Gebündeltes GRC-Leistungsportfolio für KMU


Governance-, Risk- und Compliance-Management: basycs und IBSolution vertiefen die Zusammenarbeit
GRC-Prozesse im SAP-Umfeld wie Benutzerverwaltung und -überwachung sowie Zugangskontrolle sind sehr komplex


(20.04.12) - Die basycs GmbH und die IBSolution GmbH aus Heilbronn intensivieren ihre Zusammenarbeit und kooperieren künftig auch im Bereich Governance-, Risk- und Compliance-Management (GRC). Mit diesem Schritt wollen die Unternehmen den Bestands- und Neukunden, insbesondere aus dem Mittelstand, durch ein gebündeltes GRC-Leistungsportfolio mit umfassenden Lösungen und Beratungsleistungen einen zusätzlichen Mehrwert anbieten.

Die GRC-Prozesse im SAP-Umfeld wie Benutzerverwaltung und -überwachung sowie Zugangskontrolle sind sehr komplex. Unternehmen aus dem Mittelstand stehen vor der Herausforderung, gesetzliche Audit- und Compliance-Anforderungen im SAP-Berechtigungswesen und bei der Zugangskontrolle (Access Control) zu erfüllen. Hierbei ergänzen sich die Kompetenzen von basycs und von IBSolution sich ideal.

Die IBSolution GmbH bringt ihr Know-How im Bereich SAP NetWeaver Identity Management (SAP NetWeaver ID Management) und SAP BusinessObjects Access Control ein, die basycs GmbH ihr tiefgehendes Wissen bei der Neukonzeption von SAP Berechtigungen. Damit profitieren die Kunden des IT-Systemintegrators von einer transparenten, Workflow-gesteuerten und arbeitsplatzgerechten Zuweisung von Benutzerrechten, einer zentralen Verwaltung der Benutzerprofile und einer sicheren und effizienten Steuerung der Zugriffe auf die Anwendungen.

"Durch die enge Kooperation mit der IBSolution GmbH schaffen wir für gemeinsame Kunden einfache, mittelstandstaugliche Compliance Lösungen, die passgenau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind und mit denen sie Wettbewerbsvorteile erzielen können", erklärt Peter Stelzer, Prokurist der basycs GmbH. Andreas Mayer, Geschäftsführer der IBSolution GmbH, ergänzt: "Eine klare Zielsetzung der gemeinsamen Marktbearbeitung ist es, vor allem Kunden aus dem Mittelstand GRC-Lösungen und -Services anzubieten, mit denen sie Business-Prozesse und geschäftliche Aktivitäten dauerhaft rechtssicher machen können."

So bietet die IBSolution die Ablösung der zentralen SAP-Benutzerverwaltung durch die Lösung SAP NetWeaver ID Management als Festpreispaket an. In Zukunft wollen die Kooperationspartner noch mehr gemeinsame Lösungsangebote entwickeln und auf den Markt bringen. Dazu zählt etwa der Aufbau kompletter IT-Organisations-Lösungen auf Basis der Anwendungsmanagementlösung SAP Solution Manager. Im Rahmen von SAP HANA-Projekten will man zudem die anerkannte Infrastruktur- und IBM-Expertise von basycs mit dem marktführenden Know-how der IBSolution bei Business-Intelligence (BI)-Prozessen mit der Anwendung SAP NetWeaver Business Warehouse und dem SAP BusinessObjects-Lösungsportfolio verknüpfen. (basycs: ra)

basycs: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen