Allgemeine SWIFT-Standards eingehalten


"SWIFTReady"-Akkreditierung für "ACI Money Transfer System" und "ACI Open Account Manager"
Vollständige Verarbeitung von Zahlungsverkehrstransaktionen und Zahlungsprozessen

(06.09.10) - ACI Worldwide, Anbieterin von Software und Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr, hat die "SWIFTReady"-Akkreditierung für das "ACI Money Transfer System" zum dreizehnten Mal hintereinander erhalten sowie die "SWIFTReady Trade Services Utility" (TSU)-Akkreditierung für den "ACI Open Account Manager" zum dritten Mal in Folge erlangt.

Die SWIFTReady-Akkreditierung für den Zahlungsverkehr bestätigt ACI, dass das Money Transfer-System des Anbieters den hohen Ansprüchen von SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) im Hinblick auf die vollständige Verarbeitung von Zahlungsverkehrstransaktionen und Zahlungsprozessen entspricht. Die Zertifizierung der ACI-Produkte bescheinigt zudem, dass der Anbieter die allgemeinen SWIFT-Standards einhält. Das SWIFTReady TSU-Label zeichnet speziell Lösungen für Trading im Back Office-Bereich aus. Es wird nach einer eingehenden technischen und funktionalen Prüfung durch SWIFT verliehen.

"Wir sind stolz darauf, diese begehrte Akkreditierung ein weiteres Jahr in Folge bekommen zu haben. Dies ist auch eine Bestätigung unseres Anspruchs, Leistungen nach SWIFT-Standards anzubieten und in diesem Bereich eine Führungsrolle zu übernehmen. Gerade die Zahlungsverkehr-Branche hat in jüngster Zeit einige bedeutende Änderungen und wirtschaftliche Herausforderungen bewältigen müssen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat SWIFT weitere operationale Maßnahmen entwickelt", erklärt Louis Blatt, Chief Product Officer bei ACI Worldwide.

"SWIFT entwickelt seine Services ständig weiter, um Finanzinstitutionen dabei zu unterstützen, die sich wandelnden Anforderungen für den Zahlungsverkehr zu erfüllen. Die Akkreditierung für jeden Anbieter ist ein elementarer Bestandteil dieses fortlaufenden Prozesses und gibt den Kunden die Sicherheit, mit Lösungen zu arbeiten, die wirklich SWIFTReady sind. Seit der Einführung des SWIFTReady-Programms hat ACI immer wieder sein hohes Engagement bei der Umsetzung unserer Anforderungen bewiesen, die wir zugunsten der gesamten Finanzbranche hoch ansetzen“, ergänzt Patrik Neutjens, Head of Partner Management bei SWIFT.

Hintergrund
SWIFT definiert Standards und bietet sichere Übertragungsdienste für Finanzinstitute. Wer sich für die SWIFTReady-Zertifizierung bewirbt, wird jährlich neu in unterschiedlichen Kriterien geprüft.

Das Money Transfer System ist eine banken- und währungsübergreifende globale Zahlungsverarbeitungs-, Messaging- und Risikomanagement-Lösung, die für durchgehende Zahlungsströme sorgt. Das Money Transfer System verwaltet die Bearbeitung und den Status aller SWIFT- oder Telex-Nachrichten an jeder Stelle innerhalb eines globalen Finanzinstituts und bietet Schnittstellen zu zentralen RTGS-Banksystemen (Real Time Gross Settlement), Messaging-Systemen, Net-Settlement-Systemen, Clearing Houses, internen Systemen und unzähligen Bankanwendungen von Drittanbietern. Es handelt sich um eine Komplettlösung für nationale und internationale Zahlungsverarbeitungs- und Messaging-Vorgänge, die zudem alle Prozesse der SEPA Überweisungs- und Lastschriftverfahren unterstützt.

Der Open Account Manager ist eine leistungsfähige Finanzhandels-Lösung für Open Account Services einschließlich Online Purchase Order (PO), Invoice Matching und automatischer Generierung von Rechnungen und Versandlisten. Die Lösung erlaubt es Finanzinstitutionen, sich sowohl mit ihren Kunden als auch deren strategischen Partnern abzustimmen und so Dienste aus der gesamten Wertschöpfungskette der Finanzdienste zu integrieren. Diese Integration führt zu ertragreicheren Partnerschaften und generiert mehr Geschäftsmöglichkeiten. Der Open Account Manager wurde nach den TSU-Standards entwickelt und ist voll kompatibel mit TSU Release 2. (ACI Worldwide: ra)

ACI Worldwide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen