Smart Metering: Atos mit sicherer Identifizierung


Atos Trustcenter erweitert Zertifizierungskompetenzen im Gesundheits- und Energiebereich
Elektronische Gesundheitskarte: Zulassung als erster Serviceprovider für Krankenkassen

(17.12.15) - Atos, Anbieterin digitaler Services, baut ihre Kompetenzen im deutschen Trustcenter-Markt weiter aus: Im Gesundheitsbereich können Krankenkassen Sicherheitszertifikate von Atos nutzen, um für ihre Mitglieder elektronische Gesundheitskarten (eGK) auszustellen. Für den Energiemarkt startet Atos Pilotanwendungen, damit intelligente Stromzähler (Smart Meter) eindeutig identifiziert werden und somit sicher untereinander kommunizieren können.

Winfried Holz, CEO von Atos Deutschland, sagt: "Eine sichere Kommunikation, sei es von Mensch zu Mensch oder von Maschine zu Maschine, ist für jede Branche die entscheidende Grundlage, um die voranschreitende Digitalisierung Realität werden zu lassen. Mit unseren Lösungen für das öffentliche Gesundheitswesen und die Energieversorgung bieten wir für zentrale Säulen der digitalen Wirtschaft Lösungen für nachweislich sichere Kommunikation."

Zertifikate der neuesten Generation für Krankenkassen
Atos Deutschland ist der erste deutsche Trustcenter-Anbieter, der von der gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte) die Produktivzulassung erhalten hat. Dadurch kann Atos die Erstellung von Zertifikaten der Generation 2 der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) starten. Somit werden aktuellste Sicherheitsstandards umgesetzt, damit Patienten weiterhin bei Ärzten, Krankenhausaufenthalten und zukünftig auch in Apotheken sicher identifiziert werden können.

Atos erbringt hierzu bereits seit 2007 für mehrere Krankenkassen Trustcenter-Services, mit deren Hilfe Versicherte mit der elektronischen Gesundheitskarte ausgestattet werden. Insgesamt wurden bereits mehr als 130 Millionen Zertifikate erstellt.

Eindeutige Identifizierung intelligenter Stromzähler
Im Trustcenter von Atos Deutschland können außerdem seit Kurzem sichere Smart Meter-Zertifikate ausgestellt werden, zunächst für Test- und Pilotanwendungen. Dieser Service wird von Energieversorgern für die verschlüsselte Kommunikation zwischen vernetzten Smart Meter-Geräten genutzt. Auch die Anbindung an das Meter Data Management System von Kunden ist dank dieser Lösung möglich. Die Produktivzulassung soll Anfang 2016 erfolgen.

Atos betreibt mit ihrem Trustcenter der Atos Smart Grid Certification Authority (CA) - die notwendige hochsichere Umgebung zur Erzeugung und Verwaltung der als Schlüssel genutzten Zertifikate. Die Atos Smart Grid CA ist durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach erfolgreichen Tests als Sub-CA unterhalb Smart Meter Root-CA des BSI registriert. (Atos: ra)

Atos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen