Mitarbeiter nicht unfehlbar


Studie: 86 Prozent der Unternehmen verfügen zumindest offiziell über eine Datensicherheits- und Compliance-Richtlinie
Richtig auf Datenschutzverletzungen durch Mitarbeiter reagieren - 42 Prozent der Unternehmen weltweit hatten 2017 eine Datenpanne



Laut einer aktuellen Studie von Kaspersky Lab und B2B International hatten 42 Prozent aller Unternehmen weltweit im vergangenen Jahr eine Datenpanne zu beklagen. In zwei Fünfteln (41 Prozent bei KMU, 40 Prozent bei größeren Firmen) der Fälle waren dabei persönliche Kundendaten betroffen. Die Studie zeigt zudem: In fast in einem Drittel (31 Prozent) der Datenschutzverletzungen folgten Mitarbeiterkündigungen. Ein fatales Signal für die IT-Sicherheit eines Unternehmens; denn das Niveau des Cybersecurity-Bewusstseins innerhalb einer Organisation entscheidet über ihre Abwehrstärke – egal ob Mittelstand oder Konzern.

Von Mitarbeitern verursachte Cybersicherheitsvorfälle sind eine der größten Cyberbedrohungen für Unternehmen und Organisationen. Umso wichtiger ist es deshalb, alle Betriebsangehörigen – vor allem Personal, das nicht jeden Tag mit technologischen Neuerungen und potenziellen Gefahren der Digitalisierung zu tun hat – regelmäßig zu schulen und über aktuelle Bedrohungen zu informieren. Darüber hinaus ist es wichtig, kein Klima der Angst zu schüren. Denn wenn selbst verursachte Fehler von Mitarbeitern aus Furcht, etwa vor einer Kündigung, verschwiegen werden, können Gegenmaßnahmen womöglich zu spät eingeleitet werden, beziehungsweise der Sicherheitsvorfall an sich gänzlich unentdeckt bleiben.

"Aus Perspektive der IT-Sicherheit entscheidend: Mitarbeiter sind nicht unfehlbar und Pannen können passieren. Sofortige Entlassungen, stets vorausgesetzt, dass es sich bei der Verfehlung nicht um mutwilliges oder extrem fahrlässiges Verhalten gehandelt hat, sind deshalb nicht zwangsläufig die Lösung des eigentlichen Problems", sagt Dmitry Aleshin, VP für Produktmarketing bei Kaspersky Lab.

Gleichzeitiger Verlust von Geld und Manpower
Neben dem finanziellen Schaden durch Datenschutzfehler – 45 Prozent der KMU und 47 Prozent der größeren Unternehmen mussten Entschädigungen an die betroffenen Kunden zahlen – schlägt auch der Verlust von Fachkräften und Talenten mittel- und langfristig nicht unerheblich zu Buche. Neben der Tatsache, dass mehr als ein Drittel (35 Prozent bzw. 38 Prozent) nach einem Sicherheitsvorfall Schwierigkeiten bei der Neukundenakquise hatten und über ein Viertel der KMU (27 Prozent) und Unternehmen (31 Prozent) Strafen und Geldbußen zahlen mussten, ist auch die Nachrekrutierung nun fehlenden Personals teilweise mit hohen Kosten verbunden. Denn auch die obersten betrieblichen Hierarchiestufen bleiben hier nicht verschont.

"Während eine Datenpanne für ein Unternehmen als Ganzes verheerend ist, kann sie auch sehr persönliche Auswirkungen auf das Leben einzelner Menschen bedeuten. Seien es Kunden oder Mitarbeiter, die einen Fehler begangen und dadurch eine Datenschutzpanne verursacht haben. Sowohl für die Absicherung des eigenen Unternehmens als auch der Mitarbeiter müssen Datenschutzstrategien deshalb zukünftig noch breiter und ineinander greifender konzipiert und umgesetzt werden", betont Dmitry Aleshin.

Unkontrollierbare Daten erhöhen Schadensrisiko
In modernen Organisationen ist die Speicherung personenbezogener Daten praktisch unumgänglich. Wie der Bericht von Kaspersky Lab zeigt, sichern 88 Prozent der Unternehmen Kunden- und 86 Prozent Mitarbeiterinformationen. Darüber hinaus führen neue Vorschriften, wie die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), in einem zunehmend komplexer werdenden Geschäftsumfeld dazu, dass die Speicherung personenbezogener Daten verstärkt mit Compliance-Risiken verbunden ist. Insbesondere wenn man bedenkt, dass sich etwa 20 Prozent der sensiblen Kunden- und Unternehmensdaten in Public Clouds, auf BYOD-Geräten (Bring-your-own-Device) und in SaaS-Anwendungen (Software-as-a-Service) befinden.

Kaspersky Lab: Technologie und Mensch müssen Hand in Hand arbeiten
Die Studie ergab darüber hinaus, dass 86 Prozent der Unternehmen zumindest offiziell über eine Datensicherheits- und Compliance-Richtlinie verfügen. Eine Datenschutzerklärung selbst ist jedoch keine Garantie dafür, dass sensible Informationen auch tatsächlich ordnungsgemäß verarbeitet werden. Neben der intensiven Einbeziehung und Schulung des Personals besteht noch immer ein immenser Bedarf an Sicherheitslösungen, die Daten über die gesamte technologische Infrastruktur – einschließlich Cloud-Anwendungen, mobile Endgeräte, Applikationen und mehr – schützen können. Nur eine in sich greifende Kombination aus Cybersicherheitsbewusstsein und leistungsstarker Sicherheitstechnologie kann für einen umfassenden Schutz sorgen. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 21.09.18
Newsletterlauf: 24.10.18

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen