Unterschiede bezüglich der Datenweitergabe


Studie: Deutsche Verbraucher haben keine Bedenken, wenn sie ihre Daten an Ärzte, Banken oder den Handel weitergeben
91 Prozent wünschen sich, dass Banken Daten zugunsten von Sicherheitsmaßnahmen auswerten

(24.07.13) - Für einen besseren Service sind Verbraucher auf der ganzen Welt bereit, Ärzten, Banken oder dem Handel persönliche Informationen preiszugeben. Sie unterscheiden jedoch, auf welche Art und Weise die Informationsweitergabe erfolgt. Das ist ein Ergebnis einer globalen und unabhängigen Verbraucherumfrage, die Infosys jetzt vorstellt. Die Studie zeigt darüber hinaus: Digitale Konsumenten von heute sind vielschichtig und oftmals skeptisch wenn es darum geht, wie Institutionen ihre Daten verwenden.

Deutsche Verbraucher haben keine Bedenken, wenn sie ihre Daten an Ärzte (84 Prozent), Banken (64 Prozent) oder den Handel (57 Prozent) weitergeben. Dennoch zeigt die Umfrage einige Unterschiede bezüglich der Datenweitergabe. So teilen die Befragten ihre Gesundheitshistorie nicht ohne weiteres mit ihren Ärzten. Als Konsument erwarten sie auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Werbung, sind aber durchaus zurückhaltend bei der Weitergabe dafür notwendiger Informationen. Die Infosys-Studie zeigt, dass Konsumenten die Vorteile der Datenweitergabe erkennen, aber skeptisch sind, wenn es um Datenauswertungen geht; dies gilt vor allem für europäische Verbraucher.

39 Prozent der weltweit befragten Konsumenten empfinden Datamining, also das Sammeln und die Analyse von persönlichen Informationen, als Eindringen in ihre Privatsphäre. Sie erklären aber auch, dass es nützlich (35 Prozent), bequem (33 Prozent) und zeitsparend (32 Prozent) sein könne. Amerikanische Verbraucher sind im Vergleich zu den Konsumenten in anderen Ländern weniger über den Schutz ihrer Privatsphäre besorgt (30 Prozent). Im Ländervergleich sind deutsche Konsumenten am wenigsten bereit, persönliche Daten mitzuteilen.

Die globale Umfrage richtete sich an 5.000 internetaffine Verbraucher in fünf Ländern (jeweils 1.000 in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Australien und den USA). Die Studie untersucht insbesondere die Frage, wie Konsumenten mit ihren persönlichen Daten in den unterschiedlichen Bereichen wie Einzelhandel, Banken und Gesundheitswesen umgehen. Hieraus ergibt sich die primäre Herausforderung, dass Unternehmen verstärkt auf das komplexe Verhalten der Konsumenten eingehen müssen, wenn diese persönliche Informationen bereitstellen.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie für den deutschen Markt:

Einzelhandel
Kennen heißt verkaufen: Fast drei Viertel (73 Prozent) der deutschen Verbraucher fühlen sich durch Werbung in mobilen Apps nicht konkret angesprochen. Ebenso viele Verbraucher (73 Prozent) haben außerdem nicht den Eindruck, dass die Online-Werbung oder E-Mails, die sie erhalten, ihren persönlichen Bedürfnissen und Interessen entsprechen.

Tiefe Kenntnis heißt, sogar mehr zu verkaufen: Die Mehrheit der deutschen Konsumenten (68 Prozent) ist sich sicher, dass sie erneut bei einem Händler kaufen würde, wenn dessen Angebote auf ihre Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. 63 Prozent stimmen dem zu, wenn der Handel standortbezogene Angebote bietet.

Lesen in der Glaskugel: Während Verbraucher vor allem auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung und Angebote erhalten möchten, sind nur neun Prozent der deutschen Verbraucher bereit, Informationen ihres Social-Media-Profils anzugeben. Ohne diese Informationen ist es jedoch äußerst schwierig für den Handel, maßgeschneiderte, digitale Angebote zu offerieren.

Banking
Sicherheit bedeutet Loyalität: 91 Prozent der deutschen Befragten erwarten von ihrer Bank, dass sie persönliche Daten auswertet, um sie vor Betrug zu schützen. Dies ist so wichtig, dass 71 Prozent der Bankkunden sogar einen Wechsel ihrer Bank in Erwägung ziehen, wenn ein Wettbewerber nachweisen kann, dass Daten und Geld dort sicherer wären.

Digitale Kommunikation – gern, aber nur einseitig: 42 Prozent der deutschen Verbraucher wünschen sich, dass ihre Bank sie zu ihrem Konto oder in Bezug auf Transaktionen mobil informiert. Aber nur 24 Prozent tauschen Informationen auf diesem Wege aus.
Verstehen Banken die Beunruhigung ihrer Kunden? Zusätzlich zur deutlichen Sorge um die Sicherheit ihrer Daten befürchten 20 Prozent der deutschen Verbraucher, dass ihre aktuelle Bank keinen klaren Prozess bietet, um gegen Betrugsfälle vorzugehen.

Stephen Pratt, Managing Partner, Worldwide Consulting, Systems Integration und Executive Council Member bei Infosys, kommentiert: "Die Ergebnisse der Studie sind alarmierend für Unternehmen. Sie zeigen die enormen, bislang ungenutzten Möglichkeiten, Daten zu erhalten, wenn die Vorteile der Datenanalyse für Verbraucher offen kommuniziert werden. Unsere Umfrage zeigt, dass Verbraucher durchaus bereit sind ihre Daten offen zu legen – auch wenn sie sehr überlegt dabei vorgehen, wie sie ihre persönlichen Informationen weitergeben. Unternehmen müssen also herausfinden, wie sie Daten sammeln, dass Konsumenten ihnen vertrauen und den Nutzen sehen."

Methodik
Diese umfassende globale Umfrage befasst sich mit dem Verbraucherverhalten hinsichtlich Big-Data-Thematiken im Handel, dem Banken- und dem Gesundheitswesen in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Australien. Bei dieser Studie wurden 1.000 Verbraucher in jedem der genannten Länder via Online-Fragebogen befragt. Global gesehen handelt es sich um eine Testgröße aus 5.000 Erwachsenen zwischen 18 und 69 Jahren. Durchgeführt wurde die Umfrage von den unabhängigen Marktforschungsinstituten KRC und Vanson Bourne. KRC befragte Verbraucher in den USA zwischen dem 3. und 7. Mai 2013, während Vanson Bourne die Konsumenten aus den weiteren Ländern zwischen dem 8. und 22. Mai 2013 befragte. Um sich für diese Umfrage zu qualifizieren, mussten die Befragten aktive Internetnutzer sein und in den vergangenen sechs Wochen einen Online-Einkauf getätigt haben. Die Mehrheit der Befragten sollte auch über ein Smartphone oder einen Tablet-Computer verfügen.
(Infosys: ra)

Infosys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen