Verlust von geistigem Eigentum nach Übersee


CSIS-Studie stellt erstmals Zusammenhang zwischen Internetkriminalität und Arbeitsplatzverlust her
Bericht prognostiziert 508.000 mögliche Arbeitsplatzverluste allein in den USA


(26.08.13) - McAfee hat erstmals einen neuartigen Report gesponsert, der die ökonomischen Auswirkungen der Cyberkriminalität quantifiziert. Jahrelang wurde gemutmaßt wie hoch die finanziellen Auswirkungen der Internetkriminalität auf die US- und Weltwirtschaft sind. Jetzt hat McAfee das Center for Strategic and International Studies (CSIS) mit der Entwicklung eines Wirtschaftsmodells und einer Methodik beauftragt, die genau diese Verluste weltweit so akkurat wie möglich aufzeigen sollen. Der Report "The Economic Impact of Cyber Crime and Cyber Espionage" weist einen jährlichen Schaden von 100 Milliarden US-Dollar für die US-Wirtschaft sowie den Verlust von 508.000 Arbeitsplätzen in den USA infolge von Internetkriminalität aus.

Um die realen Verluste zu messen, beauftragte das CSIS Ökonomen, Urheberrechts- und Sicherheitsexperten mit der Entwicklung des Reports. Die angenommene Größenordnung für Internetkriminalität liegt zwischen 100 und 500 Milliarden US-Dollar für die Weltwirtschaft. Die Forscher verwendeten reale Analogien, wie beispielsweise von Autounfällen, Piraterie, Diebstahl, Kriminalität und Drogen, um dieses Modell zu entwickeln. Methoden wie z. B. Umfragen erwiesen sich als problematisch, da Unternehmen häufig nicht wissen, was genau entwendet wurde oder wie hoch der Wert des geistigen Eigentums zu beziffern ist. Zudem kann der Auswahlprozess bei Befragungen die Ergebnisse zusätzlich verfälschen.

Währende der Forschungsarbeit klassifizierte CSIS die bösartigen Internetaktivitäten in sechs Bereiche:
• Verlust des geistigen Eigentums
• Cyber-Kriminalität
• Verlust von vertraulichen Geschäftsinformationen, einschließlich möglicher Börsenmanipulation
• Opportunitätskosten, einschließlich Service-Unterbrechungen und gesunkenes Vertrauen in Online-Aktivitäten
• Die zusätzlichen Kosten für die Sicherung von Netzwerken, Versicherungen und Wiederherstellung nach Cyber-Angriffen
• Rufschädigung des gehackten Unternehmens

"Wir glauben, dass der CSIS-Report erstmals ein sehr realistisches Modell verwendet, um reale Zahlen für Verluste aufgrund von Internetkriminalität abzubilden", so Mike Fey, Executive Vice President und Chief Technology Officer bei McAfee. "In den vergangenen Jahren wurden viele Schätzungen erstellt, wurden jedoch noch nie so konsequent umgesetzt. Unternehmer, Entscheidungsträger und Sicherheitsexperten brauchen solide Informationen, um Cyber-Sicherheit als Grundlage für ihr Handeln zu verstehen."

Die Kosten für Internetkriminalität beinhalten weit mehr als nur den Verlust von Vermögenswerten oder geistigem Eigentum. Es gibt Opportunitätskosten, Schäden an Marke und Image, Kundenverluste, Folgekosten für Geschäftsunterbrechungen, Instandsetzungskosten nach Cyber-Angriffen sowie steigende Sicherheitskosten. Alle Faktoren müssen berücksichtigt werden und in Kombination helfen sie, die Gesamtkosten, die der Gesellschaft entstehen, zu beurteilen.

"Dieser Bericht stellt erstmals eine Verbindung zwischen Internetkriminalität und Arbeitsplatzverlusten her", so James Lewis, Director und Senior Fellow, Technology and Public Policy Program am CSIS und Co-Autor des Berichts. "Unter Nutzung von Zahlen des Handelsministeriums, die das Verhältnis von Exporten zu Arbeitsplätzen in den USA in Relation stellen, kamen wir zu einer Schätzung von 508.000 US-Arbeitsplätzen, die potenziell aufgrund von Cyber-Spionage verloren gehen können. Wie auch bei anderen Schätzungen im Bericht, bewerten die reinen Zahlen immer nur einen Teil der gesamten Geschichte. Wären beispielsweise viele dieser Jobs in der High-end-Produktion und würden diese aufgrund des Verlusts von geistigem Eigentum nach Übersee gehen, könnten die Auswirkungen noch gravierender sein."

Mit diesem Report möchte CSIS dazu beitragen, die wahren Kosten von Cyber-Kriminalität besser verstehen und einschätzen zu können. Dieser Bericht basiert auf einem Modell, um die direkten Verluste durch Cyber-Kriminalität und Cyber-Spionage darzustellen. Ein zweiter Bericht, der bereits in Arbeit ist, untersucht die Auswirkungen auf Innovationsgeschwindigkeit, den Warenfluss sowie die sozialen Kosten, die im Zusammenhang mit Kriminalität und Arbeitsplatzverlust entstehen.

Lewis und Co-Autor Stewart Baker von Steptoe & Johnson LLP weisen darauf hin, dass unabhängig von der gründlichen Planung die Schätzungen der Dollar-Beträge nicht alle Schäden abbilden, die Internetkriminalität und -spionage auf die Weltwirtschaft haben. Beide Faktoren verlangsamen das Tempo der Innovation, verzerren den Handel und führen zu einem Kostenanstieg im sozialen Sektor in Verbindung mit Kriminalität und Arbeitsplatzverlusten. Lewis und Baker zufolge ist die Gesamtwirkung höher einzuschätzen, als die einzelnen Kostenfaktoren. Auf diese wird im kommenden Report gesondert eingegangen. (McAfee: ra)

McAfee: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen