Datenschutzmanagement & Compliance


Dyson und Eversheds Sutherland schließen exklusive Partnerschaft zur weltweiten Beratung im Datenschutz
In Deutschland unterstützt ein Team aus zehn Datenschutzspezialisten lokale und internationale Mandanten bei der Umsetzung aller relevanten datenschutzrechtlichen Anforderungen sowie der Absicherung und Verwertung von Datenbeständen



Das Technologieunternehmen Dyson hat Eversheds Sutherland als alleinige Rechtsberaterin für die weltweite Beratung im Datenschutz mandatiert. Die exklusive Zusammenarbeit betrifft 82 Rechtsordnungen weltweit. Das 1993 gegründete britische Technologie- und Erfinderunternehmen Dyson steht für die Entwicklung völlig neuartiger Technologien und ist vor allem für seine beutellosen Staubsauger mit patentierter Technologie bekannt. Weltweit beschäftigt Dyson 11.500 Mitarbeiter, davon über 4.400 Ingenieure, und vertreibt seine Produkte in über 80 Ländern weltweit, in Deutschland seit 1998 mit einem eigenen Standort in Köln. Im August 2018 hatte Dyson die Entwicklung eines eigenen Elektroautos angekündigt und errichtet hierzu eine neue Produktionsstätte in Singapur.

Für das erfolgreiche Auswahlverfahren entscheidend waren neben der erforderlichen internationalen Reichweite das umfassende Serviceangebot im Bereich Datenschutzmanagement und Compliance sowie die Breite der unterschiedlichen Spezialisierungen im globalen Datenschutzteam von Eversheds Sutherland.

Im Rahmen des globalen Servicemodells wird neben den eigenen Eversheds Sutherland-Büros in 34 Ländern ein weitreichenden Netzwerks an Partnerkanzleien nahtlos zusammenarbeiten. In Deutschland wird Dyson von Dr. Alexander Niethammer (München) und Dr. Lutz Schreiber (Hamburg), beide Partner für Datenschutzrecht und IT, betreut, die internationale Federführung liegt bei Liz Fitzsimons (Cambridge).

Nicholas Cranfield, Global Legal Compliance and Ethics Director bei Dyson, zu den Gründen der Entscheidung: "Bei der Auswahl eines Rechtsdienstleisters zur Unterstützung unseres Global-Privacy-Teams benötigten wir eine Kanzlei, die in der Lage ist, einen einheitlichen, spezialisierten Ansatz für den Datenschutz weltweit anzubieten. Eversheds Sutherland erfüllt diese Anforderungen. Beeindruckt hat uns die Qualität des Angebots ebenso wie die internationale Reichweite und das tief lokale Know-how des Teams bei den datenschutzrechtlichen Vorschriften und Anforderungen weltweit."

Ian Gray kommentiert: "Der Trend, dass Mandanten die Anzahl ihrer externen Rechtsberater weiter konsolidieren, hält an und damit auch die Nachfrage nach Kanzleien, deren umspannendes Beratungsangebot die erforderliche Bandbreite und Qualität aufweist. Mit Beginn unserer Zusammenarbeit mit Tyco/Johnson Controls im Jahre 2006 war Eversheds Sutherland die erste Kanzlei, die erfolgreich ein exklusives Beratungsmodell aufgesetzt hat. Auch zukünftig werden wir an Innovationen arbeiten, damit unsere Mandanten von effizienteren Rechtsdienstleistungen eingebettet in globale Servicemodelle profitieren werden."

In Deutschland unterstützt ein Team aus zehn Datenschutzspezialisten lokale und internationale Mandanten bei der Umsetzung aller relevanten datenschutzrechtlichen Anforderungen sowie der Absicherung und Verwertung von Datenbeständen. Das Team verfügt über langjährige Erfahrungen in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen und ist Teil der globalen Cybersecurity and Privacy Group von Eversheds Sutherland.
(Eversheds Sutherland: ra)

eingetragen: 28.01.19
Newsletterlauf: 22.03.19

Eversheds Sutherland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen