Probleme bei der Strategieumsetzung


Studie von Economist Impact zeigt: 85 Prozent der weltweiten Unternehmen mangelt es an Anpassungsfähigkeit
Die Investitionen in die digitale Transformation schießen in die Höhe – doch neue Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen aufgrund einer gescheiterten Strategieumsetzung Gefahr laufen, Millionenbeträge zu verschwenden



Planview, Unternehmen in den Bereichen Portfoliomanagement und Value Stream Management, hat kürzlich die Ergebnisse der globalen Studie "Bridging the gap: turning strategy into reality" veröffentlicht. Planview beauftragte Economist Impact, die Forschungsabteilung von The Economist, mit der Durchführung einer Studie. Diese Studie deckt häufige Probleme bei der Strategieumsetzung auf, die zum Scheitern von wichtigen digitalen Initiativen führen. Die Ergebnisse spiegeln die harte Realität wider: Wenn Unternehmen nicht schneller Maßnahmen ergreifen, um die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung zu schließen, kann dies erhebliche Folgen haben – unnötige Arbeiten, verschwendete Kosten, gescheiterte digitale Transformationen und letztendlich die Gefahr, unterzugehen.

"Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, Marktstörungen, des rasanten Fortschritts von Technologien wie KI sowie der zunehmenden Digitalisierung, die sich auf jede Branche auswirkt, nehmen das Tempo des Wandels und die Komplexität der Entscheidungsfindung exponentiell zu. Für Unternehmen auf der ganzen Welt gilt heutzutage die Devise: anpassen, weiterentwickeln oder untergehen. Und dennoch haben nur 15 Prozent der Führungskräfte Vertrauen in die Anpassungsfähigkeit ihrer Organisation", sagt Razat Gaurav, CEO bei Planview. "Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Initiativen in einem Umfeld voller Kapital- und Kapazitätsengpässe zu priorisieren, ihre Projekt- und Produktinitiativen schnell zu analysieren und anzupassen sowie kritische Entscheidungen zu treffen, die zu wichtigen Ergebnissen führen. Der Schlüssel dazu ist es, die Unternehmensstrategie mit der Durchführung der Arbeit im gesamten Unternehmen zu verknüpfen."

Alarmiert durch die Ineffizienz und die Verschwendung im Zusammenhang mit der Digitalisierung führte Economist Impact eine weltweite Umfrage unter 600 Führungskräften in sieben Ländern und sechs Branchen durch. Die Studie ergab, dass lediglich 14 Prozent (23 Prozent Deutschland) der Führungskräfte Zuversicht im Hinblick auf die Governance bei der Entscheidungsfindung in ihrem Unternehmen empfinden.

Weitere Erkenntnisse sind unter anderem die Folgenden:

>> 84 Prozent (77 Prozent Deutschland) der Führungskräfte müssen die datengestützte Entscheidungsfindung verbessern.

>> Ein Drittel der weltweit Befragten berichtet von Herausforderungen im Zusammenhang mit Prozessen, Kennzahlen und Daten als wesentliche Hindernisse bei der Bewertung des Fortschritts von strategiebezogenen Initiativen. In Deutschland werden die Herausforderungen in Metriken, wechselnden Prioritäten sowie der Einbeziehung der Führungskräfte gesehen.

>> Die meisten Befragten sind der Meinung, dass ihre Organisation die Verantwortlichkeit in Bezug auf die Strategieumsetzung (86 Prozent weltweit / 73 Prozent Deutschland) sowie die Systeme für die Zielsetzung und das Performance-Monitoring (84 Prozent weltweit / 76 Prozent Deutschland) verbessern muss.

>> Lediglich erschreckende 20 Prozent der weltweiten Führungskräfte (26 Prozent Deutschland) haben Vertrauen in die für die Umsetzung zugeteilten Ressourcen.

Die Studie von Economist Impact skizziert ein vernetztes und voneinander abhängiges Framework zur Förderung von Veränderungen. Der Bericht dient als effektive Grundlage, um die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung zu schließen, und fokussiert sich auf fünf Empfehlungen: Abstimmung, Verantwortlichkeit, Ressourcenzuteilung, Agilität und Kultur.

"Nur wenn an der Spitze völlige Klarheit über die Strategie herrscht, kann sichergestellt werden, dass sie in der gesamten Organisation über alle Ebenen hinweg effektiv umgesetzt wird", so Rhonda Hiat, Corporate Strategy Consultant. "So können die Führungskräfte sicherstellen, dass alle am gleichen Strang ziehen".

Forschungsmethodik
Die Ergebnisse dieser Studie basieren auf Sekundärforschung sowie auf einer weltweiten Umfrage von Economist Impact, die im April und Mai 2023 in sieben Ländern (Australien, Frankreich, Deutschland, Neuseeland, Singapur, Vereinigte Staaten und Vereinigtes Königreich) und mit Unternehmen aus sechs Branchen (Business-Services und Professional Services, Finanzservices, Gesundheitswesen und Life Sciences, IT und Technologie, Herstellung sowie Einzelhandel und FMCG) durchgeführt wurde. Die Ergebnisse wurden durch eine Reihe von Interviews mit Fachleuten ergänzt. Mehr über die Forschungsmethodik sowie die ausführlichen Ergebnisse erfahren Sie hier.

Economist Impact vereint die Sorgfalt einer Denkfabrik mit der Kreativität einer Medienmarke, um ein globales Publikum zu erreichen. Economist Impact arbeitet mit Unternehmen, Stiftungen, NGOs und Regierungsbehörden in verschiedenen großen Themenbereichen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und der sich wandelnden Art der Globalisierung zusammen, um Veränderungen voranzutreiben und Fortschritt zu ermöglichen.
(Planview: ra)

eingetragen: 24.10.23
Newsletterlauf: 29.01.24

Planview: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen