Gründer-Stipendien nicht besteuern


Gründer klagen über Bürokratie beim "Exist"-Programm
Mehr Start-up-Mentalität bei Förderprogrammen nötig

(16.06.15) - Das "Exist"-Gründerstipendium der Deutschen Bundesregierung hat seit 2007 mehr als 1000 Start-ups unterstützt. Gründer kritisieren aber einen übertriebenen bürokratischen Aufwand und zu wenig Flexibilität in den Richtlinien. Der Digitalverband Bitkom fordert daher Nachbesserungen an dem Programm, mit dem innovative Ideen aus Wissenschaft und Hochschule in Start-ups überführt werden sollen. Unter anderem bemängeln die Gründer, dass die steuerliche Behandlung des Stipendiums nicht bundeseinheitlich geregelt ist, die Finanzierung der Gründungsaufwendungen wie Rechtsanwaltsgebühren nicht aus den Fördermitteln bezahlt werden dürfen und dass die Auszahlung von Sachmitteln viel zu langwierig und mit vielen Genehmigungen verbunden ist.

"'Exist' ist ein wichtiger Baustein der Start-up-Förderung. Wir müssen aber sicherstellen, dass Start-ups und Förderung auch zueinander passen. Gründer sollen sich auf ihre Idee konzentrieren und nicht auf das Ausfüllen von Formularen", sagt Bitkom-Vizepräsident Ulrich Dietz. "Letztlich gilt: Wenn wir mehr Start-ups in Deutschland haben wollen, dann müssen wir für die passenden Rahmenbedingungen sorgen, damit sich noch viel mehr kluge Köpfe in den Hochschulen für das Gründen begeistern."

Das "Exist"-Gründerstipendium ist eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums und soll Studierende, Absolventen und Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei einer Gründungsidee unterstützen. Sie erhalten ein monatliches Stipendium, Sachkostenzuschüsse sowie finanzielle Unterstützung für Maßnahmen wie Coaching. Insgesamt wird dabei eine Unterstützung bis zu 100.000 Euro gewährt.

Bitkom fordert folgende Änderungen am "Exist"-Programm:

1. Gründer-Stipendien nicht besteuern
Bislang hängt es vom jeweiligen Finanzamt ab, ob das Stipendium als zu versteuerndes Einkommen angesehen wird. Gründer brauchen aber Planungssicherheit, über welche Mittel sie während der Gründung verfügen können.

2. Sachmittelzuschuss als Pauschale auszahlen
Der Zuschuss für Sachmittel sollte zu Beginn der Förderung als Pauschale ausgezahlt werden. Damit würde die bürokratische Einzelbeantragung entfallen und Gründer könnten sich mehr auf ihre Idee konzentrieren. Auch die Einhaltung von Beschaffungsrichtlinien der Hochschulen, die in der Vergangenheit etwa den Einkauf wichtiger Hardware außerhalb der EU untersagt hat, würde so entfallen.

3. Kosten der Gründung finanzieren
Bislang dürfen mit den Fördermitteln nicht die Kosten der Unternehmensgründung selbst bezahlt werden, etwa Rechtsanwalts- und Notarkosten. Wenn aber aus der Idee ein Unternehmen werden soll, müssen auch diese notwendigen Ausgaben bezahlt werden dürfen.

4. Alumni-Netzwerk schaffen und Austausch fördern
Die geförderten "Exist"-Stipendiaten werden nach Auslaufen der Förderung nicht weiter in das Programm eingebunden. Mit einem Alumni-Netzwerk und dem Austausch zwischen früheren und aktuellen Stipendiaten könnte wertvolles Wissen gesammelt und ausgetauscht werden.
(Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen