Trend zum eigenständigen Fraud Management


Bewusstsein für Insider-Delikte in Unternehmen wächst:
Attachmate stellt Ergebnisse seiner Enterprise Fraud Management-Studie vor
Compliance im Unternehmen: Die Studie zeigt auf, dass die neuen Trends zu Mobility und BYOD ein durchdachtes Enterprise Fraud Management erfordern

(24.07.13) - Die Attachmate Corporation gibt die Ergebnisse seiner Ende 2012 durchgeführten Studie zum Thema "Enterprise Fraud Management" (EFM) bekannt. 452 Teilnehmer aus unterschiedlichen europäischen Ländern und Unternehmen unterschiedlicher Branchen nahmen an dieser Umfrage teil. Sie gaben darüber Auskunft, wie hoch sie das Risiko von Insider-Delikten im eigenen Unternehmen einstufen, wodurch sie die Unternehmensdaten gefährdet sehen und wie sie dem Thema Fraud Management in Zukunft begegnen werden.

Sehr häufig haben Mitarbeiter Zugang zu vertraulichen Daten — wie beispielsweise in Versicherungen, Banken oder auch Behörden. Fälle, wie der Verkauf von CDs mit gestohlenen Daten von Steuersündern, zeigen auf, dass das Vertrauen, welches Unternehmen ihren Mitarbeitern entgegenbringen, in manchen Fällen missbraucht wird. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die befragten IT-Verantwortlichen in erster Linie die Weitergabe sensibler Daten als ein schwerwiegendes Problem einschätzen — dies bestätigten 75,5 Prozent der Befragten. Viele Unternehmensmitarbeiter sind sich des Fraud-Risikos allgegenwärtig bewusst. So gaben 29,5 Prozent der in der EFM-Studie Befragten an, dass das Risiko von Insider-Betrug in ihrer Branche hoch sei; zusätzliche 13,9 Prozent stuften das Risiko sogar als sehr hoch ein.

Aktuelle Technologie-Trends spielen Insider-Betrug in die Karten
Die Implementierung neuer Technologien und aktuelle Trends wie Social Media, Cloud Computing, Mobility und BYOD erhöhen laut Mehrzahl der Befragten zusätzlich das Risiko von betrügerischen Handlungen in Unternehmen. Diese neuen Technologien lassen nur eine rudimentäre Kontrolle über Zugriffe auf Unternehmensdaten zu. Genau dieser Mangel an einem umfassenden Überblick über Nutzerzugriffe kann allerdings der Vorbeugung sowie einer frühzeitigen Aufdeckung von Datenmissbrauch entgegenwirken. So sahen das auch 38,6 Prozent der Befragten, die das Risiko durch BYOD als sehr hoch einstuften. Nur 0,6 Prozent gaben hingegen an, dass das Thema "IT Consumerization" für ihr Unternehmen kein Fraud-Risiko mit sich bringt. Weitere 26,9 Prozent schätzen Cloud Computing als hohen Risikofaktor für Unternehmen ein und 54,1 Prozent halten Fraud-Risiken durch mobile Anwendungen für wahrscheinlich.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?
Die aktuelle Studie belegt ein vorhandenes Bewusstsein für Fraud-Risiko, zeigt aber auch, dass aktive Maßnahmen zur Risikominimierung aktuell noch nicht großflächig implementiert wurden. Die Unternehmen befinden sich laut Studie noch in der frühen Phase der Risikobewertung und Implementierung physischer Zugangskontrollen. Diese werden von 80 Prozent der Teilnehmer aktuell zur Risikominimierung eingesetzt. Auch in der personellen Besetzung spiegelt sich die Erkenntnis wider, dass das Thema Fraud Management in den Unternehmen noch in den Kinderschuhen steckt. So handhaben 72 Prozent der Unternehmen Insider-Delikte ohne einen dedizierten Fraud Manager. Jedoch ist auch ein deutlicher Trend hin zum eigenständigen Fraud Management mit umfassenden Maßnahmen zu verzeichnen. Bereits 21,8 Prozent verfügen über einen Fraud Manager, der sich allein dem Thema Insider-Betrug widmet. Ein weiteres Drittel der Organisationen hat in 2013 ein gesondertes Budget dafür vorgesehen. Über die Hälfte der befragten Unternehmen wird im Jahr 2013 Fraud-Management-Technologien einsetzen. (Attachmate: ra)

Attachmate: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen