Kaum auf Diebstahl und Spionage vorbereitet


Studie zeigt: Über die Hälfte der insgesamt Befragten (54 Prozent) ist der Ansicht, dass der Schutz von geistigem Eigentum und Betriebsgeheimnissen weniger wichtig ist als die Sicherung von Kunden-, Mitarbeiter- und Finanzinformationen
Von den untersuchten Branchen weist die Pharmaindustrie, in der geistiges Eigentum eine besonders große Rolle spielt, die größten Defizite auf


(11.06.12) - Unternehmen schützen ihr geistiges Eigentum und ihre Betriebsgeheimnisse nicht ausreichend gegen Spionage und Diebstahl. Das ergab eine aktuelle Studie von Iron Mountain und PwC unter mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa. Demnach verfügt nur knapp über die Hälfte der mittelständischen Unternehmen (56 Prozent) über Pläne zum Schutz von geistigem Eigentum und Betriebsgeheimnissen. Auf europäischer Ebene sieht es noch schlechter aus: Hier konnten nur 41 Prozent der Befragten eine positive Antwort geben.

Bedeutung von geistigem Eigentum unterschätzt
Über die Hälfte der insgesamt Befragten (54 Prozent) ist der Ansicht, dass der Schutz von geistigem Eigentum und Betriebsgeheimnissen weniger wichtig ist als die Sicherung von Kunden-, Mitarbeiter- und Finanzinformationen. Das liegt unter anderem daran, dass die Speicherung von Kunden- und Mitarbeiterdaten strengen Compliance-Richtlinien unterworfen und der Schutz dieser Informationen deshalb äußerst wichtig ist. Die Verwaltung von geistigem Eigentum und anderen Betriebsgeheimnissen hingegen ist nicht gesetzlich geregelt.

Durch eine allzu lockere Einstellung hierbei könnten Unternehmen jedoch leicht Opfer von Industriespionage, Diebstahl oder fahrlässigen Datenverlusten werden. Zu einem hohen, aber vielfach unterschätzten Preis: Der weltweite Markt für geistiges Eigentum wird derzeit auf 180 Milliarden US-Dollar jährlich geschätzt. Studien zeigen, dass geistiges Eigentum und Betriebsgeheimnisse zwei Drittel des Werts eines Unternehmens ausmachen können.

Pharmaindustrie zeigt größte Defizite
Von den untersuchten Branchen weist die Pharmaindustrie, in der geistiges Eigentum eine besonders große Rolle spielt, die größten Defizite auf: Weniger als ein Drittel (30 Prozent) beziehen geistiges Eigentum und Betriebsgeheimnisse in ihre Informationsrisiko-Management-Pläne ein. Die Branchen Finanzdienstleistungen (35 Prozent), Rechtswesen (38 Prozent), Fertigung (49 Prozent) und Versicherungen (57 Prozent) schnitten nur unwesentlich besser ab.

Mitarbeiter sensibilisieren – Corporate Information Responsibility (CIR)
Darüber hinaus ergab die Studie, dass 26 Prozent der Unternehmen in Europa und 28 Prozent der deutschen mittelständischen Firmen den Hintergrund neuer Mitarbeiter nicht überprüfen und ihre Betriebsgeheimnisse dadurch möglicherweise zusätzlichen Gefahren aussetzen. Denn Mitarbeiter stellen einen potenziellen Risikofaktor für vertrauliche Geschäftsinformationen dar. Bereits einfache Maßnahmen helfen jedoch, die Risiken insgesamt zu senken, ohne dass größere technologische Investitionen erforderlich wären. Iron Mountain rät Unternehmen, Programme zur Sensibilisierung für das Thema Informationssicherheit zu implementieren und dabei allen Mitarbeitern auf allen Hierarchieebenen eine passende Anleitung zu bieten. Zudem können Best Practices und Incentives für den vorbildlichen Umgang mit Informationen das allgemeine Bewusstsein für Informationssicherheit auf allen Hierarchieebenen erhöhen.

"Unternehmen achten zu Recht darauf, die unbeabsichtigte Offenlegung vertraulicher Kunden- und Mitarbeiterinformationen zu verhindern", sagt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland GmbH. "Dass so viele Unternehmen keine unternehmensweite integrierte Informationsmanagement-Strategie implementieren, ist jedoch sehr bedenklich. Nicht auszudenken, was passieren kann, wenn wertvolle Betriebsgeheimnisse wie Patente, Produktentwürfe oder Markteintrittsstrategien in die Hände eines Konkurrenten gelangen. Die Ergebnisse unserer Befragung zeigen, dass Unternehmen Betriebsgeheimnisse und geistiges Eigentum zum Beispiel nicht nach Sicherheitsstufen priorisieren – und dass sie ihre Informationen enormen Insider-Bedrohungen aussetzen, weil sie ihre Mitarbeiter nicht schulen und überwachen. Unternehmen müssen im Rahmen einer Corporate Information Responsibility einen Wandel ihrer Unternehmenskultur herbeiführen, damit alle Mitarbeiter für den Schutz von Unternehmensinformationen verantwortlich sind." (Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen