Compliance und Schutz von Betriebsgeheimnissen


Compliance-Aktivitäten müssen auf das geistige Eigentum ausgeweitet werden
Studie: Unternehmen investieren zu wenig in Schutz ihrer Betriebsgeheimnisse


(14.04.10) - Die Studie "The Value of Corporate Secrets" von Forrester Consulting hat ergeben, dass Unternehmen zu wenig auf den Schutz vor Datendiebstahl und von wertvollen Betriebsgeheimnissen achten. Dafür investieren sie bereits stark in Compliance und die Sicherheit externer Daten, etwa Kundeninformationen.

Die Umfrage unter 305 Entscheidungsträgern für IT-Sicherheit weltweit wurde im Auftrag von Microsoft und RSA, der Sicherheitsabteilung von EMC, durchgeführt.

Fast 90 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass die Compliance mit PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard - PCI-DSS-Compliance) und Datenschutzregeln sowie der Schutz vor Sicherheitslücken im Zentrum ihrer Vorkehrungen stehen. 39 Prozent des Unternehmensetats werden dafür ausgegeben. Jedoch bestehen 62 Prozent des Gesamtwerts an Informationen aus Betriebsgeheimnissen, während Compliance-bezogene externe Daten nur 38 Prozent ausmachen.

Compliance in all seinen Formen hat zwar dabei geholfen, die Sicherheitsausstattung zu verbessern, aber es hat vom traditionellen Schwerpunkt abgelenkt, den Schutz der Betriebsgeheimnisse.

"Unternehmen investieren vorbildlich in die Sicherheit von Kunden- und Kontodaten, jedoch sollten sie mehr Wert auf den Schutz ihres geistigen Eigentums und der für ihre Organisation wichtigen Daten legen", sagt Sam Curry, CTO Marketing bei RSA. "Der Verlust geistigen Eigentums kann langfristige Schäden für die Wettbewerbsfähigkeit nach sich ziehen."

Diebstahl kommt teurer als zufälliger Verlust
Die Studie ergab, dass der Diebstahl von Informationen durch interne oder externe Mitarbeiter einem Unternehmen etwa zehnmal teurer kommt als der unabsichtliche Verlust von Daten durch Sicherheitslücken. "Das Risiko durch Insider sowie für Diebstahl und Datenverlust nimmt stetig zu", sagt Tom Köhler, Director Security Strategy & Communication bei Microsoft Deutschland. "Dies bedeutet, je mehr ein Unternehmen an Informationswerten verlieren kann, desto höher ist die Gefahr krimineller Aktivitäten."

Angemessene Maßnahmen für Informationssicherheit
Unabhängig von der Bandbreite an wichtigen Informationen, Sicherheitsausgaben oder der Anzahl von Vorfällen, haben fast alle Unternehmen ihre Kontrollen als fast gleich effektiv eingeschätzt. Gemäß der Studie wissen die meisten jedoch nicht, ob ihre Datensicherheitsvorkehrungen tatsächlich funktionieren, außer durch die reine Zählung der Vorfälle.

Forrester, Microsoft und RSA haben in der Studie einige Empfehlungen zusammengestellt, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Informationssicherheitsstrategie ausgewogen gestalten können.

Dazu gehören:
• Identifizierung der wertvollsten Informationen im Unternehmen
• Aufbau eines Risikoregisters mit spezifischen Bedrohungsszenarien
• Einschätzung und Neubewertung der Balance zwischen Compliance und Schutz von Betriebsgeheimnissen
• Erhöhte Aufmerksamkeit bei externen Geschäftsbeziehungen
• Messung der Effektivität genutzter Datensicherheitsprogramme
(Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen