Verständliche Regeln für die Inkassotätigkeit


Inkassowirtschaft bringt Verhaltenskodex für das Forderungsmanagement auf den Weg
Code of Conduct soll bereits greifen, weit bevor ein Inkassounternehmen erstmalig mit einem Schuldner in Kontakt tritt



Die im Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) organisierten Mitglieder haben sich in Berlin auf die erste Fassung eines gemeinsamen Verhaltenskodex verständigt. Mit großer Mehrheit stimmte die Mitgliederversammlung des BDIU in einer mehr als siebenstündigen Debatte für den ersten Entwurf eines Code of Conduct und verständigte sich auf die nächsten Schritte zur weiteren Erarbeitung dieses Regelwerks.

Gleichzeitig wählten die BDIU-Mitglieder die langjährige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries zur neuen Ombudsfrau des Branchenverbandes, der rund zwei Drittel der am Markt aktiven Unternehmen und über 90 Prozent des Marktvolumens vertritt. Die Sozialdemokratin Zypries, bis vor einem Jahr Bundeswirtschaftsministerin, wurde einstimmig in ihr neues Amt gewählt.

Auf dem BDIU-Kongress signalisierten auch die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) sowie die Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU), Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) und Tabea Rößner (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) ihre Unterstützung für die Co-Regulierung durch einen Code.

"Der Beschluss unserer Mitgliederversammlung ist ein Meilenstein. Nicht nur für die Branche selbst, sondern auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher", kommentiert Kirsten Pedd, Präsidentin des BDIU. "Unsere Branche stellt sich damit ihrer Verantwortung: Jedes Jahr realisieren Inkassounternehmen fast 6 Milliarden Euro an berechtigten Forderungen – wir sichern Jobs, sorgen für stabile Preise und verhindern Insolvenzen. Der Code of Conduct, den wir entwickeln, gewährleistet einen fairen Interessenausgleich und bringt die Interessen und Rechte von Gläubigern und Verbrauchern in Einklang."

Mit dem Kodex wollen die Rechtsdienstleister klare und verständliche Regeln für die Inkassotätigkeit etablieren. Der Code of Conduct soll bereits greifen, weit bevor ein Inkassounternehmen erstmalig mit einem Schuldner in Kontakt tritt.

"Ein großer Teil der Arbeit eines Inkassounternehmens ist bereits getan, bevor das erste Schreiben an den Schuldner versendet wird. Von der umfassenden Prüfung der Richtigkeit der Forderung, über die datenschutzrechtlichen Anforderungen und die Informationspflichten bis hin zur Adressprüfung – für all diese Aspekte der Tätigkeit stellen wir transparente Regeln und klare Pflichten auf", erklärt Kirsten Pedd.

Auch darüber hinaus konkretisiert der Code die hohen rechtlichen Anforderungen an die Inkassobranche. "Wir adressieren die gesamte Inkassotätigkeit: Von der Kommunikation mit dem Schuldner, über Art und Umfang der Kosten und Gebühren bis hin zum Umgang mit Reklamationen und Rückfragen lässt der Code keinen Bereich aus. Dabei gehen wir auch auf aktuelle verbraucherpolitische Herausforderungen ein, insbesondere auf Identitätsdiebstähle. Weil Inkassodienstleister beim Forderungseinzug dasselbe leisten wie Rechtsanwälte, haben sie seit langem auch Anspruch auf die gleiche Vergütung. Entsprechend hoch sind zu Recht aber auch die Erwartungen der Gesellschaft an die Branche. Das Verhalten einzelner schwarzer Schafe außerhalb des BDIU scheint bei einigen leider das Gefühl zu wecken, die Branche insgesamt würde ihrer Verantwortung nicht gerecht. Genau hier setzen wir an: Mit der Unterstützung von Politik, Aufsichtsbehörden und Verbraucherseite wird der Code of Conduct dabei helfen, Maßstäbe für seriöses Inkasso deutschlandweit nicht nur zu setzen, sondern auch durchzusetzen. Hierzu werden wir in den nächsten Monaten in den offenen Dialog treten."
(BDIU Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen: ra)

eingetragen: 11.05.19
Newsletterlauf: 06.06.19

BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen