Kennzahlen und Unternehmensstrategie


Umfrage: Kennzahlen von Unternehmen nur bedingt aussagekräftig
Nachholbedarf bei automatisierten Kennzahlensystemen


(22.11.10) - Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf bei der automatisierten Erhebung ihrer Kennzahlen. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Plaut Beratungsgruppe unter Controllern und Buchhaltern mittelständischer und großer Unternehmen.

Der Umfrage zu Folge erstellt lediglich die Hälfte der befragten Unternehmen ihre Kennzahlen mit Hilfe eines automatisierten Systems. Die mangelnde IT-Unterstützung führen die Umfrage-Teilnehmer unter anderem auf nicht verknüpfte IT-Vorsysteme, fehlende Software oder die aufwändige Nachpflege in Programmen zur Tabellenkalkulation zurück.

Fast die Hälfte der befragten Experten ist außerdem der Meinung, dass die vorhandenen Kennzahlen nicht maßgeblich zur richtigen Umsetzung der Unternehmensstrategie beitragen. Aus Sicht der Befragten haben die Kennzahlen oft keinen Bezug zur Unternehmensstrategie, erlauben eine nur kurzfristige Betrachtung und ihnen fehlt der Bezug zu den Prozessen.

"Kennzahlen und Schlüsselkennzahlen sind keine lästige Pflicht, sondern ein essentieller Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung", so Oliver Schrott, Consultant für IT-Applications bei Plaut. "Es kann deshalb nicht die Aufgabe von Controllern sein, Kennzahleninformationen mühsam zusammenzutragen, zumal diese Aufgabe problemlos von integrierten IT-Systemen übernommen werden kann."

Auch mit der Darstellung der Kennzahlen hadern die verantwortlichen Personen. 50 Prozent gaben an, dass die selbst erhobenen Daten nicht eindeutig verständlich und interpretierbar sind. Befragt nach den zehn Schlüsselkennzahlen, die regelmäßig ermittelt werden, geben sie an erster Stelle das EBIT, das ord. Betriebsergebnis sowie den operativen Cashflow an.

Insgesamt befinden sich unter den genannten Top 10 Kennzahlen acht aus dem Finanzbereich; mit der Produktivität sowie der Reklamationsrate werden lediglich zwei operative Prozesskennzahlen erhoben. Die Indikatoren Preiselastizität der Nachfrage sowie Angebotserfolgsquote werden von den Unternehmen hingegen fast vollständig vernachlässigt.

Im Gegensatz zu den genannten Kritikpunkten steht hingegen die Aussage von zwei Dritteln der Befragten, dass sie mit der momentanen Erhebung der Kennzahlen zufrieden sind. Plaut-Berater Oliver Schrott, sagte: "Natürlich sind viele Unternehmen auch mit ihrem bestehenden Kennzahlensystem erfolgreich. Dennoch haben die Experten in den Unternehmen zu Recht den Eindruck, dass man das Vorgehen wesentlich verbessern kann, vor allem wenn es darum geht, gewünschte Indikatoren regelmäßiger und vor allem automatisierter zu erheben."

An der Ad-hoc-Befragung von Plaut haben 60 Controller und Buchhalter mittelständischer und großer Unternehmen teilgenommen. Das Management- und IT-Beratungsunternehmen führt alle zwei Monate Umfragen zu betriebswirtschaftlichen Themen durch. (Plaut: ra)

Plaut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen