Investitionen in digitale Sicherheit lohnen sich


Ein Viertel der deutschen Unternehmen investiert zu wenig in Vermeidung von Cybersicherheitsvorfällen
82 Prozent der Firmen in Deutschland waren bereits Opfer von Cyberangriffen



Einer von zehn vermiedenen Sicherheitsvorfällen ist schwerwiegend. Der aktuelle Kaspersky-Report "Cybersicherheits-Eckpfeiler für proaktive Entscheidungsträger" zeigt jedoch, dass 26 Prozent der Entscheidungsträger in Deutschland (23 Prozent in Europa) nicht genug in die Prävention von Cybersecurity-Vorfällen investieren. Da mehr als drei von vier Befragten (82 Prozent; in Europa 79 Prozent) schon einmal Opfer von Cyberkriminalität geworden sind -die meisten Vorfälle (36 Prozent; in Europa 31 Prozent) wurden "lediglich" durch einen E-Mail-Angriff verursacht- müssen Unternehmensverantwortliche aktiv werden und moderne Technologien einsetzen, um sämtliche Vermögenswerte zu schützen und Kosten zu sparen, die durch Sicherheitsverletzungen entstehen.

Cyberangriffe auf Unternehmen aller Größenordnungen haben sich zu einer immer gefährlicheren Bedrohung entwickelt und bereiten Entscheidungsträgern Sorge. Allerdings können hochmoderne Lösungen ihnen dabei helfen, betriebliche Vermögenswerte zu schützen und den finanziellen Verlust im Falle einer erfolgreichen Attacke zu verringern. Denn so wie sich die Bedrohungslandschaft verändert, entwickeln sich auch Sicherheitslösungen und -dienste stetig weiter. Dennoch zeigt die Kaspersky-Umfrage, dass Unternehmen und ihre Entscheidungsträger nicht genug für einen adäquaten Schutz tun, weil ihnen das nötige Know-how fehlt.

Malware-Angriffe, ungeschulte Mitarbeiter und fehlender Schutz
Nahezu zwei Drittel (57 Prozent; in Europa 63 Prozent) der deutschen Entscheidungsträger gaben an, wegen der zunehmenden Bedrohung durch Cybersecurity-Angriffe besorgt zu sein - insbesondere, wenn es um die folgenden Angriffsvektoren geht:

>> Zielgerichtete Angriffe (auf Unternehmen oder Branchen): 58 Prozent
>> Malware: 57 Prozent
>> Ransomware: 56 Prozent
>> Spyware: 56 Prozent
>> E-Mail-Angriffe: 56 Prozent

Außerdem befürchtet mehr als die Hälfte (52 Prozent); in Europa 53 Prozent, dass Mitarbeiter Sicherheitsrichtlinien und -praktiken missachten. Nur ein Fünftel (21 Prozent, auch europaweit) hat volles Vertrauen in das Sicherheitsbewusstsein der eigenen Belegschaft. Darüber hinaus erschwert die zunehmende Nutzung privater Geräte und Cloud-Dienste durch Mitarbeiter die Überwachung möglicher Risiken oder Verstöße, so 59Prozent der Befragten.

"Ob Fehler der Mitarbeiter, E-Mail-Attacken oder die zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, unsere Umfrage zeigt klar die Probleme, die Unternehmen - sowohl KMU als auch Konzerne - angehen müssen", betont Chistian Milde, General Manager Central Europe bei Kaspersky. "Dazu gehören ausgefeilte Sicherheitslösungen, die mehr als nur einen reinen Endpoint-Schutz beinhalten, ein besserer Abgleich von Indikatoren über mögliche Kompromittierungen mittels eindeutiger IT-Bedrohungsdaten - sogenannte Threat Intelligence - sowie mehr Investitionen in die Schulung von Mitarbeitern. Unternehmen sollten sich für einen Cybersecurity-Partner zu entscheiden, der sowohl technologisches als auch menschliches Fachwissen bietet, um einen Überblick über alle Vorgänge in Ihrem Netzwerk zu erhalten und einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Kurz gesagt: Unternehmen können heutzutage besser und adäquater auf aktuelle und künftige Cyber-Bedrohungen reagieren, als sie es aktuell tun."

Der Kaspersky-Bericht zeigt, dass sich Investitionen in die externe IT-Sicherheit auszahlen und helfen, schwere Cybersecurity-Vorfälle zu vermeiden. Die Umfrage ergab, dass Unternehmen, die ihre Cybersicherheit auslagern, in Deutschland wie auch europaweit mit 10 Prozent weniger Cybervorfällen konfrontiert sind als Firmen, die nur auf interne Ressourcen setzen. Dieses Jahr begannen Unternehmen vermehrt damit, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, um dies zu erreichen. Eine weitere Kaspersky-Untersuchung ergab, dass sich Firmen jeglicher Größe zunehmend an Managed Service Provider (MSP) wenden, um sich in cybersicher aufzustellen.

Auf Enterprise-Ebene erhöhen SOCs und SIEM-Integration das Sicherheitsniveau. Für kleine und mittlere Unternehmen bietet es sich an, externe, vertrauenswürdige IT-Sicherheitsexpertise in Anspruch zu nehmen, um aktuellen und zukünftigen IT-Sicherheitsherausforderungen zu begegnen. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 11.02.22
Newsletterlauf: 22.04.22

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen