Lizenzbestimmungen häufig schwer zu durchschauen


Verwaltung ihrer virtuellen Lizenzen: Unternehmen vernachlässigen Compliance-Risiken
Unternehmen betreiben trotz vermehrter Softwareaudits keine ausreichende Lizenzoptimierung und -verwaltung

(16.07.13) - Der Trend zur Virtualisierung von Servern, Desktops und Anwendungen setzt sich in Unternehmen weltweit immer stärker durch. Vor diesem Hintergrund hat eine gemeinsam von Flexera Software und IDC durchgeführte Studie ergeben, dass 43 Prozent der Unternehmen keine ausreichenden Prozesse und Automatisierungsmechanismen zur Verwaltung ihrer virtuellen Lizenzen haben. Damit setzen sie sich großem Risiko aus, die Lizenzbestimmungen nicht einzuhalten.

"Die Virtualisierung von Servern, Desktops und Anwendungen verspricht zwar erhebliche Effizienzsteigerungen, aber die Lizenzbestimmungen der Softwarehersteller sind häufig schwer zu durchschauen und ändern sich laufend. Wenn keine ausreichenden Maßnahmen für die Verwaltung und Optimierung virtueller Lizenzen ergriffen werden, laufen Anwender Gefahr, bei einem Softwareaudit der Hersteller erhebliche Nachzahlungen leisten zu müssen", sagt Amy Konary, Research Vice President - Software Licensing & Provisioning, IDC. "Mir ist ein Fall bekannt, bei dem ein globales Unternehmen 4 Mio. US-Dollar durch Virtualisierung der Hardware gespart hat, jedoch 52 Mio. US-Dollar wegen Verstöße gegen Softwarelizenzbestimmungen nachzahlen musste."

Mehr Audits bei zunehmender Virtualisierung: Goldgrube für Hersteller
Virtualisierung in Unternehmen setzt sich immer weiter durch und Hersteller führen vermehrt Softwarelizenzaudits durch. Anwender machen sich angreifbar, falls sie keine weiteren Schritte zur strategischen Verwaltung und Optimierung ihrer virtualisierten Anwendungen unternehmen. 56 Prozent der Unternehmen (gegenüber 51 Prozent im Jahr 2011) haben laut Studie 41 Prozent oder mehr ihrer Anwendungen mittels Servervirtualisierung virtualisiert. 24 Prozent der Unternehmen haben nach eigenen Angaben zwischen 10 und 25 Prozent ihrer Anwendungen über Desktop-Virtualisierung (VDI) virtualisiert.

Die Umfrage macht deutlich, dass Softwarehersteller die Virtualisierung als zusätzlichen Umsatzbringer sehen. 50 Prozent der Hersteller wollen in den kommenden 18 bis 24 Monaten ihre Lizenzierungsmodelle mit Blick auf die Virtualisierung ändern. Auf die Frage, welches Ziel sie dabei verfolgen, verwies die überwältigende Mehrheit – nämlich 69 Prozent – auf höhere Umsätze.

Laut Umfrage verlassen sich derzeit 17 Prozent der Hersteller auf eine vertrauensbasierte Lizenzierung in Verbindung mit Softwareaudits. In den kommenden 18 bis 24 Monaten soll dieses Lizenzierungsverfahren mit entsprechenden Durchsetzungsmechanismen um 11 Prozent zulegen, was auf einen stärkeren Trend zu Audits hinweist.

"Unsere Kunden berichten von einer starken Zunahme der Softwareaudits. Das unterstreicht die strategische Bedeutung von Compliance und einer kontinuierlichen Lizenzoptimierung zur Reduzierung von finanziellen Risiken", kommentiert Jim Ryan, Chief Operating Officer von Flexera Software. "Wenn Unternehmen über Best Practices und Lösungen zur Optimierung ihrer virtuellen Lizenzen verfügen, wissen sie bereits im Vorfeld, welche Auswirkungen die Virtualisierung ihrer Software haben wird. So können sie die Kosten und Risiken der Virtualisierung minimieren." (Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen