Nutzeraktivitäten mit unstrukturierten Daten


Varonis Systems: "Es ist beängstigend, dass so viele Leute es als normal erachten, dass Mitarbeiter Zugriff auf Daten haben, die sie gar nicht benötigen"
Die Wahrscheinlichkeit eines Sicherheitsvorfalls mit erheblichem Schadenspotenzial ist entsprechend hoch


(13.08.15) - Laut einer Studie von Varonis Systems sind mehr als 50 Prozent der befragten IT-Sicherheitsfachleute nicht überrascht, dass Endnutzer auf mehr Unternehmensdaten Zugriff haben, als es erforderlich wäre. Die Umfrage wurde bei den größten IT-Sicherheitsmessen in Europa und den USA, der Infosecurity Europe in London und der RSA Conference in San Francisco, durchgeführt. Bei einer aktuellen Studie des Ponemon Institute hatten bereits 71 Prozent der Endnutzer angegeben, auf Unternehmensdaten zugreifen zu können, die nicht für ihre Augen bestimmt seien. Gemäß der jüngsten Umfrage von Varonis glaubten 17 Prozent der Befragten sogar, die tatsächliche Zahl läge noch höher.

Laut der Umfrage von Varonis waren 59 Prozent der Befragten nicht überrascht, dass mehr als drei Viertel der Mitarbeiter erklärten, ihr Unternehmen könne keine Angaben dazu machen, was mit ihren verlorenen Daten, Dateien und E-Mails passiert war. 21 Prozent glaubten zudem, dass diese Zahl noch höher sei. Die Ergebnisse veranschaulichen, dass Unternehmen nicht ausreichend in der Lage sind, ihre Daten zu schützen. Die Wahrscheinlichkeit eines Sicherheitsvorfalls mit erheblichem Schadenspotenzial ist entsprechend hoch. Im Falle einer Datenschutzverletzung können Unternehmen das Ausmaß des Schadens nicht ermitteln, noch können sie herausfinden, wo sich ihre Daten befinden und wer sie wann gestohlen hat. Und das unabhängig davon, ob es sich um einen Angreifer handelt, dem es gelungen ist, ins Netzwerk einzudringen oder um einen der eigenen Mitarbeiter, der sensible Informationen entwendet hat. Wahrscheinlich würde der Diebstahl erst nach Wochen oder Monaten bemerkt werden, wenn überhaupt.

David Gibson, Vice President bei Varonis, sagte: "Es ist beängstigend, dass so viele Leute es als normal erachten, dass Mitarbeiter Zugriff auf Daten haben, die sie gar nicht benötigen, und dass Unternehmen nicht wissen, wohin ihre Daten verschwunden sind. Wenn Daten gestohlen werden, heißt das nicht zwangsläufig, dass sie nicht mehr auf dem Unternehmensserver sind.

Die meisten Unternehmen verfolgen Nutzeraktivitäten mit unstrukturierten Daten nicht nach und analysieren diese Aktivitäten auch nicht. Damit machen sie es Insidern und Angreifern, die sich Zugang zum Netzwerk verschafft haben, sehr einfach, Daten zu stehlen, ohne dass es jemand bemerkt. Ohne angemessene Kontrollen für unstrukturierte Daten öffnen Unternehmen allen möglichen Problemen Tür und Tor. Organisationen müssen gemeinsam mit ihren IT-Abteilungen damit beginnen, zumindest die Nutzeraktivitäten zu überwachen und zu analysieren, um ungewöhnliche oder unerwünschte Verhaltensweisen rechtzeitig zu erkennen.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Die Netzwerkgrenzen zu überwinden ist nicht besonders schwierig, und so viele Leute befinden sich ohnehin bereits innerhalb des Netzwerks. Angesichts von Cloud-Diensten, mobilen Geräten, Remote-Mitarbeitern und Lieferanten gibt es praktisch keinen Perimeter mehr. Wir sollten uns auf die wichtigen, besonders schützenswerten Daten konzentrieren. Hier sollten wir sicherstellen, dass wir wissen, wo sie gespeichert sind, dass nur die richtigen Leute auf diese Daten zugreifen und dass wir die Nutzung überwachen und analysieren, um Missbrauch frühzeitig zu erkennen." (Varonis Systems: ra)

Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen