Daimler AG stärkt ihre Compliance-Aktivitäten


Mit einem neuen Vorstands-Ressort für "Integrität und Recht" dokumentiert die Daimler AG den hohen Stellenwert von Compliance und Integrität für den Konzern
Dr. Dieter Zetsche: "Kein Geschäft der Welt ist es wert, gültige Gesetze, Regeln und ethische Normen zu verletzen"


(01.10.10) - Die Daimler AG wird ein neues Vorstandsressort "Integrität und Recht" schaffen. Der Aufsichtsrat hat einen entsprechenden Beschluss zur Erweiterung des Vorstandes gefasst. Das neue Ressort soll extern besetzt werden. Zu den Aufgaben des neuen Vorstands zählen u.a. das Management der globalen Rechts- und Compliance-Organisation und der entsprechenden Prozesse, die Geschäftsethik sowie eine nachhaltige Verankerung von Compliance und Integrität über das gesamte Unternehmen hinweg.

Grundsätzlich verfolgt Daimler das Ziel, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch höchsten ethischen Ansprüchen genügt und branchenweit als beispielhaft gilt. Um diese Maßgabe zu erreichen, wird Daimler neben dem neuen Vorstandsressort sukzessive weitere Initiativen ergreifen.

"Compliance und Integrität sind für den Daimler-Konzern von großer Bedeutung und wir wollen hierbei neue Standards setzen. Außerdem werden die Anforderungen bezüglich Richtlinien und Gesetzgebungen für ein global agierendes Unternehmen immer anspruchsvoller und komplexer. Deshalb haben wir uns für die Schaffung eines eigenen Vorstandsressorts für Integrität und Recht entschieden. Für die Gestaltung dieses Ressorts haben wir bereits klare Vorstellungen", sagte Dr. Manfred Bischoff, Aufsichtsratsvorsitzender von Daimler.

"Wir verfolgen bei Compliance den gleichen Anspruch, wie in unserem Geschäft: Vorreiter für Neuerungen in unserer Branche zu sein. Dazu schaffen wir nun zum einen die organisatorischen und strukturellen Grundlagen. Zum anderen werden wir Integrität als einen ganz zentralen Bestandteil unserer Unternehmenskultur weiterhin konsequent in den Vordergrund stellen. Kein Geschäft der Welt ist es wert, gültige Gesetze, Regeln und ethische Normen zu verletzen", sagte Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender von Daimler.

"Die neue Vorstandsfunktion ist ein konsequenter Schritt in der Weiterentwicklung unserer Unternehmens-Struktur und -Kultur. Gleichzeitig ist und bleibt es die Aufgabe des gesamten Vorstandes und aller Führungskräfte, das Bewusstsein für die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, aber auch für Geschäftsethik permanent im Unternehmen zu verankern", so Dr. Zetsche weiter.

Der Daimler-Vorstand hat in diesem Zusammenhang beschlossen, seine Compliance-Aktivitäten noch weiter voranzutreiben - einschließlich der Beziehungen mit Geschäftspartnern. Das Unternehmen ist heute in beinahe 200 Ländern entweder mit eigenen Gesellschaften oder über seine Geschäftspartner tätig.

Die regelkonforme und einwandfreie Abwicklung aller Geschäfte fordert eine entsprechend ausgebildete und weltweit aufgestellte Compliance-Organisation sowie wirksame Prozesse und Kontrollen. Deshalb wird Daimler noch klarere Strukturen schaffen und noch mehr Ressourcen einsetzen, um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen.

Alle neuen Aktivitäten werden zusätzlich zu den bereits in den vergangenen Jahren etablierten Programmen aufgelegt. Zu den umgesetzten Maßnahmen zählen u. a. die Einrichtung der Stelle des Chief Compliance Officers (CCO), der künftig an das neue Vorstandsmitglied berichten wird, die Bildung einer globalen Compliance-Organisation, die Einrichtung von Compliance-Managern in zahlreichen Tochtergesellschaften und Betriebseinheiten, sowie der Ausbau eines internationalen Trainingsprogramms, einschließlich regelmäßiger Compliance-Konferenzen, Seminare und Informationen.

Außerdem wurde ein Compliance Consultation Desk eingerichtet, der für Daimler-Mitarbeiter individuelle Beratung bei Fragen im Zusammenhang mit dem Themenkomplex Compliance bei Daimler anbietet. Darüber hinaus wurden bei Daimler "Whistleblower" Möglichkeiten eingerichtet, durch die jeder Mitarbeiter aber auch Externe das Unternehmen auf mögliche Compliance-Fälle hinweisen kann. (Daimler: ra)

Daimler: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen