Datenschutzmanagement & Compliance


Dyson und Eversheds Sutherland schließen exklusive Partnerschaft zur weltweiten Beratung im Datenschutz
In Deutschland unterstützt ein Team aus zehn Datenschutzspezialisten lokale und internationale Mandanten bei der Umsetzung aller relevanten datenschutzrechtlichen Anforderungen sowie der Absicherung und Verwertung von Datenbeständen



Das Technologieunternehmen Dyson hat Eversheds Sutherland als alleinige Rechtsberaterin für die weltweite Beratung im Datenschutz mandatiert. Die exklusive Zusammenarbeit betrifft 82 Rechtsordnungen weltweit. Das 1993 gegründete britische Technologie- und Erfinderunternehmen Dyson steht für die Entwicklung völlig neuartiger Technologien und ist vor allem für seine beutellosen Staubsauger mit patentierter Technologie bekannt. Weltweit beschäftigt Dyson 11.500 Mitarbeiter, davon über 4.400 Ingenieure, und vertreibt seine Produkte in über 80 Ländern weltweit, in Deutschland seit 1998 mit einem eigenen Standort in Köln. Im August 2018 hatte Dyson die Entwicklung eines eigenen Elektroautos angekündigt und errichtet hierzu eine neue Produktionsstätte in Singapur.

Für das erfolgreiche Auswahlverfahren entscheidend waren neben der erforderlichen internationalen Reichweite das umfassende Serviceangebot im Bereich Datenschutzmanagement und Compliance sowie die Breite der unterschiedlichen Spezialisierungen im globalen Datenschutzteam von Eversheds Sutherland.

Im Rahmen des globalen Servicemodells wird neben den eigenen Eversheds Sutherland-Büros in 34 Ländern ein weitreichenden Netzwerks an Partnerkanzleien nahtlos zusammenarbeiten. In Deutschland wird Dyson von Dr. Alexander Niethammer (München) und Dr. Lutz Schreiber (Hamburg), beide Partner für Datenschutzrecht und IT, betreut, die internationale Federführung liegt bei Liz Fitzsimons (Cambridge).

Nicholas Cranfield, Global Legal Compliance and Ethics Director bei Dyson, zu den Gründen der Entscheidung: "Bei der Auswahl eines Rechtsdienstleisters zur Unterstützung unseres Global-Privacy-Teams benötigten wir eine Kanzlei, die in der Lage ist, einen einheitlichen, spezialisierten Ansatz für den Datenschutz weltweit anzubieten. Eversheds Sutherland erfüllt diese Anforderungen. Beeindruckt hat uns die Qualität des Angebots ebenso wie die internationale Reichweite und das tief lokale Know-how des Teams bei den datenschutzrechtlichen Vorschriften und Anforderungen weltweit."

Ian Gray kommentiert: "Der Trend, dass Mandanten die Anzahl ihrer externen Rechtsberater weiter konsolidieren, hält an und damit auch die Nachfrage nach Kanzleien, deren umspannendes Beratungsangebot die erforderliche Bandbreite und Qualität aufweist. Mit Beginn unserer Zusammenarbeit mit Tyco/Johnson Controls im Jahre 2006 war Eversheds Sutherland die erste Kanzlei, die erfolgreich ein exklusives Beratungsmodell aufgesetzt hat. Auch zukünftig werden wir an Innovationen arbeiten, damit unsere Mandanten von effizienteren Rechtsdienstleistungen eingebettet in globale Servicemodelle profitieren werden."

In Deutschland unterstützt ein Team aus zehn Datenschutzspezialisten lokale und internationale Mandanten bei der Umsetzung aller relevanten datenschutzrechtlichen Anforderungen sowie der Absicherung und Verwertung von Datenbeständen. Das Team verfügt über langjährige Erfahrungen in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen und ist Teil der globalen Cybersecurity and Privacy Group von Eversheds Sutherland.
(Eversheds Sutherland: ra)

eingetragen: 28.01.19
Newsletterlauf: 22.03.19

Eversheds Sutherland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen