Wettbewerbsvorteil für amerikanische Banken


Finanzmarkt-Compliance: Europäische Banken besorgt über Basel IV-Vorschläge
Negative Auswirkungen auf Europas Wirtschaft und Banken zu vermeiden



Die vom Baseler Ausschuss geplanten neuen Regeln zum Abschluss von Basel III, bekannt als Basel IV, würden die Möglichkeiten der europäischen Banken zur Kreditvergabe massiv einschränken. Diese Sorge äußern Frédéric Oudéa, Präsident des französischen Bankenverbandes, und Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, in Berlin anlässlich eines Treffens mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Die Verbände befürchten, dass die Kapitalanforderungen für Banken im Zuge der Umsetzung teilweise um bis zu weitere 50 Prozent steigen könnten. Auswirkungen hätte dies insbesondere auf die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung.

Beide Verbände fordern die Politik auf, negative Auswirkungen auf Europas Wirtschaft und Banken zu vermeiden. Die Europäische Kommission sollte seitens der Finanzminister mit dem klaren Mandat versehen werden, signifikante Steigerungen der Kapitalanforderungen zu vermeiden. Die Banken hätten bereits in den vergangenen Jahren ihre Kapitalquoten deutlich erhöht. Regulatorisch anerkannte bankinterne Risikomodelle dürfen zudem nicht benachteiligt werden. Die Vorschläge des Baseler Ausschusses führen darüber hinaus zu einem Wettbewerbsvorteil für amerikanische Banken, da sich Unternehmen in den USA überwiegend am Kapitalmarkt finanzieren.

Beide Verbände hatten ihre Bedenken zuvor bereits dem französischen Finanzminister Michel Sapin vorgetragen und auf die Notwendigkeit für die Europäische Union und die Eurozone hingewiesen, eigene Auswirkungsstudien durchzuführen, um die europäischen Interessen gemeinsam gegenüber dem Baseler Ausschuss vertreten zu können.

BDI und Bankenverband warnen vor Basel IV – Regulierung darf Finanzierung der Unternehmen nicht gefährden
"Wir müssen aufpassen, dass wir mit der Regulierung von heute nicht die Probleme von morgen kreieren", sagt Christian Ossig, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bankenverbandes anlässlich des "Gespräch in der Burgstraße" zu den Auswirkungen der Finanzmarktregulierung auf die Unternehmensfinanzierung. Der Bankenverband warnt vor den Plänen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, die Kapitalanforderungen für Banken noch weiter zu erhöhen.

"Das Basel III-Paket ist noch nicht vollständig verabschiedet, geschweige denn umgesetzt", so Bankenverbands-Vize Ossig. So kenne man die Auswirkungen noch gar nicht in vollem Umfang, da Basel III bislang keinen ganzen Konjunkturzyklus durchlaufen habe. Doch die anspruchsvollen Eigenkapital- und Liquiditätsvorgaben reduzierten schon jetzt die Finanzierungskapazitäten der Banken.

Derzeit werde in Basel diskutiert, den Einsatz interner Modelle zur Berechnung von Risiken weiter einzuschränken. Ossig: "Es ist unsere große Sorge, dass dadurch die Eigenkapitalunterlegung gegenüber Basel III noch weiter und deutlich erhöht wird – als Basel IV", so Ossig.

Zwar sind die Konsequenzen der Bankenregulierung, insbesondere von Basel III, bis dato für die Wirtschaft noch kaum spürbar. Vor allem die derzeitige extreme Niedrigzinsphase, die lang anhaltende günstige Konjunktur und die niedrige Nachfrage nach Krediten bei gleichzeitig hohem Anbieterwettbewerb sorgen für nach wie vor sehr gute Finanzierungsbedingungen für Unternehmen.

Gleichwohl warnen der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und der Bankenverband in einem gemeinsamen Positionspapier, die Regulierung dürfe nicht dazu führen, dass Banken die bewährten Finanzdienstleistungen nicht mehr anbieten können. (Bankenverband: ra)

eingetragen: 26.07.16
Home & Newsletterlauf: 29.08.16

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen