BASF erreicht Klimaschutzziel


BASF: Treibhausgasemissionen seit 2002 um 29 Prozent gesenkt
Global Reporting Initiative bestätigt BASF-Bericht hohe Transparenz


(16.03.11) - Mit ihren Produkten und Lösungen hat die BASF auch im Jahr 2010 messbaren Wert für ihre Mitarbeiter, Aktionäre, Kunden und die Gesellschaft geschaffen. Das belegt der integrierte Bericht 2010, den die BASF veröffentlicht hat. So erreichte BASF im Jahr 2010 ein wichtiges Ziel: Die Treibhausgasemissionen pro Tonne Verkaufsprodukt konnten, gemessen am Basisjahr 2002, um 29 Prozent gesenkt werden. Damit hat das Unternehmen sein für 2020 gesetztes Klimaziel erstmals erreicht.

Der Bericht 2010 verbindet ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Die Publikation erfüllt die international anerkannten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die unabhängige Institution bestätigte mit der Bewertung A+ zum vierten Mal in Folge ein Maximum an Transparenz.

Der Bericht dokumentiert die unternehmerische Leistung der BASF und zeigt, wie Nachhaltigkeit zum Geschäftserfolg beiträgt. Dabei misst die BASF ihre Leistung anhand klar definierter Ziele für die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. So hat das Unternehmen im Jahr 2010 wieder eine Prämie auf die Kapitalkosten verdient und dies mit einem Spitzenwert von 3,5 Milliarden Euro. Der Anteil der Führungskräfte mit internationaler Erfahrung konnte auf 78 Prozent gesteigert werden.

Die BASF erarbeitet derzeit neue Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, deren Bilanzierung kontinuierlich weiterentwickelt wird: Sie folgt für 2010 erstmals dem Entwurf des neuen Standards des Greenhouse Gas Protocol zur Berichterstattung der Emissionen entlang der Wertschöpfungskette. Die BASF hat bei der Erarbeitung des Standards durch internationale Nachhaltigkeitsexperten mitgewirkt. Die neuen Vorgaben schaffen mehr Transparenz und mehr Einheitlichkeit bei der Bilanzierung von Treibhausgasemissionen.

Das Ergebnis der CO2-Bilanz 2010: Neben der Senkung der Treibhausgasemissionen in der eigenen Produktion hat die BASF mit innovativen Klimaschutz-Lösungen den CO2-Fußabruck ihrer Kunden um 322 Millionen Tonnen verringert.

Für ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die Umsetzung im Unternehmen hat die BASF auch im vergangenen Jahr mehrfach externe Anerkennung erfahren: Das Unternehmen wurde zum zehnten Mal in Folge in den Dow Jones Sustainability Index aufgenommen und führt im renommierten Carbon Disclosure Leadership Index erneut den Sektor Materials an. Zudem ist die BASF im neuen Carbon Performance Leadership Index (CPLI) vertreten.

Der Bericht 2010 ist ab sofort im Internet verfügbar. Der Onlinebericht verfügt über zahlreiche Service-Elemente wie den interaktiven Kennzahlenvergleich, die Stichwortsuche, einen Downloadmanager sowie Hörbuch/MP3-Dateien. Mit dem interaktiven Kennzahlenvergleich können Kenngrößen und Zeiträume individuell ausgewählt und in übersichtlichen Diagrammen dargestellt werden. (BASF: ra)

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen