Ohne vollständigen SEPA-Projektplan


600 europäische Unternehmen zur SEPA-Einführung befragt: Mehrheit setzt auf Umstellung in letzter Minute
SEPA-Verschiebung: Viele europäische Unternehmen kennen nicht einmal den Einführungstermin

(12.02.14) - Mehr Zeit für SEPA: Die neuen Regelungen für den europäischen Zahlungsverkehr (Single Euro Payments Area oder kurz SEPA sind nicht ab dem 1. Februar 2014, sondern ab dem 1. August dieses Jahres verpflichtend. Seit vergangener Woche steht der Beschluss der EU-Kommission fest. Eine aktuelle Umfrage des Software-Herstellers Sage vom 16. Januar dieses Jahres ergab, dass fast die Hälfte der europäischen Unternehmen (52 Prozent) kurz vor dem ursprünglichen Stichtag diesen Termin nicht einmal kannte. 15 Prozent waren im Januar fähig, SEPA-Zahlungen zu bearbeiten. 87 Prozent gaben aber an, bis zum 1. Februar so weit zu sein und setzten damit auf eine Lastminute-Umstellung.

Die unabhängige Umfrage wurde vom Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag des Sage Geschäftsbereichs Mittelstand durchgeführt. Insgesamt hatten 600 europäische Entscheider kleiner und mittlerer Unternehmen aus Deutschland, England, Spanien, Frankreich, Italien, Polen und Belgien an der Befragung teilgenommen – darunter 100 Unternehmen aus Deutschland.

Deutsche Unternehmen besser informiert als der europäische Durchschnitt
Zwar glaubte der größte Teil der europäischen Befragten (82 Prozent) zu wissen, wann SEPA eingeführt wird. Jedoch kannten weniger als zwei Drittel (63 Prozent) davon das tatsächliche Datum. In Deutschland waren die Unternehmer etwas besser informiert: 83 Prozent der hierzulande Befragten glaubten, das Datum zu kennen. Mit der Angabe "Februar" lagen immerhin 66 Prozent richtig. Acht Prozent nahmen an, es sei noch bis März oder April Zeit für die SEPA-Umstellung. Und 20 Prozent gingen davon aus, dass der Zahlungsverkehr erst zum Mai oder Juni umgestellt werden muss. Januar nannten sieben Prozent als Starttermin. Im Vergleich: Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der polnischen Unternehmen, die angaben, das korrekte Datum zu kennen, wussten es nicht, ebenso mehr als die Hälfte (55 Prozent) der britischen Unternehmen.

Trotz Fristverlängerung noch viele Unklarheiten
Die EU kommt mit der Terminverschiebung den europäischen Unternehmen entgegen. Sie verlängerte die Umstellungsfrist um ein halbes Jahr, als klar wurde, dass viele Unternehmen das ursprüngliche Datum nicht hätten einhalten können. Grund: Die Initiative, die zum Ziel hat, den Zahlungsverkehr zwischen 33 Ländern zu vereinfachen, ist weiter von vielen Unklarheiten gezeichnet.

"Die Äußerungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Europäischen Kommission zeigen, dass es immer noch viele Unklarheiten gibt. Klar ist aber, dass kein Weg an SEPA vorbeiführt. Für Unternehmen ist es daher wichtig, allerspätestens jetzt die SEPA-Umstellung anzugehen", warnt Christophe Letellier, CEO des Sage Geschäftsbereichs Mittelstand. "Sage war im letzten Jahr Vorreiter, seine Kunden über SEPA zu informieren und wir fordern unsere Kunden weiterhin dazu auf, nicht nachlässig mit ihren Vorbereitungen umzugehen, nur weil der Einführungstermin verschoben wurde. An der SEPA-Umsetzung muss weiter konzentriert gearbeitet werden."

Nur 15 Prozent der europäischen Unternehmen können heute SEPA-Bezahlungen annehmen
Die Umfrageergebnisse zeigen auch, wie schlecht die Unternehmen auf die gesetzliche Umstellung vorbereitet waren. Fast die Hälfte (49 Prozent) der befragten europäischen Unternehmen konnten Mitte Januar keinen vollständigen SEPA-Projektplan vorweisen, obwohl acht von zehn (81 Prozent) einen SEPA-Verantwortlichen haben. Nur einer von sieben (15 Prozent) hätte – trotz ursprünglicher Frist im Nacken – zum Umfragezeitpunkt Januar tatsächlich SEPA-Zahlungen abwickeln können. Dennoch waren 87 Prozent der europäischen Unternehmen optimistisch, SEPA-Zahlungen bis zum 1. Februar abwickeln zu können. Damit setzten viele auf die Umstellung in letzter Minute.

Als größte Herausforderung bei der SEPA-Einführung betrachten deutsche Unternehmen die Kundenkommunikation (52 Prozent), gefolgt von den Personalschulungen (48 Prozent) und Geschäftsunterbrechungen (47 Prozent). Letztere sind in Spanien die größte Sorge (54 Prozent) – ebenso in England (66 Prozent). Frankreich, Italien, Polen und Belgien sehen in den Personalschulungen die größte SEPA-Herausforderung.

Deutsche erwarten internationale Wettbewerbsvorteile
Die Erwartungen an den neu geregelten Zahlungsverkehr gehen auseinander. Während 41 Prozent der europäischen Befragten an einfachere Bezahlvorgänge glauben, denken 33 Prozent, dass SEPA die Zahlungen komplizierter machen wird. Die Deutschen sind noch ein kleines bisschen optimistischer: 44 Prozent hierzulande erwarten eine Vereinfachung; nur 28 Prozent glauben, dass SEPA-Zahlungen komplizierter sein werden. So bewerten es auch mehr als die Hälfte (53 Prozent) der deutschen Befragten positiv, dass es einheitliche, konsistente Regelungen für den Zahlungsverkehr gibt. 41 Prozent sehen darin einen internationalen Wettbewerbsvorteil. Weitere 37 Prozent glauben, so besser internationale Kunden gewinnen zu können. (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen