Expertise in Consulting und Compliance


GFT expandiert: IT-Konzern übernimmt targens von LBBW
- Bedeutung von Compliance und Regulatorik für Unternehmen nimmt schnell zu
IT-Konzern verstärkt sich mit Expertise in den Wachstumsmärkten Compliance und Digital Innovation



Die GFT Technologies SE (GFT) übernimmt 100 Prozent der Anteile an der targens GmbH, einem Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation, von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Das Closing der Transaktion ist für Anfang des 2. Quartals 2023 geplant.

targens hat im Jahr 2021 mit rund 300 Experten an vier Standorten in Deutschland und Österreich einen Umsatz von 44,0 Mio. Euro erwirtschaftet. GFT erzielte 2021 im deutschen Markt einen Umsatz von 55,7 Mio. Euro und hatte über 400 Beschäftigte an sieben Standorten.

Zusätzliche Expertise in Consulting und Compliance
Der Zukauf bedeutet nicht nur einen Gewinn für das Kerngeschäft von GFT mit der Finanzindustrie, das Unternehmen erwirbt auch zusätzliche Expertise in den Bereichen Consulting und Compliance-Lösungen. Die hervorragende Beratungskompetenz der targens Expert*innen wird GFT gezielt zum Einsatz bringen können, um neue Kundenprojekte voranzutreiben. Für targens ist die Übernahme eine Chance, weil die Kompetenzen des Unternehmens auf dem Weltmarkt sehr gefragt sind – und GFT die globale Aufstellung hat, um dieses Potenzial zu nutzen.

Außerdem ist targens bekannt für das erfolgreiche Software-Produkt SMARAGD Compliance Suite. Dabei handelt es sich um eine spezialisierte Softwarelösung für Compliance. Unter den Kunden sind 7 der 10 größten deutschen Banken. Die Software wird auch außerhalb der DACH-Region bereits von targens-Kunden in 56 Ländern genutzt.

Die Bedeutung von Compliance und Regulatorik für Unternehmen nimmt schnell zu: Zwischen 2008 und 2020 ist die Zahl der gemeldeten regulatorischen Ereignisse weltweit um 671 Prozent angestiegen. Lösungen wie die SMARAGD Compliance Suite helfen Unternehmen, kriminelle Aktivitäten zu bekämpfen und Schäden abzuwenden. Für bestehende targens- wie auch GFT Kunden bedeutet dieser Zusammenschluss, dass sie die digitale Transformation ihrer Prozesse und Systeme – vom Kernbankensystem und Vertriebskanälen bis hin zu Compliance und Regulatorik – noch besser aufeinander abstimmen können und nun mehr aus einer Hand bekommen.

Stärkung in Deutschland und international
"GFT Deutschland und targens sind zusammen wesentlich stärker als unsere beiden Unternehmen für sich. Wir freuen uns auf unsere neuen Kolleginnen und Kollegen", so Volker Fischer, General Manager GFT Deutschland. "Für unsere Kunden bedeutet dies eine weitere Stärkung des Wertbeitrags vom Partner ihres Vertrauens."

"targens und GFT ergänzen sich ideal", sagt Marika Lulay, CEO von GFT. "Mit der hervorragenden Beratungskompetenz und dem Lösungsgeschäft von targens machen wir auch einen weiteren Schritt in Richtung eines unserer strategischen Ziele. Nämlich unser Produktgeschäft auszubauen und mehr wiederkehrende Einnahmen zu erzielen."

"Die targens hat sich unter dem Dach der LBBW positiv entwickelt", betont Rainer Neske, Vorstandsvorsitzender der LBBW. "Wir sind uns sicher, mit GFT einen Käufer gefunden zu haben, der das Unternehmen weiterentwickelt und neue Perspektiven für das engagierte Team der targens bietet." (GFT: ra)

eingetragen: 05.03.23
Newsletterlauf: 05.06.23

GFT Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen