Ohne vollständigen SEPA-Projektplan


600 europäische Unternehmen zur SEPA-Einführung befragt: Mehrheit setzt auf Umstellung in letzter Minute
SEPA-Verschiebung: Viele europäische Unternehmen kennen nicht einmal den Einführungstermin

(12.02.14) - Mehr Zeit für SEPA: Die neuen Regelungen für den europäischen Zahlungsverkehr (Single Euro Payments Area oder kurz SEPA sind nicht ab dem 1. Februar 2014, sondern ab dem 1. August dieses Jahres verpflichtend. Seit vergangener Woche steht der Beschluss der EU-Kommission fest. Eine aktuelle Umfrage des Software-Herstellers Sage vom 16. Januar dieses Jahres ergab, dass fast die Hälfte der europäischen Unternehmen (52 Prozent) kurz vor dem ursprünglichen Stichtag diesen Termin nicht einmal kannte. 15 Prozent waren im Januar fähig, SEPA-Zahlungen zu bearbeiten. 87 Prozent gaben aber an, bis zum 1. Februar so weit zu sein und setzten damit auf eine Lastminute-Umstellung.

Die unabhängige Umfrage wurde vom Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag des Sage Geschäftsbereichs Mittelstand durchgeführt. Insgesamt hatten 600 europäische Entscheider kleiner und mittlerer Unternehmen aus Deutschland, England, Spanien, Frankreich, Italien, Polen und Belgien an der Befragung teilgenommen – darunter 100 Unternehmen aus Deutschland.

Deutsche Unternehmen besser informiert als der europäische Durchschnitt
Zwar glaubte der größte Teil der europäischen Befragten (82 Prozent) zu wissen, wann SEPA eingeführt wird. Jedoch kannten weniger als zwei Drittel (63 Prozent) davon das tatsächliche Datum. In Deutschland waren die Unternehmer etwas besser informiert: 83 Prozent der hierzulande Befragten glaubten, das Datum zu kennen. Mit der Angabe "Februar" lagen immerhin 66 Prozent richtig. Acht Prozent nahmen an, es sei noch bis März oder April Zeit für die SEPA-Umstellung. Und 20 Prozent gingen davon aus, dass der Zahlungsverkehr erst zum Mai oder Juni umgestellt werden muss. Januar nannten sieben Prozent als Starttermin. Im Vergleich: Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der polnischen Unternehmen, die angaben, das korrekte Datum zu kennen, wussten es nicht, ebenso mehr als die Hälfte (55 Prozent) der britischen Unternehmen.

Trotz Fristverlängerung noch viele Unklarheiten
Die EU kommt mit der Terminverschiebung den europäischen Unternehmen entgegen. Sie verlängerte die Umstellungsfrist um ein halbes Jahr, als klar wurde, dass viele Unternehmen das ursprüngliche Datum nicht hätten einhalten können. Grund: Die Initiative, die zum Ziel hat, den Zahlungsverkehr zwischen 33 Ländern zu vereinfachen, ist weiter von vielen Unklarheiten gezeichnet.

"Die Äußerungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Europäischen Kommission zeigen, dass es immer noch viele Unklarheiten gibt. Klar ist aber, dass kein Weg an SEPA vorbeiführt. Für Unternehmen ist es daher wichtig, allerspätestens jetzt die SEPA-Umstellung anzugehen", warnt Christophe Letellier, CEO des Sage Geschäftsbereichs Mittelstand. "Sage war im letzten Jahr Vorreiter, seine Kunden über SEPA zu informieren und wir fordern unsere Kunden weiterhin dazu auf, nicht nachlässig mit ihren Vorbereitungen umzugehen, nur weil der Einführungstermin verschoben wurde. An der SEPA-Umsetzung muss weiter konzentriert gearbeitet werden."

Nur 15 Prozent der europäischen Unternehmen können heute SEPA-Bezahlungen annehmen
Die Umfrageergebnisse zeigen auch, wie schlecht die Unternehmen auf die gesetzliche Umstellung vorbereitet waren. Fast die Hälfte (49 Prozent) der befragten europäischen Unternehmen konnten Mitte Januar keinen vollständigen SEPA-Projektplan vorweisen, obwohl acht von zehn (81 Prozent) einen SEPA-Verantwortlichen haben. Nur einer von sieben (15 Prozent) hätte – trotz ursprünglicher Frist im Nacken – zum Umfragezeitpunkt Januar tatsächlich SEPA-Zahlungen abwickeln können. Dennoch waren 87 Prozent der europäischen Unternehmen optimistisch, SEPA-Zahlungen bis zum 1. Februar abwickeln zu können. Damit setzten viele auf die Umstellung in letzter Minute.

Als größte Herausforderung bei der SEPA-Einführung betrachten deutsche Unternehmen die Kundenkommunikation (52 Prozent), gefolgt von den Personalschulungen (48 Prozent) und Geschäftsunterbrechungen (47 Prozent). Letztere sind in Spanien die größte Sorge (54 Prozent) – ebenso in England (66 Prozent). Frankreich, Italien, Polen und Belgien sehen in den Personalschulungen die größte SEPA-Herausforderung.

Deutsche erwarten internationale Wettbewerbsvorteile
Die Erwartungen an den neu geregelten Zahlungsverkehr gehen auseinander. Während 41 Prozent der europäischen Befragten an einfachere Bezahlvorgänge glauben, denken 33 Prozent, dass SEPA die Zahlungen komplizierter machen wird. Die Deutschen sind noch ein kleines bisschen optimistischer: 44 Prozent hierzulande erwarten eine Vereinfachung; nur 28 Prozent glauben, dass SEPA-Zahlungen komplizierter sein werden. So bewerten es auch mehr als die Hälfte (53 Prozent) der deutschen Befragten positiv, dass es einheitliche, konsistente Regelungen für den Zahlungsverkehr gibt. 41 Prozent sehen darin einen internationalen Wettbewerbsvorteil. Weitere 37 Prozent glauben, so besser internationale Kunden gewinnen zu können. (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen