Verkehrssicherheit durch Dashcams


Große Mehrheit befürwortet Einsatz von Kameras auf dem Armaturenbrett
39 Prozent haben das Gefühl, dass Dashcams eine Atmosphäre der Überwachung erzeugen



Wenn es zum Unfall kommt, haben Autofahrer immer wieder eine Sorge: Wie lässt sich beweisen, wer sich richtig und wer sich falsch verhalten hat? Eine Möglichkeit dafür sind sogenannte Dashcams: kleine Videokameras auf dem Armaturenbrett, die das Verkehrsgeschehen aufzeichnen. Sieben von zehn Personen sind Deutschland (71 Prozent) sind der Meinung, dass Dashcam-Aufnahmen ein hilfreiches Beweismittel in Gerichtsprozessen sind.

Und mehr als drei Viertel (77 Prozent) gehen davon aus, dass Dashcams in den kommenden Jahren Alltag sein werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. "Es gibt ein breites Angebot an Dashcams.

Modelle, die in unabhängigen Tests gut abschneiden, gibt es dabei bereits ab etwa 50 Euro. Die Kameras lassen sich leicht an der Windschutzscheibe oder am Rückspiegel anbringen", sagt Dr. Sebastian Klöß, Consumer-Technology-Experte beim Bitkom. "Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass Aufnahmen aus Datenschutzgründen nicht ständig, sondern nur im Falle eines Unfalls gespeichert werden, wie es viele Modelle anbieten. Dashcams sind auf jeden Fall ein Beitrag für mehr Verkehrssicherheit", so Klöß.

In Deutschland ist die Verwendung von Dashcam-Aufnahmen seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2018 als Beweismittel vor Gericht möglich. Wer mit dem eigenen Auto ins Ausland fährt, sollte sich allerdings vorher informieren, ob die Kameras auf dem Armaturenbrett dort erlaubt sind.

Eine Mehrheit erwartet durch den Einsatz von Dashcams mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. So sagen zwei Drittel (68 Prozent), dass Dashcams ganz grundsätzlich zur Verkehrssicherheit beitragen. 6 von 10 (59 Prozent) betonen, dass dadurch die Fahrer in Fahrzeugen mit Dashcam selbst zu einer vorsichtigeren Fahrweise gezwungen werden.

Rund die Hälfte (52 Prozent) wünscht sich, dass Dashcams standardmäßig in Neuwagen eingebaut werden. Und ähnlich viele (46 Prozent) befürworten, dass Dashcams gesetzlich vorgeschrieben werden. Umgekehrt meint nur rund ein Fünftel (22 Prozent), dass Dashcams als Eingriff in die Privatsphäre anderer Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer verboten werden sollten. Und vier von zehn (39 Prozent) haben das Gefühl, dass Dashcams eine Atmosphäre der Überwachung erzeugen.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.005 Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Fragestellung lautete: "Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu Dashcams zu oder nicht zu, auf einer Skala von 1 Stimme voll und ganz zu, 2 Stimme eher zu, 3 Stimme eher nicht zu bis 4 Stimme überhaupt nicht zu?"
(Bitkom: ra)

eingetragen: 16.03.21
Newsletterlauf: 18.06.21

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen