Compliance in mittelständischen Unternehmen


Für das nächste Sommersemester sucht die FH Würzburg noch ein mittelständisches Unternehmen für ein Compliance-Projekt
Konzeption zur Korruptionskontrolle im Arbeitsprozess zur Aufdeckung von Schwachstellen


(25.10.12) - Die Schmiergeld- und Datenskandale großer deutscher Unternehmen haben inzwischen die Debatte um die zuverlässige Einhaltung vorgeschriebener Compliance-Richtlinien wieder in Gang gebracht. Denn im Unternehmensbereich bedeutet Compliance die Sicherstellung und Überwachung der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben ebenso wie die Selbstverpflichtung der Unternehmen, eigene Regeln einzuhalten. Durch sie sollen der Missbrauch von vertraulichen Daten und daraus folgende mögliche Schadenersatzklagen ebenso wie ein Imageschaden des Unternehmens abgewehrt werden.

An der Fachhochschule Würzburg vermittelt im Fachbereich Betriebswirtschaft und Informatik der Lehrbeauftragte Uwe Dolata Anti-Korruptions-Strategien und Compliance. Zusammen mit Prof. Dr. Angelika Kreitel erarbeitet er während einer Projektarbeit individuelle Compliance-Richtlinien für mittelständische Unternehmen und Verwaltungen.

Im vergangenen Semester untersuchte eine Gruppe von 31 Betriebswirtschaftsstudenten im Auftrag der Firma Beck Elektrotechnik, mit Sitz im Würzburger Gewerbegebiet Ost, dieses hochaktuelle Thema.

Sie erarbeiteten eine Konzeption zur Korruptionskontrolle im Arbeitsprozess zur Aufdeckung von Schwachstellen, erarbeiteten Richtlinien für die Annahme von Vergünstigungen und Geschenken und klassifizierten Datenbestände als Informationsquellen und deren Schutzwürdigkeit. Alles, um Korruption unmöglich zu machen. Als ein wesentlicher Bestandteil kristallisierte sich ein Ehrenkodex für alle Beschäftigten von Beck heraus. Gleichzeitig stellte sich ein Team den nachhaltigkeitsrelevanten Herausforderungen für das Unternehmen und erarbeitete hierzu strategische Module mit Umsetzungsideen.

Die Ergebnisse wurden der Unternehmensleitung, Joachim Beck und Christine Beck-Meidt, sowie der Datenschutzbeauftragten Yvonne Herrmann präsentiert und als Projektbericht übergeben.

Das Familienunternehmen Beck wurde 1948 gegründet; mittlerweile arbeitet bereits die dritte Generation in der Geschäftsführung. Die Unternehmensgruppe Team Elektro Beck beschäftigt heute in Handwerk und Handel mehr als 220 Mitarbeiter. Zur Gruppe gehören unter anderem die Firmen Beck Elektrotechnik sowie die Beck expert Märkte in Würzburg und Ochsenfurt mit angeschlossenem Kundendienst für Haushaltsgeräte. "Mit fundiertem Wissen und einem Erfahrungsschatz, der über Jahre und Generationen hinweg weitergegeben wurde, betreuen unsere Experten Kunden aus der Region, auch weltweit.", so Joachim Beck - Firmeninhaber und alleiniger Gesellschafter.

Dazu der Würzburger Wirtschaftskriminologe Uwe Dolata: "Der eigentliche Erfolg für die Firma Beck liegt darin, dass die ehrlichen Mitarbeiter und die Geschäftspartner, die saubere Geschäfte mit der Firma Beck machen wollen, die Möglichkeit nutzen, auf Missstände, Unregelmäßigkeiten und Straftaten hinzuweisen und insofern das Präventionskonzept und auch die Unternehmenskultur unterstützen. Denn Betrug und Bestechlichkeit sind keine Kavaliersdelikte. Sie schädigen die Unternehmen und bringen Arbeitsplätze in Gefahr." Professor Angelika Kreitel stellte heraus, dass die Strategie zur Nachhaltigkeit bei der Firma Beck auf fruchtbar vorbestellten Boden gestoßen sei, da sich Joachim Beck als Pionier der Ökologie bereits einen Namen gemacht hat und das Unternehmen außergewöhnlich sauber aufgestellt ist.

Wer an einem Compliance-Werk für seine Firma interessiert ist, kann sich unter der E-Mail-Adresse: uwe(at)dolata.de melden und wird umgehend mit Einzelheiten versorgt. Für das nächste Sommersemester sucht die FH noch ein mittelständisches Unternehmen als Win-Win-Partner. (Fachhochschule Würzburg: Uwe Dolata: ra)

Fachhochschule Würzburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen