Nutzeraktivitäten mit unstrukturierten Daten


Varonis Systems: "Es ist beängstigend, dass so viele Leute es als normal erachten, dass Mitarbeiter Zugriff auf Daten haben, die sie gar nicht benötigen"
Die Wahrscheinlichkeit eines Sicherheitsvorfalls mit erheblichem Schadenspotenzial ist entsprechend hoch


(13.08.15) - Laut einer Studie von Varonis Systems sind mehr als 50 Prozent der befragten IT-Sicherheitsfachleute nicht überrascht, dass Endnutzer auf mehr Unternehmensdaten Zugriff haben, als es erforderlich wäre. Die Umfrage wurde bei den größten IT-Sicherheitsmessen in Europa und den USA, der Infosecurity Europe in London und der RSA Conference in San Francisco, durchgeführt. Bei einer aktuellen Studie des Ponemon Institute hatten bereits 71 Prozent der Endnutzer angegeben, auf Unternehmensdaten zugreifen zu können, die nicht für ihre Augen bestimmt seien. Gemäß der jüngsten Umfrage von Varonis glaubten 17 Prozent der Befragten sogar, die tatsächliche Zahl läge noch höher.

Laut der Umfrage von Varonis waren 59 Prozent der Befragten nicht überrascht, dass mehr als drei Viertel der Mitarbeiter erklärten, ihr Unternehmen könne keine Angaben dazu machen, was mit ihren verlorenen Daten, Dateien und E-Mails passiert war. 21 Prozent glaubten zudem, dass diese Zahl noch höher sei. Die Ergebnisse veranschaulichen, dass Unternehmen nicht ausreichend in der Lage sind, ihre Daten zu schützen. Die Wahrscheinlichkeit eines Sicherheitsvorfalls mit erheblichem Schadenspotenzial ist entsprechend hoch. Im Falle einer Datenschutzverletzung können Unternehmen das Ausmaß des Schadens nicht ermitteln, noch können sie herausfinden, wo sich ihre Daten befinden und wer sie wann gestohlen hat. Und das unabhängig davon, ob es sich um einen Angreifer handelt, dem es gelungen ist, ins Netzwerk einzudringen oder um einen der eigenen Mitarbeiter, der sensible Informationen entwendet hat. Wahrscheinlich würde der Diebstahl erst nach Wochen oder Monaten bemerkt werden, wenn überhaupt.

David Gibson, Vice President bei Varonis, sagte: "Es ist beängstigend, dass so viele Leute es als normal erachten, dass Mitarbeiter Zugriff auf Daten haben, die sie gar nicht benötigen, und dass Unternehmen nicht wissen, wohin ihre Daten verschwunden sind. Wenn Daten gestohlen werden, heißt das nicht zwangsläufig, dass sie nicht mehr auf dem Unternehmensserver sind.

Die meisten Unternehmen verfolgen Nutzeraktivitäten mit unstrukturierten Daten nicht nach und analysieren diese Aktivitäten auch nicht. Damit machen sie es Insidern und Angreifern, die sich Zugang zum Netzwerk verschafft haben, sehr einfach, Daten zu stehlen, ohne dass es jemand bemerkt. Ohne angemessene Kontrollen für unstrukturierte Daten öffnen Unternehmen allen möglichen Problemen Tür und Tor. Organisationen müssen gemeinsam mit ihren IT-Abteilungen damit beginnen, zumindest die Nutzeraktivitäten zu überwachen und zu analysieren, um ungewöhnliche oder unerwünschte Verhaltensweisen rechtzeitig zu erkennen.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Die Netzwerkgrenzen zu überwinden ist nicht besonders schwierig, und so viele Leute befinden sich ohnehin bereits innerhalb des Netzwerks. Angesichts von Cloud-Diensten, mobilen Geräten, Remote-Mitarbeitern und Lieferanten gibt es praktisch keinen Perimeter mehr. Wir sollten uns auf die wichtigen, besonders schützenswerten Daten konzentrieren. Hier sollten wir sicherstellen, dass wir wissen, wo sie gespeichert sind, dass nur die richtigen Leute auf diese Daten zugreifen und dass wir die Nutzung überwachen und analysieren, um Missbrauch frühzeitig zu erkennen." (Varonis Systems: ra)

Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen