Rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI


Neuer Report deckt KI-Verantwortungskrise auf: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance
Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik



Laut einer aktuellen Studie von NTT Data droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte räumen ein, dass Führungsfähigkeiten, Governance und die Bereitschaft der Mitarbeitenden nicht mit den Fortschritten der KI mithalten können. Das gefährdet Investitionen, Sicherheit und das Vertrauen der Öffentlichkeit.

Der Report "The AI Responsibility Gap: Why Leadership is the Missing Link" basiert auf den Antworten von mehr als 2.300 Führungskräften und Entscheidungstragenden aus 34 Ländern und zeigt den dringenden Bedarf an einem führungsgesteuerten Mandat, das KI-Innovationen mit ethischer Verantwortung in Einklang bringt.

"Die Begeisterung für KI ist unbestreitbar. Unsere Ergebnisse aber zeigen, dass Innovation ohne Verantwortung ein Risikomultiplikator ist", erklärt Abhijit Dubey, Chief Executive Officer, NTT Data, Inc. "Unternehmen brauchen führungsgesteuerte Strategien für die KI-Governance, um diese Lücke zu schließen, bevor der Fortschritt ins Stocken gerät und das Vertrauen schwindet."

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Die Studie zeigt, dass die Kluft bei der KI-Verantwortung immer größer wird:

>> Innovation versus Verantwortung als Konflikt in der Vorstandsetage: Die Führungsetage ist gespalten. Während ein Drittel der Führungskräfte der Meinung ist, dass Verantwortung wichtiger ist als Innovation, gibt ein weiteres Drittel der Innovation den Vorzug vor Sicherheit. Das verbleibende Drittel bewertet beide Aspekte als gleich wichtig.

>> Regulatorische Unsicherheit hemmt das Wachstum: Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte geben an, dass unklare staatliche Vorschriften Investitionen und die Implementierung von KI behindern, was deren Einführung verzögert.

>> Sicherheit und Ethik bleiben hinter den KI-Ambitionen zurück: 89 Prozent der Führungskräfte sind über die KI-Sicherheitsrisiken besorgt. Aber nur 24 Prozent der CISOs glauben, dass ihr Unternehmen über solide Richtlinien verfügt, um KI-Risiken und Wertschöpfung in Einklang zu bringen.

>> Die Belegschaft ist nicht bereit: 67 Prozent der Führungskräfte geben an, dass ihre Mitarbeitenden nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um KI effektiv einzusetzen. Gleichzeitig räumen 72 Prozent ein, dass sie keine Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI haben.

>> Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit: 75 Prozent der Führungskräfte geben an, dass ihre KI-Ziele mit den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens kollidieren. Das zwingt die Unternehmen dazu, energieintensive KI-Lösungen zu überdenken.

Das Schließen der KI-Verantwortungslücke ist eine Führungsaufgabe
Ohne entschlossenes Handeln riskieren die Unternehmen eine Zukunft, in der die Fortschritte der KI die Governance überholen, die für eine ethische, sichere und effektive KI-Einführung erforderlich ist. Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssen Führungskräfte folgende Aspekte berücksichtigen:

>> Responsible by Design: KI muss durchgängig und von Grund auf verantwortungsvoll entwickelt werden. Sicherheit, Compliance und Transparenz müssen von Anfang an in die Entwicklung einbezogen werden.

>> Governance-Imperativ: Führungskräfte müssen über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und die ethischen und sozialen Standards der KI mit einem systematischen Ansatz erfüllen.

>> Einbeziehung der Belegschaft: Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden für die Arbeit mit KI qualifizieren und sicherstellen, dass alle Teams die Chancen und Risiken von KI verstehen.

>> Globale Zusammenarbeit bei den KI-Policies: Unternehmen, Regulierungsbehörden und Branchenführer müssen zusammenarbeiten, um klare und in der Praxis umsetzbare Rahmenwerke für die KI-Governance zu schaffen und globale KI-Standards festzulegen.

"Der Einfluss von KI wird weiter wachsen. Aber ohne eine entschlossene Führung riskieren wir eine Zukunft, in der die Innovation die Governance überholt, was zu Sicherheitslücken, ethischen Grauzonen und verpassten Chancen führt", ergänzt Abhijit Dubey. "Die Unternehmen müssen jetzt handeln. Wenn wir Verantwortung durch Design, Governance, Mitarbeiterbereitschaft und ethische Rahmenbedingungen in die Grundlagen der KI einbetten, können wir das volle Potenzial der KI ausschöpfen und gleichzeitig sicherstellen, dass sie Unternehmen, Mitarbeitenden und der Gesellschaft insgesamt gleichermaßen dient."

Die Studien
NTT Data beauftragte Jigsaw Research Ende September und Anfang Oktober 2024 mit der Durchführung einer Primärforschung. Das Team befragte Führungskräfte aus Unternehmen in 34 Ländern in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika. 98 Prozent der über 2.300 Befragten haben direkte Entscheidungsbefugnis oder Einfluss auf GenAI-Kaufentscheidungen. Die vertretenen Branchen sind Banken und Investment (11 Prozent), Versicherungen (9 Prozent), Fertigung (14 Prozent), Automobilindustrie (8 Prozent), Logistik, Reisen und Transport (5 Prozent), Telekommunikation, Medien und Technologie (9 Prozent), Gesundheitswesen (9 Prozent), Biowissenschaften und Pharmazeutik (9 Prozent), Einzelhandel und Verbrauchsgüter (5 Prozent), öffentlicher Sektor (8 Prozent), Energie- und Versorgungsunternehmen (7 Prozent) sowie Hochschulwesen und Forschung (6 Prozent). (NTT Data: ra)

eingetragen: 15.05.25

NTT Data: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

  • Rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI

    Laut einer aktuellen Studie von NTT Data droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte räumen ein, dass Führungsfähigkeiten, Governance und die Bereitschaft der Mitarbeitenden nicht mit den Fortschritten der KI mithalten können. Das gefährdet Investitionen, Sicherheit und das Vertrauen der Öffentlichkeit.

  • Europas Sanktionslandschaft

    Die Durchsetzung der europaweiten Datenschutz-Gesetzgebung hat einen neuen Höchststand erreicht: Erstmals überschreiten die öffentlich bekannten Bußgelder in Europa die Marke von fünf Milliarden Euro. Seit Inkrafttreten der General Data Protection Regulation (GDPR) im Mai 2018 wurden bis März 2025 insgesamt rund 5,65 Milliarden Euro an Strafen verhängt - ein Plus von 1,17 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Diese Rekordsumme spiegelt wider, wie stark sich die europäische Sanktionspraxis in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

  • Absicherung unternehmerischer Entscheidungen

    Die zunehmende Regulierungsdichte mit immer neuen Vorschriften erschwert Vorständen und Aufsichtsräten die rechtliche Einschätzung unternehmerischer Entscheidungen und bremst unternehmerisches Handeln. Das Deutsche Aktieninstitut und die Anwaltskanzlei Gleiss Lutz haben die Studie "Absicherung unternehmerischer Entscheidungen - Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten" veröffentlicht.

  • Herausforderung: Datenschutz & geteilte Geräte

    Die Digitalisierung schreitet in der Transport- und Logistikbranche stetig voran und macht Prozesse innerhalb der Lieferkette immer transparenter und damit nachvollziehbarer. So kam die jüngste Studie "Digitale Innovationen: Was die Transport- und Logistikbranche jetzt braucht" von SOTI zu dem Ergebnis, dass sich 80 Prozent (weltweit 78 Prozent) der deutschen Arbeitnehmenden im T&L-Bereich durch die technische Nachverfolgbarkeit von Waren, für die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit Verantwortung tragen, sicherer fühlen. Gleichzeitig empfinden jedoch 61 Prozent das Tracking dienstlicher Geräte als Eingriff in ihre Privatsphäre (weltweit 55 Prozent).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen