BvD mit neuem Erscheinungsbild


Weg vom altbackenen Bedenkenträger hin zum modernen Lösungsgestalter und Datenschutz-Manager
Einigkeit von Aufsichtsbehörden, Politik und betrieblichen Datenschutz beim BvD-Verbandstag


(06.05.10) - Zum Verbandstag und der Mitgliederversammlung am 23. April 2010 hat der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) den offiziellen Startschuss für das neue Erscheinungsbild des Berufsverbandes mit neuem Logo und Design gegeben.

Mit dem von einem Berliner Designer entwickelten Auftritt verstärkt der Berufsverband seine Rolle als kompetenter und aktueller Gesprächspartner für den betrieblichen Datenschutz in Deutschland. Die Ablösung des alten Strichcode-Logos bringt zugleich das veränderte Bild des Datenschutzbeauftragten zum Ausdruck: Weg vom altbackenen Bedenkenträger hin zum modernen Lösungsgestalter und Datenschutz-Manager.

Darüber hinaus hat der BvD auf seiner Mitgliederversammlung am 23.04.2010 seine Vorstandsspitze im Amt bestätigt. Neben dem neuen und alten Vorsitzenden Thomas Spaeing wurden sein Stellvertreter Marco Biewald und Finanzreferent Udo Wenzel im Amt bestätigt. Die wiedergewählten Beisitzer Thomas Floß, Uwe Meister und Roman Maczkowsky werden mit dem neu in den Vorstand gewählten Jürgen Hartz komplettiert. Der frühere Pressereferent Steffen Schröder trat nicht mehr zur Wahl an.

Der Verband unterstreicht damit seine führende Rolle als Interessenvertreter der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten. In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Mitglieder stark gestiegen und beträgt inzwischen weit über 600 Datenschutzbeauftragte.

Auf dem Verbandstag des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands in Berlin am 23.4.2010 hoben der Nordrhein Westfälische Landesdatenschutzbeauftragte, Ullrich Lepper und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, Gisela Piltz, die besondere Rolle des betrieblichen Datenschutzbeauftragten hervor.

Lepper sieht die Datenschutzkontrolle in Deutschland in einem Dreiklang aus Aufsichtsbehörde, Selbstdatenschutz des Betroffenen und der betrieblichen Eigenkontrolle. Pilz betonte die Bedeutung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten für den Datenschutz. Sie kritisierte in diesem Zusammenhang das unmoderne schwer verständliche Datenschutzgesetz und stellt gesetzliche Regelungen für Arbeitnehmerdatenschutz in Aussicht. "Wir brauchen Sicherheit im Umgang mit Daten für beide Seiten", sagte Piltz, die mit Lepper die Veranstaltung eröffnete.

"Wir sind uns mit der Politik und der Aufsichtsbehörde einig, dass der Datenschutzbeauftragte eine viel stärkere Rolle im System Datenschutz einnehmen kann und muss", so Verbandsvorstand Thomas Spaeing. "Und daran werden wir arbeiten. Neben den Aufsichtsbehörden sind wir betriebliche Datenschutzbeauftragte die Instanz für Datenschutzfragen" betonte Spaeing.

Sein Stellvertreter, Marco Biewald, führte aus: "Keine andere unabhängige Stelle ist so nah dran an Verarbeitungsvorgängen, wie der betriebliche Datenschutzbeauftragte. Das ist ein Potential welches keine Aufsichtsbehörde leisten kann." Und fügte hinzu: "Wir müssen alle betrieblichen Datenschutzbeauftragten fachlich so fit machen, dass sie dieses Potential auch wirklich effektiv nutzen können."

Neben den neuesten Entwicklungen im Datenschutz, Aspekten zum Gendiagnostik-Gesetz und Datenschutz beim E-Mailmarketing präsentierte der Verband seinen Mitgliedern auch die Inhalte des Projektes "Datenschutz geht zur Schule". Verbandsvorsitzender Spaeing bezeichnete den 2. Verbandstag in Berlin als vollen Erfolg. Der Tag bietet sowohl den Austausch unter den zahlreichen betrieblichen Datenschutzbeauftragten als auch die fachliche Basis, um sich mit neuen auch praktischen Datenschutzthemen auseinanderzusetzen. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen