Digitale Unterschrift: Deutschland hinkt hinterher


Umfrage "Elektronische Unterschrift – Trends in Europa 2014": Etwa die Hälfte der Verbraucher hierzulande hat noch kein hinreichendes Vertrauen in elektronische Unterschriften"
Andere EU-Länder stehen dem Trend zur Digitalisierung nicht nur aufgeschlossener gegenüber, innovative Signatur-Technologien werden auch in sensiblen Bereichen stärker verwendet

(25.09.14) - Immer mehr Deutsche unterschreiben Kaufbelege oder Verträge digital. Im Vergleich zu Italien und Spanien ziehen die Menschen bei uns aber noch die eigenhändige Unterschrift auf Papier vor. Das hat die repräsentative Umfrage der Wacom Europe GmbH "Elektronische Unterschrift – Trends in Europa 2014" ergeben, für die das Meinungsforschungsinstitut Innofact AG im Juli 2014 je 1.000 Personen in drei großen EU-Ländern befragt hat. Demnach haben in den vergangenen zwölf Monaten 45 Prozent der Deutschen häufiger als zuvor mit einem elektronischen Stift etwa auf Tablet-PCs oder Unterschriften-Pads den Empfang von Päckchen bestätigt oder Formulare gezeichnet. In Italien waren es im gleichen Zeitraum 53 Prozent und in Spanien sogar 60 Prozent. Der Studie zufolge präferiert aber eine Mehrheit hierzulande nach wie vor die "traditionelle" Methode: So gaben 52 Prozent an, lieber auf Papier zu unterschreiben; in Italien lag der Wert nur noch bei 38 Prozent, in Spanien sogar bei niedrigen 31 Prozent.

Bei Unterschrift ist Sicherheit wichtig
"Die Deutschen hinken in Europa dem Trend zur elektronischen Unterschrift deutlich hinterher", fasst Peter Sommer, Vice President Unternehmenslösungen von Wacom Europe, die zentrale Aussage der Umfrage zusammen und erläutert: "Etwa die Hälfte der Verbraucher hierzulande hat noch kein hinreichendes Vertrauen in elektronische Unterschriften." Tatsächlich bestätigt die Umfrage, dass 56 Prozent der Deutschen eine Signatur auf Papier für sicherer halten. Dagegen schätzen nur 42 Prozent der Italiener und 36 Prozent der Spanier eine papiergebundene Unterschrift als sicherer ein. Als risikolos werten zehn Prozent der Deutschen die digitale Unterschrift auf Bestellung, Rechnung, Brief oder Vertrag; Italiener (28 Prozent) und Spanier (30 Prozent) kommen auch bei diesem Punkt zu einer unterschiedlichen Einschätzung.

Wenige Formulare werden hierzulande digital gezeichnet
"Andere EU-Länder stehen dem Trend zur Digitalisierung nicht nur aufgeschlossener gegenüber, innovative Signatur-Technologien werden auch in sensiblen Bereichen stärker verwendet", sagt Peter Sommer. Während in Deutschland laut der aktuellen Wacom-Studie primär die Annahme von Paketen und Briefen persönlich digital quittiert wird, nutzen Spanier und Italiener auch gerne beim Bezahlen fortschrittliche Eingabetechniken. So zeichnen 37 Prozent der Spanier regelmäßig Kredit- oder EC-Kartenrechnungen digital, in Italien sind es 21 Prozent, in Deutschland nur 17 Prozent. Auch bei Verträgen und Anträgen liegen die beiden südeuropäischen Länder vorne: In Spanien und Italien setzen 22 Prozent der Bürger immer wieder einmal ihren Namenszug digital unter Formulare, hierzulande sind es 14 Prozent.

"Dass digitale Unterschriften durchaus bequem, umwelt- und ressourcenschonend sind, akzeptieren Verbraucher in allen untersuchten Märkten", erklärt Peter Sommer. So gab ein Viertel der 3.000 Befragten an, dass die Signatur auf intuitiven Stift-Displays vergleichsweise einfacher ist als eine papiergebundene Unterschrift. Und 70 Prozent aller Befragten sind der Ansicht, dass digitale Eingabetechnologien die Ressourcen stärker schonen als die Unterschriftenmethode auf Papier. "Im direkten persönlichen Kundenverkehr wird hierzulande noch viel zu oft ineffizient auf Papier unterschrieben, während Spanier und Italiener bereits in Banken, bei der Post, in Hotels oder im Einzelhandel mit dem digitalen Stift unterschreiben", erläutert Peter Sommer. Auch das Umfragefazit lautet: Stand 2014 ist Deutschland beim Einsatz von Signatur-Technologien lange noch nicht soweit wie andere EU-Länder. (Wacom Europe: ra)

Wacom Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen