Zugang zu geschäftlichen Kleinkrediten


Geschäftskredite für kleine Unternehmen: Den Geschäftskredit KMU reicht die EthikBank bis zum Betrag von 30.000 Euro aus und verzinst diesen mit 6,99 Prozent (Festzins)
Dass es Kleinunternehmen schwer haben, einen Kredit zu bekommen, ist auch der Stiftung Warentest aufgefallen


(24.02.11) - Zum Angebot der EthikBank gehören von nun an kleine Kredite für kleine Unternehmen. Damit widmet sich die Bank einer in der Branche oft vernachlässigten Zielgruppe, nämlich Freiberuflern, Klein- und Kleinstunternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen. Das Angebot umfasst zwei Kreditarten: den Betriebsmittelkredit KMU (Pendant zum privaten Dispo) zu - so die Angabe der Bank - "überdurchschnittlich guten Konditionen" sowie den Geschäftskredit KMU, der betriebliche Investitionen bis zu 30.000 Euro finanziert.

Die maximale Kreditsumme des Betriebsmittelkredites KMU beträgt 15.000 Euro. Der Zinssatz hierfür sei mit 9,75 Prozent wesentlich günstiger als der Marktdurchschnitt. Die Bank verweist in diesem Zusammenhang auf eine Untersuchung von Finanztest vom Oktober 2010. Demnach bewegen sich die Zinsen für geschäftliche Überziehungskredite zwischen 7,5 und 13,5 Prozent.

Den Geschäftskredit KMU reicht die EthikBank bis zum Betrag von 30.000 Euro aus und verzinst diesen mit 6,99 Prozent (Festzins). Sind alle Unterlagen vollständig, kann die Bank den Kredit in drei Tagen zusagen (entsprechende Bonität vorausgesetzt). Beide Angebote setzen voraus, dass die Kunden ihr Geschäftskonto bei der EthikBank führen.

Mit den Tabukriterien der EthikBank dürfen sie nicht in Berührung kommen (Rüstung, Atomkraft, grüne Gentechnik, Kinderarbeit, Tierversuche, Ozon-zerstörende Chemikalien). Schwerer Zugang zu geschäftlichen Kleinkrediten

"Mit den neuen Kreditangeboten kümmern wir uns um die kleinsten Einheiten des Wirtschaftslebens. Das sind Kleinunternehmen, darunter viele Ein-Mann-Betriebe und Freiberufler", erläutert Vorstandsmitglied Sylke Schröder. Der Bedarf hierfür habe sich im Tagesgeschäft gezeigt. "Irgendwann ist uns aufgefallen, dass immer mehr Kunden nach einer Kreditlinie für ihr Geschäftskonto fragen."

Dass es Kleinunternehmen schwer haben, einen Kredit zu bekommen, ist auch der Stiftung Warentest aufgefallen. Im Oktober 2010 schreibt Finanztest in einem Artikel über Geschäftskonten: "Während die Kontoeröffnung noch recht leicht über die Bühne geht, ist es für Selbstständige schwer, eine Kreditkarte oder gar einen Kontokorrentkredit zu bekommen".

Die bisherigen und künftigen Kreditengagements kann die Öffentlichkeit im Internet jederzeit nachvollziehen. In der "gläsernen Bank" listet die EthikBank alle zugesagten Kundenkredite auf. Neben der Kreditsumme wird dort deutlich, wofür der Kredit verwendet wird und in welche Region (Stadt oder Landkreis) das Geld geflossen ist. (EthikBank: ra)

EthikBank: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen