhandel, Banken und Gesundheitswesen umgehen. Hieraus ergibt sich die primäre Herausforderung, dass Unternehmen verstärkt auf das komplexe Verhalten der Konsumenten eingehen müssen, wenn diese persönliche Informationen bereitstellen.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie für den deutschen Markt:

Einzelhandel
Kennen heißt verkaufen: Fast drei Viertel (73 Prozent) der deutschen Verbraucher fühlen sich durch Werbung in mobilen Apps nicht konkret angesprochen. Ebenso viele Verbraucher (73 Prozent) haben außerdem nicht den Eindruck, dass die Online-Werbung oder E-Mails, die sie erhalten, ihren persönlichen Bedürfnissen und Interessen entsprechen.

Tiefe Kenntnis heißt, sogar mehr zu verkaufen: Die Mehrheit der deutschen Konsumenten (68 Prozent) ist sich sicher, dass sie erneut bei einem Händler kaufen würde, wenn dessen Angebote auf ihre Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. 63 Prozent stimmen dem zu, wenn der Handel standortbezogene Angebote bietet.

Lesen in der Glaskugel: Während Verbraucher vor allem auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung und Angebote erhalten möchten, sind nur neun Prozent der deutschen Verbraucher bereit, Informationen ihres Social-Media-Profils anzugeben. Ohne diese Informationen ist es jedoch äußerst schwierig für den Handel, maßgeschneiderte, digitale Angebote zu offerieren.

Banking
Sicherheit bedeutet Loyalität: 91 Prozent der deutschen Befragten erwarten von ihrer Bank, dass sie persönliche Daten auswertet, um sie vor Betrug zu schützen. Dies ist so wichtig, dass 71 Prozent der Bankkunden sogar einen Wechsel ihrer Bank in Erwägung ziehen, wenn ein Wettbewerber nachweisen kann, dass Daten und Geld dort sicherer wären.

Digitale Kommunikation – gern, aber nur einseitig: 42 Prozent der deutschen Verbraucher wünschen sich, dass ihre Bank sie zu ihrem Konto oder in Bezug auf Transaktionen mobil informiert. Aber nur 24 Prozent tauschen Informationen auf diesem Wege aus.
Verstehen Banken die Beunruhigung ihrer Kunden? Zusätzlich zur deutlichen Sorge um die Sicherheit ihrer Daten befürchten 20 Prozent der deutschen Verbraucher, dass ihre aktuelle Bank keinen klaren Prozess bietet, um gegen Betrugsfälle vorzugehen.

Stephen Pratt, Managing Partner, Worldwide Consulting, Systems Integration und Executive Council Member bei Infosys, kommentiert: "Die Ergebnisse der Studie sind alarmierend für Unternehmen. Sie zeigen die enormen, bislang ungenutzten Möglichkeiten, Daten zu erhalten, wenn die Vorteile der Datenanalyse für Verbraucher offen kommuniziert werden. Unsere Umfrage zeigt, dass Verbraucher durchaus bereit sind ihre Daten offen zu legen – auch wenn sie sehr überlegt dabei vorgehen, wie sie ihre persönlichen Informationen weitergeben. Unternehmen müssen also herausfinden, wie sie Daten sammeln, dass Konsumenten ihnen vertrauen und den Nutzen sehen."

Methodik
Diese umfassende globale Umfrage befasst sich mit dem Verbraucherverhalten hinsichtlich Big-Data-Thematiken im Handel, dem Banken- und dem Gesundheitswesen in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Australien. Bei dieser Studie wurden 1.000 Verbraucher in jedem der genannten Länder via Online-Fragebogen befragt. Global gesehen handelt es sich um eine Testgröße aus 5.000 Erwachsenen zwischen 18 und 69 Jahren. Durchgeführt wurde die Umfrage von den unabhängigen Marktforschungsinstituten KRC und Vanson Bourne. KRC befragte Verbraucher in den USA zwischen dem 3. und 7. Mai 2013, während Vanson Bourne die Konsumenten aus den weiteren Ländern zwischen dem 8. und 22. Mai 2013 befragte. Um sich für diese Umfrage zu qualifizieren, mussten die Befragten aktive Internetnutzer sein und in den vergangenen sechs Wochen einen Online-Einkauf getätigt haben. Die Mehrheit der Befragten sollte auch über ein Smartphone oder einen Tablet-Computer verfügen.
(Infosys: ra)

Infosys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen