Cybits erhält Zertifikat nach dem Signaturgesetz


Bundesnetzagentur erkennt mit [verify-U] ein medienbruchfreies Verfahren zur sicheren Identifizierung an
Mit [verify-U] schafft Cybits den Durchbruch zur rechtskonformen Identifizierung über das Internet

(24.06.11) - Mit zunehmender Verlagerung von Geschäftsprozessen in das Internet steigt auch der Bedarf zur Identifizierung von natürlichen Personen, mit denen online Geschäftsbeziehungen aufgenommen werden sollen. Zertifizierungsdiensteanbieter, De-Mail Diensteanbieter und die Finanzwirtschaft müssen ihre Kunden vor der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen zuverlässig und sicher identifizieren. Mit [verify-U] gibt es nun eine voll-elektronische Alternative für diese Branchen, die rechtskonform und medienbruchfrei arbeitet.

"Die Cybits AG schafft mit der Zertifizierung nach dem Signaturgesetz den Durchbruch für vollständig digitalisierte Geschäftsprozesse in Deutschland. Endlich wird ein Verfahren zugelassen, das zeitgemäß ist und dessen Vorteile auf der Hand liegen. Der unbequeme Weg zu einem Postschalter und das Anstehen in der Schlange zu unpassenden Öffnungszeiten sind obsolet. Die Identifizierung kann nun sofort, online und von dem Ort aus erfolgen, an dem auch die Bestellung oder der Antrag erfolgt", erklärte Hansjürgen Keiling, Vertriebsdirektor bei Cybits. Er verspricht seinen Geschäftskunden bei Einsatz von [verify-U] schnellere Geschäftsabschlüsse, deutlich reduzierte Prozesskosten und auch eine höhere Erfolgsquote bei der Identifizierung.

Mit der nun erfolgten Bestätigung durch das von der Bundesnetzagentur akkreditierte Prüfinstitut SRC Security Research & Consulting GmbH werden zum ersten Mal die Möglichkeiten der neuen Signaturverordnung vom November letzten Jahres genutzt, medienbruchfreie Verfahren mit einer gleichwertigen Sicherheit zur Identifizierung zuzulassen. "Die Cybits AG hat uns erfolg-reich nachgewiesen, dass allen Bedrohungsszenarien wirksam begegnet wird und mindestens eine gleichwertige Sicherheit zu bestehenden Face-to-Face Verfahren erreicht wird", bestätigten Thomas Hueske, leitender Prüfer, und Dr. Johannes Ueberberg, Bereichsleiter der SRC.

Für Stefan Pattberg, Vorstand der Cybits Holding AG ist das Zertifikat der Nachweis, dass sich das Vertrauen in die Technologie und die Innovationskraft der Cybits AG auszahlen. Er rechnet mit einem signifikanten Umsatzwachstum aufgrund der sich insbesondere in den Massenmärkten für De-Mail und qualifizierte Zertifikate abzeichnenden Kooperationen. "Mit dieser Bestätigung nach der Signaturverordnung erbringt [verify-U] den Beweis, dass es den höchsten gesetzlichen Anforderungen an eine Personenidentifikation gerecht wird und damit auch in allen anderen Bereichen des Geschäftslebens zum Einsatz kommen kann", sagte Pattberg weiter. "Kurz nach Erhalt des Berechtigungszertifikats zum Einsatz des elektronischen Personalausweises hat [verify-U] damit einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum führenden Identifizierungswerkzeug im deutschen Internet erreicht."

Mit dem Verfahren können nach Angaben des Unternehmens über 90 Prozent der deutschen Bürger vollelektronisch über das Internet identifiziert werden. Cybits strebt auch die Anerkennung von [verify-U] als technisches Verfahren für eine Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz an und sieht sich als möglichen Partner für eine Online-Identifikation im Gesundheitswesen. (Cybits: ra)

Cybits: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen