Wenn der Chef nicht richtig hinschaut


So korruptionsgefährdet sind deutsche Unternehmen - Unternehmen kommen um eine sorgfältige Aufklärungsarbeit rund um das Thema Compliance also nicht herum
Deutsche Arbeitnehmer manövrieren sich im Berufsalltag oft aus Unwissenheit in strafrechtlich bedenkliche Situationen

(24.07.15) - Ob Zuckerhersteller, Bierbrauer, Kaffeeanbieter oder Matratzenproduzent – Kartelle, Preisabsprachen und persönliche Vorteilsnahme haben Hochkonjunktur. So verwundert es nicht, dass das deutsche Kartellamt die Jagd auf Wettbewerbssünder intensiviert, und im letzten Jahr sogar seinen eigenen Bußgeldrekord knackte. Die hohen Strafen in Millionenhöhe schrecken ab und immer größer wird der Druck durch stetig steigende Regulierungsauflagen auf nationaler und internationaler Ebene. Das Thema Compliance und die entsprechende Umsetzung stehen deshalb für viele deutsche Unternehmen auf der Agenda.

Klüngel und Patronage fangen aber nicht zwingend erst auf der Vorstands- und Geschäftsführungsetage an. Auch Mitarbeiter der unteren Hierarchien sind oft bewusst oder unbewusst an Kartellrechtsverstößen beteiligt. So hat Recommind in einer aktuellen Umfrage unter 1.000 deutschen Arbeitnehmern herausgefunden, dass sich über 80 Prozent von ihnen wettbewerbswidrig verhalten, indem sie sich mit Freunden oder anderen Arbeitnehmern, die in der gleichen Branche tätig sind, über Preise und Marktverhältnisse austauschen.

Mehr als jeder Dritte tut dies sogar häufig. Nur knapp drei Prozent der Beschäftigten sind sich überhaupt bewusst, dass dies eine Straftat darstellen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Diese erschreckenden Ergebnisse zeigen eine deutliche Gefährdung, nicht nur deutscher Arbeitnehmer, sondern vor allem ihrer Arbeitgeber, die rechtlich den Kopf hinhalten müssen. Beschäftigte verhalten sich oft aus Unwissenheit falsch und verstoßen gegen gesetzliche oder auch interne Richtlinien, wie etwa Compliance. Unternehmen kommen um eine sorgfältige Aufklärungsarbeit rund um das Thema Compliance also nicht herum.

Jeder Dritte hält eigenen Arbeitgeber für korruptionsgefährdet
Darüber hinaus hat Recommind abgeklopft, für wie korruptionsgefährdet deutsche Beschäftigte ihren Arbeitgeber halten. Besonders hoch stufen sie das Risiko ein, dass interne und vertrauliche Informationen weitergegeben werden. Dies sagen 28 Prozent. Mehr als jeder Fünfte meint (22 Prozent), die Gefahr sei hoch, dass sich Kollegen durch Geschenke oder Gefälligkeiten bei der Auftragsvergabe beeinflussen lassen. Dies bestätigen auch die Ergebnisse einer weiteren von Recommind in Auftrag gegebenen Arbeitnehmer-Studie aus dem Januar. So würde jeder vierte Beschäftigte völlig bedenkenlos Geschenke von Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern am Arbeitsplatz annehmen. Immerhin 20 Prozent sahen eine Schmerzgrenze bei einem Geschenkwert von 30 Euro.

Datenschutz für Arbeitnehmer zweitrangig
Wie hoch jedoch die Diskrepanz zwischen dem eigenen tatsächlichen Verhalten und Risikoeinschätzung ist, zeigt folgendes Ergebnis der aktuellen Studie: So tauscht sich zwar jeder dritte Arbeitnehmer ohne Führungsverantwortung und sogar 40 Prozent der Führungskräfte regelmäßig mit anderen über Preise und Marktverhältnisse aus, dennoch sehen nur 17 Prozent aller Befragten die Gefahr, dass ihre Kollegen es ihnen gleichtun. Doch kommen Chefs ihrer Kontrollpflicht nicht nach oder spielen sie selbst eine aktive Rolle bei Compliance-Verstößen, riskieren sie, für Forderungen von Unternehmen, Behörden und Wettbewerbern persönlich zu haften.

Und je nach Schwere des Vergehens können Strafzahlungen und Schadensersatzforderungen in die Millionenhöhe gehen. Auch Manager-Haftpflichtversicherungen sind kein Allheilmittel. Denn diese greifen bei wissentlichem Verhalten gar nicht. Darüber hinaus sollten Unternehmen den immensen Reputations- und Vertrauensverlust gegenüber Verbrauchern nicht vergessen, der etwa bei Bekanntmachung von Preisabsprachen entstehen kann. Denn ein geschädigter Ruf kann oft nur mühsam und teuer wieder aufgebaut werden.

Wenn es darum geht, Korruption, Betrug und Vorteilsnahme zu bekämpfen, zeigt sich die deutliche Mehrheit aller Befragten allerdings auch kooperationsbereit. Zwar sind deutsche Arbeitnehmer dafür bekannt, mit Argusaugen auf den Datenschutz zu schielen, dennoch ist mehr als jeder zweite (61 Prozent) ohne Führungsverantwortung einverstanden, seine beruflichen E-Mails durchleuchten zu lassen, wenn auf diese Weise Straftaten vereitelt werden können. Die befragten Führungskräfte zeigen sich sogar noch kooperativer (73 Prozent). Die Hälfte aller Befragten ist zu diesem Schritt jedoch nur bereit, wenn ein konkreter Verdachtsfall vorliegt. Hingegen wollen 37 Prozent aller Beschäftigten laut eigener Aussage nicht unter Generalverdacht stehen und sperren sich gegen eine völlige Transparenz ihres elektronischen Schriftverkehrs.

Kein Vertrauen in Finanzssektor & Co
Die Sensibilität der Öffentlichkeit für Compliance-Fragen ist durch eine Vielzahl prominenter Fälle geschärft worden, in denen namhafte Unternehmen durch Regelverstöße von sich Reden machten: etwa im Bereich des Kartellrechts in Form von Preis- oder Zinsabsprachen oder durch Korruptionsfälle bei der Vergabe von Großaufträgen. Als besonders korruptionsgefährdet stufen die Befragten vor allem den Finanzsektor (Banken und Versicherungen), gefolgt von der Mineralölbranche (Öl und Benzin) und der Rüstungsindustrie ein. Auf den Plätzen vier bis sechs folgen die Pharma-, die Energiebranche und deutsche Behörden. Vertrauen bei den Befragten genießen hingegen vor allem die Hotelbranche, die Metallindustrie sowie der Maschinen- und Anlagenbau.

Umfrageergebnisse auf einem Blick:
>> Über 80 Prozent der deutschen Arbeitnehmer riskieren Kartellrechtsverstöße
>> Knapp jeder 3. Beschäftigte sieht Betriebsinterna gefährdet
>> Vor allem die Finanzbranche als korrupt eingestuft
>> Kampf gegen Wirtschaftskriminalität: 63 Prozent der Arbeitnehmer sind bereit, E-Mails mitlesen zu lassen
(Recommind: ra)

Recommind: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen