Einfaches und flexibles XBRL-Reporting


Deutsche Versicherungsgesellschaften setzen auf integrierte Lösungen für Solvency II in XBRL
Die neue Solvency II-Rahmenrichtlinie verlangt nach einem ganzheitlichen Ansatz, der gewährleistet, dass die entsprechenden Daten zur richtigen Zeit geliefert werden

(02.07.15 - Im Rahmen der Vorbereitung europäischer Versicherungsgesellschaften auf die erste Runde des Reportings gemäß der neuen Solvency II-Rahmenrichtlinie stellen deutsche Versicherungsgesellschaften auf integrierte Lösungen um, die ihre Berichterstattungsprozesse miteinander verbinden. Zu ihrer Unterstützung kooperierten ConVista und UBPartner, um ein vollständig kompatibles XBRL-Reportingsystem, das über alles - von der Datenaufbereitung bis hin zur Formatierung des finalen Berichts - verfügt, bereitstellen zu können.

Die neue Solvency II-Rahmenrichtlinie verlangt nach einem ganzheitlichen Ansatz, der gewährleistet, dass die entsprechenden Daten zur richtigen Zeit geliefert werden. Um diese neuen Anforderungen des Markts zu erfüllen, haben ConVista und UBPartner, eine Kooperation geschlossen, die das Beste aus beiden Bereichen in einer Lösung für das Reporting gemäß Solvency II vereint. ConVistas „SolVentos“-System unterstützt den gesamten Prozess der Sammlung und Aufbereitung der benötigten Versicherungsdaten, die für die Einreichung bei der lokalen Regulierungsbehörde benötigt werden, während das XBRL Reporting Toolkit von UBPartner eine leicht zu bedienende Oberfläche für die Konvertierung der Daten in das XBRL-Format, die Verarbeitung gemäß der Validierungsregeln und die Vorbereitung der finalen Datei zur Einreichung liefert.

"Wir haben UBPartner für die Zusammenarbeit ausgewählt, da die Mitarbeiter ein umfassendes Wissen über das XBRL-Reporting haben und das Unternehmen über eine Reihe von Tools verfügt, die ohne Weiteres in eine Anwendung integriert werden können", erklärt Alexander Ritter, ConVista, Managing Partner.

Unkomplizierte Integration von XBRL
Die XBRL-Tools und Technologieplattformen von UBPartner werden sowohl von Regulierungsbehörden als auch von Unternehmen weltweit genutzt. "Wir bieten eine große Auswahl an flexiblen XBRL-Tools, die es unseren Kunden und Partnern erleichtern, XBRL anzuwenden; aber noch wichtiger ist, dass unsere Berater über fundierte Erfahrung in der Implementierung von XBRL-Systemen bei einer Reihe von Anwendungen verfügen. UBPartner war ein Hauptakteur in der ersten Runde des Solvency II-Reportings in Frankreich, daher kennen wir auch die Systematik sehr gut und dies hilft uns dabei, 100Prozent kompatible XBRL-Dokumente zur Verfügung zu stellen. Die Kombination mit ConVistas exzellenter Kenntnis der Versicherungsbranche und der Berichterstattungsprozesse in diesem Sektor macht es zu einem Erfolgsrezept", äußerte sich Martin DeVille, VP Business Development.

XBRL (eXtensible Business Reporting Language)
XBRL entwickelt sich schnell zum Standard für den
Austausch von Finanzinformationen und das Reporting, wie die XBRL-Programme, die von der European Banking Authority (EBA), der European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA) und zahlreichen Regierungsbehörden genutzt werden, zeigen. Der XBRL-Standard wird von XBRL International aufrechterhalten.
(ConVista Consulting: ra)

ConVista Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen