Mehr Schutz durch Entschlüsselung?


Umfrage: Die Hälfte der deutschen Verbraucher hat kein Problem mit Backdoors in Verschlüsselungen, wenn Terrorbekämpfung der Grund ist
Unternehmen sollten nicht zur Herausgabe von Informationen gezwungen werden können



Venafi stellt die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema staatlicher Zugriffsrechte auf persönliche Daten vor. Meinungsforscher von OnePoll befragten im Auftrag des Unternehmens insgesamt 1.000 Verbraucher in Deutschland. Die Zahl 70,9 Prozent lässt keine Zweifel zu – Die eindeutige Mehrheit der Deutschen lehnt es ab, wenn Regierungen Bürger dazu zwingen, ihre persönlichen Informationen preiszugeben (beispielsweise die Inhalte eines Mobiltelefons, nicht-öffentliche Social Media-Aktivitäten, E-Mails, Online-Shopping-Gewohnheiten oder andere Verhaltensweisen). Nur knapp ein Fünftel (19,1 Prozent) würde einer derartigen Erlaubnis zustimmen.

Obwohl der Großteil persönliche Daten nicht in den Händen der Regierung wissen möchte, ist das Vertrauen hinsichtlich der Absicherung von Informationen, über die der Staat bereits verfügt, relativ hoch. Wenn es um Passnummer, Führungszeugnis, Steuer- und Finanzinformationen, Krankenakten, Geburtsdatum, Führerschein etc. geht, vertrauen fast zwei Drittel (60,1 Prozent) der Befragten der Bundesregierung hinsichtlich der sicheren Speicherung von personenbezogenen Daten. Allerdings halten auch 39,9 Prozent ihre persönlichen Informationen für nicht ausreichend genug geschützt.

Auf die Frage "Welche der folgenden Regierungen befindet sich Ihrer Meinung nach am ehesten in der Lage, auf persönliche Bürgerinformationen zuzugreifen?" wählte über die Hälfte (53,3 Prozent) der Umfrageteilnehmer die USA auf Platz eins. Darauf folgt Deutschland mit 39,4 Prozent und weit abgeschlagen Großbritannien mit 1,1 Prozent. 56,8 Prozent hegen den Verdacht, die Bundesregierung nutze die Möglichkeit, auf persönliche Daten zuzugreifen, aus. 43,2 Prozent sind der gegenteiligen Auffassung.

Zwei der von Venafi gestellten Fragen hängen eng zusammen. Zuerst erkundigten sich die Meinungsforscher, ob Privatunternehmen gezwungen werden sollten, private Daten ohne die Zustimmung der Eigentümer herauszugeben. 65 Prozent sprachen sich dagegen aus, 23,5 Prozent befürworteten ein solches Vorgehen und 11,5 konnten die Frage nicht eindeutig beantworten. Die zweite Frage, die sich mit dem Bereich Unternehmen befasst lautet: "Glauben Sie, die Regierung sollte das Recht besitzen, IT-Unternehmen dazu zwingen, ihr einen Zugang zu verschlüsselten Daten zu gewähren?". Hier stimmten ebenfalls knapp zwei Drittel (63,1 Prozent) der Befragten mit nein. 23,5 Prozent antworteten mit ja.

Kevin Bocek, Vice President Security Strategy & Threat Intelligence bei Venafi sieht hier klare Parallelen zur Apple vs. FBI-Debatte und eine gefährliche Entwicklung in Deutschland: "Wir haben in den USA angesichts dieser Debatte gesehen, wie weit Regierungen gehen, um an Informationen zu gelangen. Damals handelte es sich um ein digitales Zertifikat, dass das FBI von Apple wollte, um Apple-Software generell zu signieren, um dieses grundlegende System des Vertrauens im Internet aufzubrechen. Wenn Software-Unternehmen dem Druck nachgeben, dann freuen sich nicht nur die ausführenden Organe der Staaten (Polizei, Geheimdienste, etc.), sondern auch Cyberkriminelle.

In Deutschland hat die Regierung mit dem "Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens" einen anderen Weg gewählt. Maschinenidentitäten werden nun dafür genutzt, um Personen in Deutschland aufzuspüren. Die Macht der maschinellen Identitäten – nicht nur um im "Guten" für Privatsphäre zu sorgen – ist gewaltig. Das aktuelle Interesse der deutschen Öffentlichkeit an Privatsphäre und dem Verhindern von Hintertüren, zeigt, dass das Innenministerium diese Macht missbraucht. Diese Entwicklung führt dazu, dass das Vertrauen der Verbraucher in das Internet und allen damit zusammenhängenden neuen Geschäftsmodellen gefährdet wird."

Gut die Hälfte (51,8 Prozent) der Umfrageteilnehmer glaubt, ein Gesetz, das es der Regierung erlaubt, auf verschlüsselte persönliche Informationen zuzugreifen, schütze sie besser vor Terroranschlägen. Lediglich 30,9 Prozent widersprechen dieser Aussage.

Keinen Nutzen bezüglich der Terrorabwehr erwarten 30,9 Prozent. 50,1 Prozent rechnen damit, das dieses Zugriffsrecht Cyber-Kriminellen einen Vorteil verschaffen könnte, 27,6 Prozent gehen nicht davon aus. Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten (57,7 Prozent) ist der Ansicht, dass die Bundesregierung aktuell nicht in der Lage ist, sie vor Cyberkriminalität zu schützen. (Venafi: ra)

eingetragen: 20.08.17
Home & Newsletterlauf: 13.09.17

Venafi: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen