Freihandel bei Lebensmitteln braucht Grenzen


Internationale Studie zu Verbraucherwünschen bei Lebensmitteln: Verbraucher sehen Angleichung von Standards kritisch
Die Mehrheit der Befragten spricht sich dafür aus, dass sich Standards und Regeln für den Lebensmittelhandel nicht allein an wissenschaftlichen Fakten zur Gesundheit orientieren dürfen

(06.02.15) - Verbraucher sehen es kritisch, wenn nationale Standards für Lebensmittel geändert werden, um international Handelshemmnisse abzubauen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). In vier Ländern auf vier Kontinenten wurden über 2.000 Verbraucher nach Anforderungen an Lebensmittel und den globalen Handel gefragt: Deutschland, USA, Indien und Südafrika. Die größten Unterschiede gibt es bei der Bewertung von Herstellungsbedingungen, Zusammensetzung, Einsatz von Gen- und Klontechnik aber auch Preisen von Lebensmitteln. Der vzbv fordert eine stärkere Gewichtung der Verbraucherinteressen in internationalen Freihandelsabkommen.

Die international angelegte Befragung zum Thema "Kulturelle Wünsche der Verbraucher bei der Auswahl von Lebensmitteln" zeigt, dass rund um den Globus unterschiedliche Aspekte bei Lebensmitteln kaufentscheidend sind.

Kontinentübergreifend messen die Befragten zwar der gesundheitlichen Unbedenklichkeit (86 Prozent) und dem guten Geschmack von Lebensmitteln (89 Prozent) große Bedeutung bei. Bei anderen Aspekten liegen die Präferenzen hingegen weit auseinander: In Deutschland ist die Skepsis gegenüber dem Einsatz von Hormonen und Antibiotika am größten – 79 Prozent der Befragten lehnen das ab. In den USA sind es nur 52 Prozent. Dass Gen- und Klontechnik nicht eingesetzt wird, ist für 70 beziehungsweise 71 Prozent der deutschen Verbraucher wichtig. In den USA sind es 46 beziehungsweise 48 Prozent.

Die Umfrage zeigt zudem, dass Verbraucher die immer stärkere Angleichung von Standards zum Abbau von Handelshemmnissen kritisch sehen: Nur etwa ein Drittel (31 Prozent) spricht sich für einheitliche internationale Standards aus. Verbraucher in den USA stehen einer Vereinheitlichung am unkritischsten gegenüber, in Deutschland wird sie lediglich von 13 Prozent unterstützt. Ebenso ein Drittel aller Befragten befürwortet die Aufrechterhaltung nationaler Standards beziehungsweise den Abbau von Handelshemmnissen, wenn weiterhin die Möglichkeit länderspezifischer Regulierungen gegeben ist. "Verbraucher wollen keine Gleichmacherei – das müssen die Verantwortlichen berücksichtigen, wenn sie Unterstützung für Handelsabkommen wollen", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Verbraucherinteressen berücksichtigen
Die Mehrheit (62 Prozent) der Befragten spricht sich dafür aus, dass sich Standards und Regeln für den Lebensmittelhandel nicht allein an wissenschaftlichen Fakten zur Gesundheit orientieren dürfen. Auch andere Bedürfnisse und Wünsche seien zu berücksichtigen. Zu relevanten Verbraucherinteressen zählt neben der Ablehnung von bestimmten Produktionsmethoden, wie etwa der Gen- und Klontechnik, auch das Recht auf eine informierte Kaufentscheidung. Bislang sieht das internationale Handelsrecht regulatorische Eingriffe nur zum Schutz des Lebens oder der Gesundheit von Menschen, Tieren oder Pflanzen vor. Aus Sicht des vzbv ist das nicht ausreichend: "Freihandel muss die Interessen der Verbraucher berücksichtigen", so Müller. "Verbraucher wollen mehr wissen: Wie wurde das Produkt hergestellt, was ist drin und wo kommt es genau her." Handelsabkommen dürften die Kennzeichnung von ausschlaggebenden Produkteigenschaften wie Herkunft, Nährwert oder Informationen über die Art der Tierhaltung nicht einschränken, so Müller.
Vorsorgeprinzip nicht verhandelbar
Der vzbv fordert zudem eine Wiederbelebung multilateraler statt immer weiterer bilateraler Abkommen. "Demokratie bedeutet, alle an einen Tisch zu holen und gemeinsame Lösungen zu vereinbaren. Die Verhandlungen der Welthandelsorganisation WTO sind zwar zäh. Sie sind aber besser geeignet als bilaterale Abkommen, denn sie schaffen durch eine größere Allgemeingültigkeit mehr Rechtsverbindlichkeit", so Müller. (vzbv: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen